Ko-Konstruktionen über das Schriftsystem – Eine Herausforderung für Lehrende, Lernende und die fachdidaktische Forschung
Zusammenfassung Im Deutschunterricht stellt sich die Frage nach dem Zusammenhang von sprachlichem und fachlichem Lernen in besonderer Weise. Hier ist Sprache nicht nur Medium und Werkzeug, sondern selbst der Lerngegenstand. Im basalen Lese- und Rechtschreibunterricht ergibt sich aus diesem Zusammenh...
Saved in:
Published in | Zeitschrift für Grundschulforschung Vol. 16; no. 1; pp. 21 - 40 |
---|---|
Main Authors | , , |
Format | Journal Article |
Language | German |
Published |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden
01.03.2023
|
Subjects | |
Online Access | Get full text |
ISSN | 1865-3553 2523-3181 |
DOI | 10.1007/s42278-022-00164-9 |
Cover
Loading…
Abstract | Zusammenfassung
Im Deutschunterricht stellt sich die Frage nach dem Zusammenhang von sprachlichem und fachlichem Lernen in besonderer Weise. Hier ist Sprache nicht nur Medium und Werkzeug, sondern selbst
der
Lerngegenstand. Im basalen Lese- und Rechtschreibunterricht ergibt sich aus diesem Zusammenhang von Lerngegenstand und Lernmedium für Lernende und Lehrende eine besondere Herausforderung: Das Schriftsystem muss als ein sprachliches Teilsystem mit eigenen Gesetzmäßigkeiten und in seinen Zusammenhängen zur gesprochenen Sprache durchschaut und im Medium gesprochener und geschriebener Sprache verhandelt werden.
In dem Projekt
Ko-Konstruktionen über das Schriftsystem
(KoKonS) untersuchen wir vor diesem Hintergrund, wie in Aushandlungsprozessen über das Schriftsystem Wissen und Bedeutungen über diesen Lerngegenstand von Lehrkräften und Lernenden (ko-)konstruiert werden und welche Zusammenhänge dabei zwischen sprachlichem und fachlichem Lernen identifiziert werden können.
In dem vorliegenden Beitrag wird zum einen gezeigt, welche Anforderungen solche Aushandlungsprozesse an die Akteure in der Praxis stellen. Zum anderen wird ein
Modell zur Analyse von Aushandlungsprozessen über das Schriftsystem
(MAAuS) vorgestellt. Es bietet ein inhaltsanalytisches Kategoriensystem, mit dem die Deskription des Zusammenspiels von sprachlichen, fachlichen und materiellen Handlungskomponenten in Aushandlungsprozessen theoretisch und empirisch möglich wird. Anhand einer exemplarischen Analyse wird eine für Aushandlungsprozesse über das Schriftsystem spezifische Verflechtung sprachlicher und fachlicher Handlungskomponenten sichtbar. Wir definieren diese als
elementare Zugriffe
auf den Lerngegenstand ‚Schriftsystem‘. |
---|---|
AbstractList | Zusammenfassung
Im Deutschunterricht stellt sich die Frage nach dem Zusammenhang von sprachlichem und fachlichem Lernen in besonderer Weise. Hier ist Sprache nicht nur Medium und Werkzeug, sondern selbst
der
Lerngegenstand. Im basalen Lese- und Rechtschreibunterricht ergibt sich aus diesem Zusammenhang von Lerngegenstand und Lernmedium für Lernende und Lehrende eine besondere Herausforderung: Das Schriftsystem muss als ein sprachliches Teilsystem mit eigenen Gesetzmäßigkeiten und in seinen Zusammenhängen zur gesprochenen Sprache durchschaut und im Medium gesprochener und geschriebener Sprache verhandelt werden.
In dem Projekt
Ko-Konstruktionen über das Schriftsystem
(KoKonS) untersuchen wir vor diesem Hintergrund, wie in Aushandlungsprozessen über das Schriftsystem Wissen und Bedeutungen über diesen Lerngegenstand von Lehrkräften und Lernenden (ko-)konstruiert werden und welche Zusammenhänge dabei zwischen sprachlichem und fachlichem Lernen identifiziert werden können.
