Angst im Klimakterium: Ein Vergleich von Hormonersatz- und Psychotherapie

Zusammenfassung Frauen verbringen etwa ein Drittel ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause, einer Phase, in der sie anfälliger für kognitive, körperliche und psychiatrische Erkrankungen, einschliesslich Angst, sind. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Angstsymptome, die ein bedeutendes Sympto...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inJournal für Gynäkologische Endokrinologie (Ausg. Schweiz)
Main Author Kränzlin, Salome
Format Journal Article
LanguageGerman
Published 25.09.2024
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:Zusammenfassung Frauen verbringen etwa ein Drittel ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause, einer Phase, in der sie anfälliger für kognitive, körperliche und psychiatrische Erkrankungen, einschliesslich Angst, sind. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Angstsymptome, die ein bedeutendes Symptom des klimakterischen Syndroms darstellen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Obwohl Angst in der Perimenopause oft nicht die formalen Kriterien einer Angststörung erfüllt, kann sie dennoch belastend und einschränkend sein. Die Pathophysiologie von Angstsymptomen während der Menopause ist komplex und umfasst hormonelle Veränderungen, die neuroanatomische und genetische Faktoren beeinflussen. Die Hormonersatztherapie (HRT) ist die erste Wahl bei der Behandlung des klimakterischen Syndroms, zeigt jedoch gemischte Ergebnisse in Bezug auf die Linderung von Angstsymptomen. Alternativ wird die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) als psychotherapeutische Intervention mit hoher Evidenz empfohlen. Trotz umfassender Recherche wurden keine Studien gefunden, welche die HRT direkt mit der KVT bei Angstsymptomen in der Menopause vergleichen, dies zeigt eine Forschungslücke auf. Zukünftige Studien sollten sich auf den direkten Vergleich dieser Behandlungsansätze konzentrieren, um evidenzbasierte Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität betroffener Frauen zu entwickeln. Résumé Les femmes passent environ un tiers de leur vie en péri- et post-ménopause, une période durant laquelle elles sont plus vulnérables aux troubles cognitifs, physiques et psychiatriques, y compris l’anxiété. Ce travail se concentre sur les symptômes d’anxiété, qui constituent un symptôme important du syndrome climatérique et qui affectent considérablement la qualité de vie. Bien que l’anxiété en périménopause ne réponde souvent pas aux critères formels d’un trouble anxieux, elle peut néanmoins être pesante et restrictive. La pathophysiologie des symptômes d’anxiété pendant la ménopause est complexe et implique des changements hormonaux qui influencent des facteurs neuroanatomiques et génétiques. Le traitement hormonal substitutif (THS) est le premier choix dans le traitement du syndrome climatérique, mais il donne des résultats mitigés en termes de soulagement des symptômes anxieux. Comme alternative, la thérapie cognitivo-comportementale (TCC) est recommandée comme intervention psychothérapeutique avec un haut niveau d’évidence. Malgré des recherches approfondies, aucune étude comparant directement la THS à la TCC pour les symptômes d’anxiété à la ménopause n’a été trouvée, ce qui met en évidence une lacune dans la recherche. Les études futures devraient se concentrer sur la comparaison directe de ces approches thérapeutiques afin de développer des stratégies basées sur des preuves pour améliorer la qualité de vie des femmes concernées.
ISSN:1995-6924
2520-8500
DOI:10.1007/s41975-024-00364-9