Ko-Konstruktionen über das Schriftsystem – Eine Herausforderung für Lehrende, Lernende und die fachdidaktische Forschung

Zusammenfassung Im Deutschunterricht stellt sich die Frage nach dem Zusammenhang von sprachlichem und fachlichem Lernen in besonderer Weise. Hier ist Sprache nicht nur Medium und Werkzeug, sondern selbst der Lerngegenstand. Im basalen Lese- und Rechtschreibunterricht ergibt sich aus diesem Zusammenh...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inZeitschrift für Grundschulforschung Vol. 16; no. 1; pp. 21 - 40
Main Authors Jagemann, Sarah, Bormann, Franziska, Weinhold, Swantje
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 01.03.2023
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:Zusammenfassung Im Deutschunterricht stellt sich die Frage nach dem Zusammenhang von sprachlichem und fachlichem Lernen in besonderer Weise. Hier ist Sprache nicht nur Medium und Werkzeug, sondern selbst der Lerngegenstand. Im basalen Lese- und Rechtschreibunterricht ergibt sich aus diesem Zusammenhang von Lerngegenstand und Lernmedium für Lernende und Lehrende eine besondere Herausforderung: Das Schriftsystem muss als ein sprachliches Teilsystem mit eigenen Gesetzmäßigkeiten und in seinen Zusammenhängen zur gesprochenen Sprache durchschaut und im Medium gesprochener und geschriebener Sprache verhandelt werden. In dem Projekt Ko-Konstruktionen über das Schriftsystem (KoKonS) untersuchen wir vor diesem Hintergrund, wie in Aushandlungsprozessen über das Schriftsystem Wissen und Bedeutungen über diesen Lerngegenstand von Lehrkräften und Lernenden (ko-)konstruiert werden und welche Zusammenhänge dabei zwischen sprachlichem und fachlichem Lernen identifiziert werden können. In dem vorliegenden Beitrag wird zum einen gezeigt, welche Anforderungen solche Aushandlungsprozesse an die Akteure in der Praxis stellen. Zum anderen wird ein Modell zur Analyse von Aushandlungsprozessen über das Schriftsystem (MAAuS) vorgestellt. Es bietet ein inhaltsanalytisches Kategoriensystem, mit dem die Deskription des Zusammenspiels von sprachlichen, fachlichen und materiellen Handlungskomponenten in Aushandlungsprozessen theoretisch und empirisch möglich wird. Anhand einer exemplarischen Analyse wird eine für Aushandlungsprozesse über das Schriftsystem spezifische Verflechtung sprachlicher und fachlicher Handlungskomponenten sichtbar. Wir definieren diese als elementare Zugriffe auf den Lerngegenstand ‚Schriftsystem‘.
ISSN:1865-3553
2523-3181
DOI:10.1007/s42278-022-00164-9