In dem vorliegenden Beitrag wird zum einen gezeigt, welche Anforderungen solche Aushandlungsprozesse an die Akteure in der Praxis stellen. Zum anderen wird ein
Modell zur Analyse von Aushandlungsprozessen über das Schriftsystem
(MAAuS) vorgestellt. Es bietet ein inhaltsanalytisches Kategoriensystem, mit dem die Deskription des Zusammenspiels von sprachlichen, fachlichen und materiellen Handlungskomponenten in Aushandlungsprozessen theoretisch und empirisch möglich wird. Anhand einer exemplarischen Analyse wird eine für Aushandlungsprozesse über das Schriftsystem spezifische Verflechtung sprachlicher und fachlicher Handlungskomponenten sichtbar. Wir definieren diese als
elementare Zugriffe
auf den Lerngegenstand ‚Schriftsystem‘. |
Author | Weinhold, Swantje Jagemann, Sarah Bormann, Franziska |
Author_xml | – sequence: 1 givenname: Sarah surname: Jagemann fullname: Jagemann, Sarah organization: Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaft, Institut für Germanistik, Bergische Universität Wuppertal – sequence: 2 givenname: Franziska surname: Bormann fullname: Bormann, Franziska organization: Deutschdidaktik (Primar- und Elementarbereich), FB 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Bremen – sequence: 3 givenname: Swantje surname: Weinhold fullname: Weinhold, Swantje email: swantje.weinhold@uni-bremen.de organization: Deutschdidaktik (Primar- und Elementarbereich), FB 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Bremen |
BookMark | eNotkEFOwzAURC1UJELpBVj5ABi-ndhOlqhqKWolFnQfObHdpICD7GTBAok7cAEO0hW9CSfBpaxmpNHMSO8cjVznDEKXFK4pgLwJGWMyJ8AYAaAiI8UJShhnKUlpTkcoobngJOU8PUOTELYAwCijBacJel92ZNm50PvhqW_jrsP7XWU81irgx7rxre3DW-jNy_fXz8cnnrXO4IXxagi289r4wW2w3e88XpnGG6fNVXTeHRwenMa6NdiqutGtVvEh1I3B885Hjc0LdGrVczCTfx2j9Xy2ni7I6uHufnq7InUuC2KKmknBLBNKKwlMZFpAloGxVEpQXEEFoGkVE0u55oxnTGVaSy5qIVSVjlF6nA2vvnUb48ttN3gXH0sK5YFheWRYRoblH8OySH8BYB9rNA |
ContentType | Journal Article |
Copyright | The Author(s) 2023 |
Copyright_xml | – notice: The Author(s) 2023 |
DBID | C6C |
DOI | 10.1007/s42278-022-00164-9 |
DatabaseName | Springer Nature OA Free Journals |
DatabaseTitleList | |
Database_xml | – sequence: 1 dbid: C6C name: Springer Nature OA Free Journals url: http://www.springeropen.com/ sourceTypes: Publisher |
DeliveryMethod | fulltext_linktorsrc |
Discipline | Education |
DocumentTitle_FL | Co-constructions about the writing system—A challenge for teachers, learners and didactical research |
EISSN | 2523-3181 |
EndPage | 40 |
ExternalDocumentID | 10_1007_s42278_022_00164_9 |
GrantInformation_xml | – fundername: Universität Bremen (1013) |
GroupedDBID | -EM 0R~ 406 AACDK AAHNG AAIAL AAJBT AASML AATNV AAUYE ABAKF ABDZT ABECU ABFTV ABJNI ABKCH ABMQK ABTEG ABTKH ABTMW ACAOD ACDTI ACGFS ACHSB ACOKC ACPIV ACZOJ ADKNI ADURQ ADYFF AEFQL AEMSY AESKC AFQWF AGDGC AGJBK AGMZJ AGQEE AIAKS AIGIU AILAN AITGF AJZVZ ALMA_UNASSIGNED_HOLDINGS AMKLP AMXSW AMYLF AXYYD BGNMA C6C DPUIP EBLON EBS EJD FIGPU FINBP FNLPD FSGXE GGCAI IKXTQ IWAJR J-C JZLTJ LLZTM M4Y NPVJJ NQJWS NU0 O9J PT4 RIG RLLFE ROL RSV SJYHP SNE SNPRN SOHCF SOJ SRMVM SSLCW STPWE UOJIU UTJUX VEKWB VFIZW ZMTXR |
ID | FETCH-LOGICAL-c879-e9c2762f26ada70264d60440ef1770a5a0b00d1b026f15d52542a4dd756c66ab3 |
IEDL.DBID | C6C |
ISSN | 1865-3553 |
IngestDate | Fri Feb 21 02:45:19 EST 2025 |
IsDoiOpenAccess | true |
IsOpenAccess | true |
IsPeerReviewed | true |
IsScholarly | true |
Issue | 1 |
Keywords | Spelling conversation Writing system acquisition Fachdidaktische Entwicklungsforschung Literacy acquisition Language in subject teaching Schriftspracherwerb Sprache im Fachunterricht Rechtschreibgespräche Design-based research |
