Management of Patients with Prosthetic Heart Valves; Nachsorge von Patienten mit künstlichen Herzklappen

Jährlich werden in Deutschland ca. 15 000 Klappenersatzoperationen durchgeführt, die eine weitgehende Wiederherstellung einer normaler Hämodynamik mit Verbesserung von Symptomatik und Prognose ermöglichen. Dennoch bleiben die operierten Patienten ihr ganzes Leben lang Herzpatienten mit dem - wenn au...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inHerz Vol. 31; no. 5; p. 455
Main Authors Strömer, Hinrik, Franzen, Damian, de Haan, Fokko
Format Journal Article
LanguageEnglish
Published Munich Springer Nature B.V 01.08.2006
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:Jährlich werden in Deutschland ca. 15 000 Klappenersatzoperationen durchgeführt, die eine weitgehende Wiederherstellung einer normaler Hämodynamik mit Verbesserung von Symptomatik und Prognose ermöglichen. Dennoch bleiben die operierten Patienten ihr ganzes Leben lang Herzpatienten mit dem - wenn auch geringen - Risiko ernsthafter Komplikationen. Es ist daher sinnvoll, alle Patienten in regelmäßigen Abständen und bei Besonderheiten auch kurzfristig in einer kardiologischen Sprechstunde vorzustellen. Trotz unspezifischer Beschwerden besteht meist kein behandlungsbedürftiges Kunstklappenproblem, was sich durch die zur Verfügung stehenden Untersuchungsmethoden in der Regel schnell ausschließen lässt. Der Untersuchungsgang wird daher in "Basisuntersuchung" und "weitergehende Untersuchung bei Auffälligkeiten in der Basisuntersuchung" eingeteilt. Neben kunstklappenspezifischer Anamnese, körperlicher Untersuchung, EKG und Labor stellt die Farb- Doppler-Echokardiographie (transthorakal, evtl. transösophageal) die bedeutendste Untersuchungsmethode zur Nachsorge von klappenoperierten Patienten dar. Gelegentlich werden Belastungsuntersuchungen, Rechts-/Linksherzkatheter- oder MRT-Untersuchungen ergänzend durchgeführt. Typische kunstklappenspezifische Komplikationen sind Thromboembolien, Kunstklappenendokarditis, Klappenfehl funktionen, paravalvuläre Leckagen und Hämolyse, die im Rahmen der kardiologischen Nachsorge erkannt und behandelt werden müssen. Weitere Aufgabe der kardiologischen Nachsorge ist das Antithrombosemanagement - auch in besonderen Situationen wie vor einer geplanten Operation oder während einer Schwangerschaft. Oftmals können klappenoperierte Patienten postoperativ bezüglich beruflicher Belastung oder sportlicher Aktivität mit kleinen Einschränkungen rehabilitiert werden. More than 15,000 valve replacements are annually performed in Germany resulting in a significant improvement of function, symptoms and prognosis. Nevertheless, prosthetic heart valves bear a small risk of serious complications and these patients remain cardiac patients all their life. Therefore, cardiologic checkups are recommended at regular intervals and, if needed, also on a short-term appointment. Despite the presence of unspecific symptoms most patients do not reveal problems concerning their prosthetic valves, which can be quickly determined using the standard examination techniques of a cardiologist. The routine "basic examination" should be extended to an "advanced examination" in case of abnormal findings (in the "basic examination"). Apart from history taking, physical examination, ECG and laboratory tests, echocardiography (either transthoracic or, if necessary, transesophageal) is the most important method for evaluation of prosthetic valves. Occasionally, complementary stress tests, right/left heart catheterization or MRI are needed. Common complications include valve thrombosis with or without embolization, endocarditis, structural failure, hemolysis and paravalvular regurgitation which can be reliably detected and treated by the cardiologist. Furthermore, it is the cardiologist's responsibility to define the patients' antithrombotic treatment regimen and to guide the patients through special situations like gravidity or before and after an operation. With some restrictions, patients with prosthetic heart valves can be fully rehabilitated in respect of professional life and sports.
ISSN:0340-9937
1615-6692
DOI:10.1007/s00059-006-2841-7