Beurteilung mikrovaskulärer Charakteristika von hochgradigen Gliomen mit Kontrastmittel-gestützter dynamischer MRT
Fragestellung: Ziel war, mittels T1-gewichteter Kontrastmittel-gestützter dynamischer MRT (T1-DCE-MRT) die mikrovaskuläre Permeabilität und Perfusion hochgradiger Gliome mit 3 Analysetechniken zu beurteilen. Verglichen wurden eine konventionelle Technik und 2 neue, die eine höhere Genauigkeit der an...
Saved in:
Published in | Aktuelle Neurologie |
---|---|
Main Authors | , , , , , , |
Format | Conference Proceeding |
Language | German |
Published |
07.09.2004
|
Online Access | Get full text |
Cover
Loading…
Summary: | Fragestellung:
Ziel war, mittels T1-gewichteter Kontrastmittel-gestützter dynamischer MRT (T1-DCE-MRT) die mikrovaskuläre Permeabilität und Perfusion hochgradiger Gliome mit 3 Analysetechniken zu beurteilen. Verglichen wurden eine konventionelle Technik und 2 neue, die eine höhere Genauigkeit der analysierbaren Parameter erzielen und Überschätzung der Bluthirnschranken-Permeabilität („Pseudopermeabilität“) vermeiden sollen.
Methode:
18 Patienten mit hochgradigen Gliomen (WHO III: 3, WHO IV:15) wurden mit T1-DCE-MRT untersucht. Nach Erstellen des nativen T1-Basisdatensatzes wurde eine kontrastverstärkte T1-gewichtete 3D-Fast-Field-Echo-Sequenz mit 40 dynamischen Bildern/Schicht nach Gabe von 0,1 mmol/kg Gadodiamid durchgeführt. Drei kinetische Modelle wurden zur Analyse der Volumen-Transfer-Konstante (Ktrans) zwischen Plasma und Extravaskular-Extrazellular-Raum und, wo möglich, des fraktionellen Plasmavolumens (Vp) angewandt: das konventionelle Tofts und Kermode Model (TK, ohne individuelle vaskuläre Primärkurve), eine modifizierte Version dieses Models (mTK, mit individueller vaskulärer Primärkurve und Vp) und eine „First-Pass“ Variante dieses Models (FP).
Ergebnis:
Die Analyse mit dem TK-Model ergab signifikant höhere Werte für Ktrans im Vergleich zu dem mTK- und FP-Model (p<0,001). Letztere Modelle ergaben vergleichbarere Werte, die zudem sehr gut korrelierten (r=0,744, p<0,01). Werte für Vp waren signifikant unterschiedlich zwischen der mTK- und der FP-Technik, zeigten aber – wie die Ktrans-Werte – eine sehr hohe Korrelation (r=0,901, p<0,01). Ktrans-Parameterbilder des TK-Models zeigten Pseudopermeabilität insbesondere in Arealen hoher Gefäßdichte, wohingegen die Ktrans-Parameterbilder der neuen Modelle akkurat Areale erhöhter Gefäßpermeabilität abbildeten und die nur mit den neuen Modellen errechenbaren Vp-Parameterbilder Gefäße klar darstellten.
Schlussfolgerung:
Die Ergebnisse demonstrieren die Wichtigkeit der individuellen Berechnung der vaskulären Primärkurve und des Vp bei der Analyse von T1-DCE-MRI. Die mTK- und die FP-Technik erzielen vergleichbare pathophysiologische Informationen hinsichtlich Gefäßpermeabilität und Perfusion von hochgradigen Gliomen. Beide Methoden vermeiden die Überschätzung von Ktrans in Arealen hoher Gefäßdichte und haben im Vergleich zur konventionellen TK-Technik eine deutlich höhere Spezifität. Beide Techniken könnten sich gut für das Monitoring anti-tumoraler, insbesondere anti-angiogenetischer Therapien eignen. |
---|---|
ISSN: | 0302-4350 1438-9428 |
DOI: | 10.1055/s-2004-832963 |