Language | German |
LinkModel | DirectLink |
MergedId | FETCHMERGED-LOGICAL-c879-e9c2762f26ada70264d60440ef1770a5a0b00d1b026f15d52542a4dd756c66ab3 |
OpenAccessLink | https://doi.org/10.1007/s42278-022-00164-9 |
PageCount | 20 |
ParticipantIDs | springer_journals_10_1007_s42278_022_00164_9 |
PublicationCentury | 2000 |
PublicationDate | 20230300 |
PublicationDateYYYYMMDD | 2023-03-01 |
PublicationDate_xml | – month: 3 year: 2023 text: 20230300 |
PublicationDecade | 2020 |
PublicationPlace | Wiesbaden |
PublicationPlace_xml | – name: Wiesbaden |
PublicationSubtitle | Journal for Primary Education Research |
PublicationTitle | Zeitschrift für Grundschulforschung |
PublicationTitleAbbrev | ZfG |
PublicationYear | 2023 |
Publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden |
Publisher_xml | – name: Springer Fachmedien Wiesbaden |
References | KuckartzUQualitative Inhaltsanalyse20184Weinheim, BaselBeltz Juventa MorekMHellerVKinalzikNSchneiderVVon der Gesprächsanalyse zur Entwicklung des interaktionssensiblen Kodierinstruments ISKODIL: Ausprägungen diskurserwerbsförderlicher Unterrichtsgespräche erfassenZeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik2022212910.46586/SLLD.Z.2022.9608 DubeJPredigerSDesign Research – Neue Forschungszugriffe für unterrichtsnahe Lernprozessforschung in der Deutschdidaktikleseforum.ch20171114 NaujokNLiteracy zwischen Spielen und Lernen. Umsetzungsmöglichkeiten in Kita, Schule und HochschuleJuLit201422635 ButtlarA-CWeiser-ZurmühlenK(Fach‑)Unterricht untersuchen und (fach‑)didaktisch reflektieren: Der Beitrag der Gesprächsanalyse zur Professionalisierung von LehramtsstudierendenHerausforderungen Lehrer*innenbildung201922203710.4119/hlz-2446 BergePMellesWRonanPSchröterAKortmannMSchulzeSKempferKAndersonSSevdirenGBartzJKreutchenCEinstellungen von Lernenden und Lehrenden zu mehrsprachigen Praktiken in Dortmunder AuffangklassenInklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse2022MünsterWaxmann4562 MorekMHellerVBildungssprache – Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres GebrauchsZeitschrift für Angewandte Linguistik20125716710110.1515/zfal-2012-0011 Wiprächtiger-GeppertMStahnsRRieglerSFachspezifität von Unterrichtsqualität in der DeutschdidaktikUnterrichtswissenschaft202149220320910.1007/s42010-021-00109-8 PraetoriusA-KGräselCNoch immer auf der Suche nach dem heiligen Gral: Wie generisch oder fachspezifisch sind Dimensionen der Unterrichtsqualität?Unterrichtswissenschaft202149216718810.1007/s42010-021-00119-6 Weinhold, S., Jagemann, S., & Bormann, F. (2023). Zur Modellierung und Analyse von Lehr-Lerndialogen über das Schriftsystem. Didaktik Deutsch, 54. PredigerSLeudersTRösken-WinterBDrei-Tetraeder-Modell der gegenstandsbezogenen Professionalisierungsforschung: Fachspezifische Verknüpfung von Design und ForschungJahrbuch für Allgemeine Didaktik2017159177 EisenbergPWöllsteinADudenredaktionPhonem und GraphemDuden – die Grammatik20169BerlinDudenverlag1994 LeßmannA-CUnterrichtsinteraktion in der Grundschule. Sequenzielle Analysen zur Ko-Konstruktion von Angemessenheit zwischen Lehrenden und Lernenden2020TübingenStauffenburg BangelMBredelUHinneyGMüllerAReißigTSchröderEvon HindteDWir lernen lesen – vom Wort zum Satz zum Text2017HamburgRohr LastSSchülerLSprechen über SchriftElementare Schriftkultur in heterogenen Lernkontexten. Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit2021SeelzeKlett131138 PostMPredigerS„Nur das ‚und‘ ist anders, sonst ist es gleich“: Mit bedingten Wahrscheinlichkeiten sprachsensibel umgehenMathematik 5–10202014533841 SeltingMAuerPBarth-WeingartenDBermannJBergmannPBirknerKCouper-KuhlerKDeppermannAGillesPGüntherSHartungMKernFMertzlufftCMeyerCMorekMOberzaucherFPetersJQuasthoffUSchütteWStukenbrockAUhmannSGesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2)Gesprächsforschung Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion200910353402 WeinholdSJagemannSGailbergerSWietzkeFRechtschreiblernen in der Sekundarstufe IHandbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht2022Weinheim, BaselBeltz243276 JagemannSSchriftsystematische Professionalität: Eine explorative Studie zur Struktur und Genese des schriftsystematischen Wissens von Lehramtsstudierenden2019BaltmannsweilerSchneider Hohengehren ErathKIngramJMoschkovichJPredigerSDesigning and enacting instruction that enhances language for mathematics learning: A review of the state of development and researchZDM—Mathematics Education20215324526210.1007/s11858-020-01213-2 SchröderEDer Lerngegenstand Wortschreibung aus der Sicht von Lehrenden. Fachliche und fachdidaktische Zugriffe von Grundschullehrkräften2019WiesbadenSpringer VS10.1007/978-3-658-24828-4 PauliCZimmermannMWischgollAMoserMReusserKKlassengespräche im Fachunterricht lernförderlich gestalten lernenZeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik2022212310.46586/SLLD.Z.2022.9614 GogolinILangeIFürstenauSGomollaMBildungssprache und Durchgängige SprachbildungMigration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit2011WiesbadenSpringer VS10712710.1007/978-3-531-92659-9_6 QuasthoffUHellerVMorekMOn the sequential organization and genre-orientation of discourse units in interaction: An analytic frameworkDiscourse Studies20171918411010.1177/1461445616683596 HußmannSKranefeldUKuhlJSchlebrowskiDHußmannSWelzelBDas geschachtelte Tetraeder und inklusionsorientierte Designprinzipien als Modelle für Entwicklung und Forschung in einer inklusionsorientierten Lehrerinnen- und LehrerbildungDoProfiL – Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung2018MünsterWaxmann1125 BredelUZur Begegnung traditioneller mit systematischen Zugängen zur Schrift bei (künftigen) LehrkräftenDidaktik Deutsch202025488691 ErathKMathematisch diskursive Praktiken des Erklärens. Rekonstruktion von Unterrichtsgesprächen in unterschiedlichen Mikrokulturen2017WiesbadenSpringer10.1007/978-3-658-16159-0 HellerVMorekMEinleitung zur thematischen Kollektion „Interaktionen im Fachunterricht lernförderlich gestalten“: Fachdidaktische und methodische Annäherungen an Merkmale lehrerseitigen GesprächshandelnsZeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik202221910.46586/SLLD.Z.2022.9516 MaakDSprachliche Merkmale des fachlichen Inputs im Fachunterricht Biologie: Eine konzeptorientierte Analyse der Enkodierung von Bewegung2018Berlin, BostonDe Gruyter10.1515/9783110521917 GeistBKupetzMGlaserKAccounting for spellings: Ambisyllabic consonants in L2 German spelling discussionsClassroom Discourse2019101719810.1080/19463014.2019.1567361 HerzigCProfessionalisierung im Fach Deutsch: Eine gesprächsanalytische Rekonstruktion von Erklärungen angehender Grundschullehrkräfte im Hinblick auf die Anwendung schriftsystematischen WissensHerausforderungen Lehrer*innenbildung201922577610.4119/hlz-2448 GeistBRieglerSWeinholdSWie Kinder in Rechtschreibgesprächen Schreibungen erklären und wie die Lehrperson sie darin unterstütztRechtschreiben unterrichten: Lehrerforschung in der Orthographiedidaktik2018BerlinErich Schmidt111129 PrimusBBredelUMüllerAHinneyGStrukturelle