Kurze Wege zur Diagnose
Hintergrund Patienten, die lange Zeit ohne Diagnose bleiben, stellen eine außerordentliche Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Der lange diagnostische Prozess erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Chronifizierung der Erkrankung sowie iatrogener Schädigung durch nicht indizierte Behandlungen...
Saved in:
Published in | Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz Vol. 60; no. 5; pp. 517 - 522 |
---|---|
Main Authors | , , , , , , , |
Format | Journal Article |
Language | German |
Published |
Heidelberg
Springer Nature B.V
01.01.2017
|
Online Access | Get full text |
Cover
Loading…
Summary: | Hintergrund Patienten, die lange Zeit ohne Diagnose bleiben, stellen eine außerordentliche Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Der lange diagnostische Prozess erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Chronifizierung der Erkrankung sowie iatrogener Schädigung durch nicht indizierte Behandlungen. Um Patienten schneller einer Diagnose zuzuführen, entstehen neue Versorgungsstrukturen, die auf dieses Patientenkollektiv spezialisiert sind. Ein Beispiel dafür ist die Interdisziplinäre Kompetenzeinheit für Patienten ohne Diagnose (InterPoD) am Zentrum für seltene Erkrankungen in Bonn. Ziel der Arbeit Darstellung der aktuellen Versorgungssituation von Patienten ohne Diagnose und Präsentation einer etablierten Vorgehensweise zur Optimierung der Diagnostik von Patienten ohne Diagnose am Beispiel der InterPoD. Methodik Darstellung der etablierten Vorgehensweise zur Versorgung von langfristig undiagnostizierten Patienten. Ergebnisse Soziodemografische und klinische Charakteristika des auf Basis der Vorgehensweise der InterPoD versorgten Patientenkollektivs aus den Jahren 2014 bis 2016. Diskussion Die deskriptive Statistik und der Anstieg der Anzahl versorgter Patienten sind ein erstes Indiz für die Funktionsfähigkeit des vorgestellten Konzepts auf Basis etablierter Prozesse. |
---|---|
ISSN: | 1436-9990 1437-1588 |
DOI: | 10.1007/s00103-017-2535-8 |