Über Münzmetall‐Quecksilber‐Chalkogenidhalogenide. V1) Solvothermalsynthese und Kristallstruktur der Hochtemperatur‐Modifikation von AgHgSI

α‐AgHgSI wird aus AgI und α‐HgS durch solvothermale Umsetzung bei 300 °C in verdünnter HI‐Lösung in Form von gelben Kristallen erhalten. Die Substanz kristallisiert in der Raumgruppe P212121 mit a = 707, 47(1), b = 773, 18(2), c = 847, 53(2) pm und Z = 4. Innerhalb der Kristallstruktur bilden Schwef...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie (1950) Vol. 630; no. 7; pp. 1031 - 1035
Main Authors Beck, Johannes, Keller, Hans‐Lothar, Rompel, Matthias, Wimbert, Lars, Ewald, Bastian
Format Journal Article
LanguageEnglish
Published Weinheim WILEY‐VCH Verlag 01.07.2004
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:α‐AgHgSI wird aus AgI und α‐HgS durch solvothermale Umsetzung bei 300 °C in verdünnter HI‐Lösung in Form von gelben Kristallen erhalten. Die Substanz kristallisiert in der Raumgruppe P212121 mit a = 707, 47(1), b = 773, 18(2), c = 847, 53(2) pm und Z = 4. Innerhalb der Kristallstruktur bilden Schwefel und Iod das Motiv einer verzerrt hexagonal dichtesten Packung, in der Silber ein Viertel der Tetraederlücken und Quecksilber die Hälfte der Oktaederlücken besetzt. Die Verzerrungen werden durch den sterischen Anspruch freier Elektronenpaare hervorgerufen, was durch Berechnungen der Elektronenlokalisierungsfunktion (ELF) bestätigt werden konnte. Die hier beschriebene Modifikation von AgHgSI kann bei 273 °C aus dem schon bekannten β‐AgHgSI gebildet werden und wird somit als α‐AgHgSI bezeichnet. On Coinage Metal Mercury Chalcogenide Halides. V. Solvothermal Synthesis and Crystal Structure of the High Temperature Modification of AgHgSI The solvothermal reaction of AgI and α‐HgS in diluted HI as solvent yields yellow crystals of α‐AgHgSI. The compound crystallizes in space group type P212121 with a = 707.47(1), b = 773.18(2), c = 847.53(2) pm and Z = 4. The structure consists of a distorted hexagonal close packed array of sulphur and iodine, in which one fourth of the tetrahedral voids is occupied by silver and a half of the octahedral voids is occupied by mercury. The distortion of the hexagonal structure is caused by the steric demand of the lone pairs of sulphur and iodine. This could be shown by the calculation of the electron localisation function (ELF). The here described modification of AgHgSI can be obtained at 273 °C from the earlier published β‐AgHgSI and is therefore called α‐AgHgSI.
Bibliography:Vierte Mitteilung: Hydrothermalsynthese und Kristallstruktur von CuHgSI und CuHg
2
S
I [1]
Professor Friedo Huber zum 75. Geburtstag gewidmet
ISSN:0044-2313
1521-3749
DOI:10.1002/zaac.200400083