Grundlagen des deutschen SchriftsystemsSchriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch – didaktisch – empirisch2010TübingenNiemeyer945 BormannFWeinholdSWaschewskiTEhmkeTFischer-SchönbornSReusserKLeissDSchmidtTWeinholdSPhasen- und institutionsübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer ProfessionalitätInnovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken – Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung2022WeinheimBeltz Juventa120141 Becker-MrotzekMRothH-JBecker-Mrotzek &MRothH-JSprachliche Bildung – Grundlegende Begriffe und KonzepteSprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder2017MünsterWaxmann113610.31244/9783830983897 MorekMHellerVQuasthoffUMeißnerIWyssELErklären und Argumentieren. Modellierungen und empirische Befunde zu Strukturen und VarianzenBegründen – Erklären – Argumentieren. Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik2017TübingenStauffenburg1145 QuasthoffUHellerVPredigerSErathKLearning in and through classroom interaction: Towards the convergence of linguistic and content learning opportunities in monolingual subject teachingEuropean Journal of Applied Linguistics2022101578510.1515/eujal-2020-0015 BrinkmannEBrügelmannHNachdenken statt Drill: Rechtschreibgespräche als Förderkonzept. Befunde aus dem Projekt „Bremer Rechtschreibforscher*innen“Grundschule aktuell: Zeitschrift des Grundschulverbandes2018143444710.25656/01:1772 SchmidtRRieglerSWeinholdS„Wenn wir ein Arbeitsheft haben, dann soll es eben auch genutzt werden“. Zur Bedeutung didaktischer Artefakte und ihres Gebrauchs durch Lehrpersonen im Rechtschreibunterricht der GrundschuleRechtschreiben unterrichten: Lehrerforschung in der Orthographiedidaktik2018BerlinErich Schmidt91110 ShanahanCShanahanTPattersonJDisciplinary literacyThe SAT® suite and classroom practice: English language arts/literacy2020New YorkCollege Board91125 |
References_xml | – reference: MorekMHellerVQuasthoffUMeißnerIWyssELErklären und Argumentieren. Modellierungen und empirische Befunde zu Strukturen und VarianzenBegründen – Erklären – Argumentieren. Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik2017TübingenStauffenburg1145 – reference: WeinholdSJagemannSGailbergerSWietzkeFRechtschreiblernen in der Sekundarstufe IHandbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht2022Weinheim, BaselBeltz243276 – reference: DubeJPredigerSDesign Research – Neue Forschungszugriffe für unterrichtsnahe Lernprozessforschung in der Deutschdidaktikleseforum.ch20171114 – reference: BredelUZur Begegnung traditioneller mit systematischen Zugängen zur Schrift bei (künftigen) LehrkräftenDidaktik Deutsch202025488691 – reference: BangelMBredelUHinneyGMüllerAReißigTSchröderEvon HindteDWir lernen lesen – vom Wort zum Satz zum Text2017HamburgRohr – reference: MorekMHellerVBildungssprache – Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres GebrauchsZeitschrift für Angewandte Linguistik20125716710110.1515/zfal-2012-0011 – reference: SchröderEDer Lerngegenstand Wortschreibung aus der Sicht von Lehrenden. Fachliche und fachdidaktische Zugriffe von Grundschullehrkräften2019WiesbadenSpringer VS10.1007/978-3-658-24828-4 – reference: ShanahanCShanahanTPattersonJDisciplinary literacyThe SAT® suite and classroom practice: English language arts/literacy2020New YorkCollege Board91125 – reference: BergePMellesWRonanPSchröterAKortmannMSchulzeSKempferKAndersonSSevdirenGBartzJKreutchenCEinstellungen von Lernenden und Lehrenden zu mehrsprachigen Praktiken in Dortmunder AuffangklassenInklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse2022MünsterWaxmann4562 – reference: EisenbergPWöllsteinADudenredaktionPhonem und GraphemDuden – die Grammatik20169BerlinDudenverlag1994 – reference: MaakDSprachliche Merkmale des fachlichen Inputs im Fachunterricht Biologie: Eine konzeptorientierte Analyse der Enkodierung von Bewegung2018Berlin, BostonDe Gruyter10.1515/9783110521917 – reference: SchmidtRRieglerSWeinholdS„Wenn wir ein Arbeitsheft haben, dann soll es eben auch genutzt werden“. Zur Bedeutung didaktischer Artefakte und ihres Gebrauchs durch Lehrpersonen im Rechtschreibunterricht der GrundschuleRechtschreiben unterrichten: Lehrerforschung in der Orthographiedidaktik2018BerlinErich Schmidt91110 – reference: KuckartzUQualitative Inhaltsanalyse20184Weinheim, BaselBeltz Juventa – reference: PrimusBBredelUMüllerAHinneyGStrukturelle Grundlagen des deutschen SchriftsystemsSchriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch – didaktisch – empirisch2010TübingenNiemeyer945 – reference: Wiprächtiger-GeppertMStahnsRRieglerSFachspezifität von Unterrichtsqualität in der DeutschdidaktikUnterrichtswissenschaft202149220320910.1007/s42010-021-00109-8 – reference: NaujokNLiteracy zwischen Spielen und Lernen. Umsetzungsmöglichkeiten in Kita, Schule und HochschuleJuLit201422635 – reference: Weinhold, S., Jagemann, S., & Bormann, F. (2023). Zur Modellierung und Analyse von Lehr-Lerndialogen über das Schriftsystem. Didaktik Deutsch, 54. – reference: ButtlarA-CWeiser-ZurmühlenK(Fach‑)Unterricht untersuchen und (fach‑)didaktisch reflektieren: Der Beitrag der Gesprächsanalyse zur Professionalisierung von LehramtsstudierendenHerausforderungen Lehrer*innenbildung201922203710.4119/hlz-2446 – reference: JagemannSSchriftsystematische Professionalität: Eine explorative Studie zur Struktur und Genese des schriftsystematischen Wissens von Lehramtsstudierenden2019BaltmannsweilerSchneider Hohengehren – reference: BormannFWeinholdSWaschewskiTEhmkeTFischer-SchönbornSReusserKLeissDSchmidtTWeinholdSPhasen- und institutionsübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer ProfessionalitätInnovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken – Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung2022WeinheimBeltz Juventa120141 – reference: PraetoriusA-KGräselCNoch immer auf der Suche nach dem heiligen Gral: Wie generisch oder fachspezifisch sind Dimensionen der Unterrichtsqualität?Unterrichtswissenschaft202149216718810.1007/s42010-021-00119-6 – reference: BrinkmannEBrügelmannHNachdenken statt Drill: Rechtschreibgespräche als Förderkonzept. Befunde aus dem Projekt „Bremer Rechtschreibforscher*innen“Grundschule aktuell: Zeitschrift des Grundschulverbandes2018143444710.25656/01:1772 – reference: SeltingMAuerPBarth-WeingartenDBermannJBergmannPBirknerKCouper-KuhlerKDeppermannAGillesPGüntherSHartungMKernFMertzlufftCMeyerCMorekMOberzaucherFPetersJQuasthoffUSchütteWStukenbrockAUhmannSGesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2)Gesprächsforschung Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion200910353402 – reference: QuasthoffUHellerVPredigerSErathKLearning in and through classroom interaction: Towards the convergence of linguistic and content learning opportunities in monolingual subject teachingEuropean Journal of Applied Linguistics2022101578510.1515/eujal-2020-0015 – reference: PauliCZimmermannMWischgollAMoserMReusserKKlassengespräche im Fachunterricht lernförderlich gestalten lernenZeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik2022212310.46586/SLLD.Z.2022.9614 – reference: