Messsystem zur energiesparenden optischen Abstandsmessung

Die Erfindung betrifft eine fremdlichtrobuste Vorrichtung zur Vermessung einer optischen Übertragungsstrecke. Sie verfügt über einen Empfänger (D), einen Sender (H1, H2, H3) und einen Kompensationssender (K). Zeitweise senden der Sender (H1, H2, H3) und der Kompensationssender (K). Dabei werden sie...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors Stellberger, Achim, Jörger, Wolfgang, Kilian, Markus, Hülß, Rolf
Format Patent
LanguageGerman
Published 25.05.2016
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:Die Erfindung betrifft eine fremdlichtrobuste Vorrichtung zur Vermessung einer optischen Übertragungsstrecke. Sie verfügt über einen Empfänger (D), einen Sender (H1, H2, H3) und einen Kompensationssender (K). Zeitweise senden der Sender (H1, H2, H3) und der Kompensationssender (K). Dabei werden sie typischerweise zumindest zeitweise komplementär zueinander moduliert. Gleichzeitig überlagern sich die Strahlung des Kompensationssenders (K) und des Senders (H1, H2, H3) in dem Empfänger (D) addierend oder multiplizierend. Während eines Zeitraums, in dem der Sender (H1, H2, H3) und der Kompensationssender (K) senden und komplementär zueinander moduliert werden, werden der Kompensationssender (K) und/oder der Sender (H) so in der Amplitude und/oder Phase geregelt, dass der Empfänger (D) keine Anteile eines vorbestimmten Teils des Sendesignals mehr empfängt oder während einer vorbestimmten Messphase (D) nur noch ein Gleichsignal empfängt, Dabei ist der Empfänger (D) mit einem ersten Anschluss an einer ersten Eingangsleitung (30) mit einer ersten gesteuerten Stromquelle (27) und mit einem zweiten Anschluss an einer zweiten Eingangsleitung (31) mit einer zweiten gesteuerten Stromquelle (28) verbunden. Ein erster Verstärker (26) erfasst das Potenzial auf der ersten Eingangsleitung (30) und steuert damit die erste gesteuerte Stromquelle (27). Ein zweiter Verstärker (29) erfasst das Potenzial auf der zweiten Eingangsleitung (31) und steuert damit die zweite gesteuerte Stromquelle (28). Diese Selbststeuerung aus Stromquelle und Verstärker wird im Text auch als Gyrator bezeichnet. Darüber hinaus verfügt die Vorrichtung über eine Teilvorrichtung (14), die die Vorrichtung in einen Stromsparmodus bringen kann und/oder aus einem solchen Stromsparmodus aufwecken kann. In diesem Stromsparmodus senden die Sender (H1, H2, H3), die Kompensationssender (K) nicht. Sie sind also abgeschaltet und nicht moduliert. Ebenso sind in diesem Stromsparmodus die erste gesteuerte Stromquelle (27) und die zweite gesteuerte Stromquelle (28) abgeschaltet.
Bibliography:Application Number: DE20141017237