Umfrage zur Relevanz der Fächer in der veterinärmedizinischen Lehre und zukünftigen Studienausrichtung bei Tierärztinnen sowie Studierenden in Deutschland

In Deutschland wird die veterinärmedizinische Ausbildung durch die Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und Tierärzten (TAppV) geregelt. Die Relevanz der in der TAppV aufgeführten Fächer sowie Kernkompetenzen wie Kommunikation und Betriebswirtschaft werden kontrovers diskutiert. Ziel unserer...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inBerliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift Vol. 135
Main Authors V Losansky, S Arnhold, J Aschenbach, T Göbel, K Fey, C Kleinsorgen, C Mülling, E Schaper, J Seeger, A Tipold, M Doherr
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Schlütersche Fachmedien GmbH 01.04.2022
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:In Deutschland wird die veterinärmedizinische Ausbildung durch die Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und Tierärzten (TAppV) geregelt. Die Relevanz der in der TAppV aufgeführten Fächer sowie Kernkompetenzen wie Kommunikation und Betriebswirtschaft werden kontrovers diskutiert. Ziel unserer Studie war es, (i)die selber erlebte Gewichtung der Studieninhalte während der Ausbildung, (ii)die subjektive Relevanz für die Berufsausübung und (iii)die erwartete Relevanz für eine zukunftsausgerichtete Ausbildung für diese Fächer und Kernkompetenzen von Tierärztinnen sowie Veterinärmedizinstudierenden auf einer 6-Punkt-Likert-Skala bewerten zu lassen. An der ersten Online-Umfrage nahmen 1.851Tierärztinnen teil; 1.084vollständig ausgefüllte Bögen wurden ausgewertet. An einer zweiten Umfrage bei Studierenden der Fachsemester7 bis 11 nahmen 875Studierende teil, wobei 610vollständig ausgefüllte Bögen vorlagen. Es wurden drei Vergleichsgruppen gebildet: (1)Tierärztinnen, deren Studienbeginn vor 2006 lag, (2)Tierärztinnen, die nach der TAppV von 2006 studiert hatten und deren Studienbeginn vor 2013 lag, und (3)Veterinärmedizinstudierende, welche sich im Winter2019 im 7.–11.Fachsemester befanden. Die Fächer Physik, Zoologie und Botanik wurden von allen Zielgruppen als nicht relevant angesehen. Die Physikums- und praktisch-klinischen Fächer rangierten deutlich höher auf der Relevanz-Skala. Bei den Teilfächern lag die Relevanz für die tiermedizinische Berufstätigkeit und einen zukünftigen veterinärmedizinischen Lehrplan im relevanten bis extrem relevanten Bereich, allerdings wurden nach Einschätzung der Umfrageteilnehmenden die praktischen Fertigkeiten in den Teilfächern nicht ausreichend vermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Relevanz einiger unterrichteter Fächer für die tiermedizinische Berufstätigkeit von Tierärztinnen sowie Studierenden als gering angesehen wird. Aus den Ergebnissen lassen sich Anregungen bezüglich der Ausgestaltung eines zukunftsorientierten Veterinärmedizinstudiums ableiten.
ISSN:1439-0299
DOI:10.2376/1439-0299-2021-13