PostMPredigerS„Nur das ‚und‘ ist anders, sonst ist es gleich“: Mit bedingten Wahrscheinlichkeiten sprachsensibel umgehenMathematik 5–10202014533841 – reference: GeistBKupetzMGlaserKAccounting for spellings: Ambisyllabic consonants in L2 German spelling discussionsClassroom Discourse2019101719810.1080/19463014.2019.1567361 – reference: MorekMHellerVKinalzikNSchneiderVVon der Gesprächsanalyse zur Entwicklung des interaktionssensiblen Kodierinstruments ISKODIL: Ausprägungen diskurserwerbsförderlicher Unterrichtsgespräche erfassenZeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik2022212910.46586/SLLD.Z.2022.9608 – reference: QuasthoffUHellerVMorekMOn the sequential organization and genre-orientation of discourse units in interaction: An analytic frameworkDiscourse Studies20171918411010.1177/1461445616683596 – reference: HußmannSKranefeldUKuhlJSchlebrowskiDHußmannSWelzelBDas geschachtelte Tetraeder und inklusionsorientierte Designprinzipien als Modelle für Entwicklung und Forschung in einer inklusionsorientierten Lehrerinnen- und LehrerbildungDoProfiL – Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung2018MünsterWaxmann1125 – reference: HerzigCProfessionalisierung im Fach Deutsch: Eine gesprächsanalytische Rekonstruktion von Erklärungen angehender Grundschullehrkräfte im Hinblick auf die Anwendung schriftsystematischen WissensHerausforderungen Lehrer*innenbildung201922577610.4119/hlz-2448 – reference: Becker-MrotzekMRothH-JBecker-Mrotzek &MRothH-JSprachliche Bildung – Grundlegende Begriffe und KonzepteSprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder2017MünsterWaxmann113610.31244/9783830983897 – reference: GeistBRieglerSWeinholdSWie Kinder in Rechtschreibgesprächen Schreibungen erklären und wie die Lehrperson sie darin unterstütztRechtschreiben unterrichten: Lehrerforschung in der Orthographiedidaktik2018BerlinErich Schmidt111129 – reference: ErathKIngramJMoschkovichJPredigerSDesigning and enacting instruction that enhances language for mathematics learning: A review of the state of development and researchZDM—Mathematics Education20215324526210.1007/s11858-020-01213-2 – reference: PredigerSLeudersTRösken-WinterBDrei-Tetraeder-Modell der gegenstandsbezogenen Professionalisierungsforschung: Fachspezifische Verknüpfung von Design und ForschungJahrbuch für Allgemeine Didaktik2017159177 – reference: LeßmannA-CUnterrichtsinteraktion in der Grundschule. Sequenzielle Analysen zur Ko-Konstruktion von Angemessenheit zwischen Lehrenden und Lernenden2020TübingenStauffenburg – reference: LastSSchülerLSprechen über SchriftElementare Schriftkultur in heterogenen Lernkontexten. Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit2021SeelzeKlett131138 – reference: GogolinILangeIFürstenauSGomollaMBildungssprache und Durchgängige SprachbildungMigration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit2011WiesbadenSpringer VS10712710.1007/978-3-531-92659-9_6 – reference: ErathKMathematisch diskursive Praktiken des Erklärens. Rekonstruktion von Unterrichtsgesprächen in unterschiedlichen Mikrokulturen2017WiesbadenSpringer10.1007/978-3-658-16159-0 – reference: HellerVMorekMEinleitung zur thematischen Kollektion „Interaktionen im Fachunterricht lernförderlich gestalten“: Fachdidaktische und methodische Annäherungen an Merkmale lehrerseitigen GesprächshandelnsZeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik202221910.46586/SLLD.Z.2022.9516 |
SSID | ssj0002121951 |
Score | 2.2096567 |
Snippet | Zusammenfassung
