Evidenzbasierte Praxis in Bachelor-Pflegestudiengängen in Österreich, Deutschland und der Schweiz: ein Survey zu Rahmenbedingungen, Lehrinhalten und -methoden
Evidenzbasierte Praxis (EBP) stellt eine wichtige Grundlage für die Verbesserung der Qualität der Pflege und der Sicherheit von Menschen mit Pflegebedarf dar. Die Formulierung einer Forschungsfrage, die Literaturrecherche und die kritische Bewertung sind entscheidend für die Entwicklung einer eviden...
Saved in:
Published in | Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen Vol. 186; pp. 77 - 85 |
---|---|
Main Authors | , , , , , , , , |
Format | Journal Article |
Language | German |
Published |
Elsevier GmbH
01.05.2024
|
Subjects | |
Online Access | Get full text |
Cover
Loading…
Summary: | Evidenzbasierte Praxis (EBP) stellt eine wichtige Grundlage für die Verbesserung der Qualität der Pflege und der Sicherheit von Menschen mit Pflegebedarf dar. Die Formulierung einer Forschungsfrage, die Literaturrecherche und die kritische Bewertung sind entscheidend für die Entwicklung einer evidenzbasierten Praxis. Ziel dieser Studie war es, einen Überblick darüber zu gewinnen, wie diese Themen in die Bachelor-Pflegestudiengänge in Österreich, Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz integriert sind und wie Lehrende die Inhalte umsetzen bzw. die Umsetzung erleben und einschätzen.
Wir führten eine explorative Querschnittstudie mit Online-Befragung unter den Studiengangsleitungen und Lehrpersonen aller 58 Bachelor-Pflegestudiengänge in Österreich, Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz durch. Dazu wurde ein Fragebogen zu den allgemeinen Rahmenbedingungen, Lehrinhalten und -methoden der evidenzbasierten Pflegepraxis sowie zum thematischen Interesse der Studierenden entwickelt. Die Ergebnisdaten wurden deskriptiv analysiert.
Die Studiengangsleitungen schickten 24 Fragebögen (41%) zurück. Von 75 Fragebögen, die an die Lehrpersonen weitergeleitet wurden, gingen 17 (23%) aus neun Studiengängen ein. Im Durchschnitt stehen 5,6 Lehreinheiten (LE) à 45 Minuten (SD 2,6) für die Formulierung einer Forschungsfrage, 10 LE (SD 4,1) für die Literaturrecherche und 11,3 LE (SD 6,9) für die kritische Bewertung zur Verfügung. Die Hälfte der Lehrenden gab an, dass Verknüpfungen mit der Praxis stattfinden. Überwiegend wird die traditionelle Lehrmethode Frontalunterricht angewandt. Das thematische Interesse der Studierenden wurde von den meisten Lehrenden als mittelmäßig eingeschätzt.
Themen zur evidenzbasierten Praxis sind fester Bestandteil von Bachelor-Pflegestudiengängen im deutschsprachigen Raum. Eine Erhöhung der Lehreinheiten, aktive Lernmethoden und eine zunehmende Verknüpfung mit der Praxis könnten den Erwerb von Kompetenzen und Einstellungen bei Studierenden bezüglich EBP verbessern und deren Implementierung in der Praxis stärken.
Evidence-based practice (EBP) provides an important basis for improving both the quality of care and patient safety. Formulating a research question, searching the literature, and critical appraisal are crucial to developing evidence-based practice. The aim of this survey was to provide an overview of how these topics are integrated into bachelor's degree programs in nursing in Austria, Germany, and the German-speaking part of Switzerland. We also aimed to show how teachers implement these subjects and how they experience and assess the implementation.
We conducted an exploratory cross-sectional study using an online survey sent out to program directors and teaching staff of all 58 bachelor's degree programs in nursing in Austria, Germany and the German-speaking part of Switzerland. For data collection, a questionnaire was developed containing items on general teaching conditions, contents, and methods of evidence-based nursing practice, as well as on the estimated thematic interest of students. The data were analysed descriptively.
The program directors returned 24 questionnaires (41%). Of 75 questionnaires forwarded to the faculty, 17 (23%) were received from nine programs. On average, 5.6 teaching units (SD 2.6) are used for formulating a research question, 10 teaching units (SD 4.1) for literature review, and 11.3 teaching units (SD 6.9) for critical appraisal. Half of the teaching staff indicated that linkages between education and nursing care practice have been established. The traditional teaching method of frontal teaching is used predominantly. Student interest in topics was rated as moderate by most teachers.
Topics on evidence-based practice are an integral part of bachelor's degree programs in nursing in German-speaking countries. An increase in teaching units, active learning methods and the growing interconnection between education and practice could improve the acquisition of competencies and attitudes of students regarding EBP and further advance its implementation in practice. |
---|---|
ISSN: | 1865-9217 2212-0289 |
DOI: | 10.1016/j.zefq.2024.01.006 |