Im Deutschunterricht stellt sich die Frage nach dem Zusammenhang von sprachlichem und fachlichem Lernen in besonderer Weise. Hier ist Sprache... |
SourceID | springer |
SourceType | Publisher |
StartPage | 21 |
SubjectTerms | Early Childhood Education Education Educational Policy and Politics Forschungsbeitrag Research Methods in Education |
Title | Ko-Konstruktionen über das Schriftsystem – Eine Herausforderung für Lehrende, Lernende und die fachdidaktische Forschung |
URI | https://link.springer.com/article/10.1007/s42278-022-00164-9 |
Volume | 16 |
hasFullText | 1 |
inHoldings | 1 |
isFullTextHit | |
isPrint | |
link | http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/link/0/eLvHCXMwlV29TsMwELagLCyIX_EvD4y1aBLbSUZUtaoosFCkbpHts9UKKZXSdkTiHXgBHqQTfROehLMbOgALUywltpU723fnu_uOkKvUejGsFdomUXAzKqaR1wyESw2PueaZz0a-f5C9J347FMMaJsfnwvzw319Puc_VZD7mPKBBsXyTbIkokX4Ft2V7fZ-CR3CUh2qLUSYFQzGa1Dkyfw_zy_MZBEp3l-zUmiC9WbFuj2yA3fdFlOuAiwPy0p-w_iQgvD4HQKGSLhfaVhTUlD6aUTV2sxUQ88f75-sb7aDCSHseSNNromAr3MfULRcVvbM-qA5sE1tV6Vt0XgKFsaVOmRGMQeEMaOda2p1U-MSeh2TQ7QzaPVZXS2AmS3NmcxPjweZiqUClaFlxkL6ctHVRmraUUC3cYBBpfOMiAQINw1hxgFRII6XSyRFplPgrx4SCc5nVqAcmseEZxErFkAiNw-nESZOdkOY36Yp6xU-LNfxxoHSBlC4CpYv89H-fn5FtX9J9Fed1ThpIZHuBgn-mLwPHvwDxk6kB |
linkProvider | Springer Nature |
linkToHtml | http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/link/0/eLvHCXMwlV29TsMwELagDLAgfsU_Hhhr0fzYSUZUtQr0Z6FI3SLbZ4sKqZXSMiLxDrwAD9KJvglPwtkNHYCFKZYSn5W72HeXu_uOkKvEODWsJPomgQ8zSqZQ1gy4TXQcxipOXTVyry_yh_huyIcVTI6rhfkRv7-exq5Wk7mcc48GxbJ1soEkU5e-1xTN1f8UPIKDzHdbDFLBGarRqKqR-ZvMr8inVyjtHbJdWYL0Zim6XbIGZs81Ua4SLvbJS2fCOhOP8PrkAYXGdDFXpqQgp_ReP5YjO1sCMX-8f76-0RYajDR3QJrOEgVT4j6mdjEvade4pDowdRyVYzeiz2OgMDLUSv0II5C4Avq5hrYnJV5x5gEZtFuDZs6qbglMp0nGTKZDPNhsKCTIBD2rGIRrJ21skCQNyWUDNxgECu_YgANHxzCUMUDChRZCquiQ1Mb4KkeEgrWpUWgHRqGOUwilDCHiCsmpyAqdHpP6N-uK6oufFiv4Y8_pAjldeE4X2cn_Hr8km_mg1y26t_3OKdly7d2XOV9npIYMN-doBMzUhZf-FwbNq-4 |
linkToPdf | http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/link/0/eLvHCXMwlV3NSsNAEF60gngRf_HfPXjs0uZvkxylNlRbi2CF3sJuZheLkEpaj4Lv4Av4ID3ZN_FJnN2kRdCLpywk2ZAZZndmZ75vCLkIldmGpcDYxLFpRsEk6ppBoMPMd33pRwaNfNvnnQf_ZhgMf6D4bbX7IiVZYhoMS1M-bTyDbiyBb75BcDJTiW45oli8StYwUrGJ2hZvLU9ZcGF2YtuD0Yl4wHBz9SrkzN_T_MqH2m0m2SKblX9IL0uFbpMVUDumtXJVhrFLXrtj1h1b3tcnSzOU0_lMqoKCmND77LEY6WlJz_z58fX2TtvoRtKOodc0_imoAq2b6vmsoD1lSu1A1XFU5GZEX3KgMFJUi-wRRiDwCxj9KpqMC7zim3tkkLQHrQ6reiiwLApjpuLMxeVOu1yACDHe8oGbJtNKO2HYFIFootmBI_GOdgIIMFx0hQ8QBjzjXEhvn9Ry_JUDQkHrSEn0Dj038yNwhXDBCyROJz3Ns-iQ1BeiSys7mKRLUmQr6RQlnVpJp_HR_x4_J-t3V0nau-53j8mG6fleFoKdkBrKW52iZzCVZ1b539KZtDU |
openUrl | ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fsummon.serialssolutions.com&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Ajournal&rft.genre=article&rft.atitle=Ko-Konstruktionen+%C3%BCber+das+Schriftsystem%C2%A0%E2%80%93+Eine+Herausforderung+f%C3%BCr+Lehrende%2C+Lernende+und+die+fachdidaktische+Forschung&rft.jtitle=Zeitschrift+f%C3%BCr+Grundschulforschung&rft.au=Jagemann%2C+Sarah&rft.au=Bormann%2C+Franziska&rft.au=Weinhold%2C+Swantje&rft.date=2023-03-01&rft.pub=Springer+Fachmedien+Wiesbaden&rft.issn=1865-3553&rft.eissn=2523-3181&rft.volume=16&rft.issue=1&rft.spage=21&rft.epage=40&rft_id=info:doi/10.1007%2Fs42278-022-00164-9&rft.externalDocID=10_1007_s42278_022_00164_9 |
thumbnail_l | http://covers-cdn.summon.serialssolutions.com/index.aspx?isbn=/lc.gif&issn=1865-3553&client=summon |
thumbnail_m | http://covers-cdn.summon.serialssolutions.com/index.aspx?isbn=/mc.gif&issn=1865-3553&client=summon |
thumbnail_s | http://covers-cdn.summon.serialssolutions.com/index.aspx?isbn=/sc.gif&issn=1865-3553&client=summon |