Physische und psychische Prädiktoren der krankheitsspezifischen Lebensqualität bei pneumologischen Berufskrankheiten (BK)
Einleitung: Der Erhalt der krankheitsspezifischen Lebensqualität (HRQOL) bei Patienten mit pneumologischen BK ist ein Ziel im Krankheitsmanagement, in welchem auch die Aufrechterhaltung der körperlichen Aktivität (KA) als stärkster Prädiktor für die Mortalität (Waschki et al., 2011) bedeutend ist. U...
Saved in:
Published in | Pneumologie (Stuttgart, Germany) |
---|---|
Main Authors | , , |
Format | Conference Proceeding |
Language | German |
Published |
09.02.2016
|
Online Access | Get full text |
ISSN | 0934-8387 1438-8790 |
DOI | 10.1055/s-0036-1572036 |
Cover
Summary: | Einleitung:
Der Erhalt der krankheitsspezifischen Lebensqualität (HRQOL) bei Patienten mit pneumologischen BK ist ein Ziel im Krankheitsmanagement, in welchem auch die Aufrechterhaltung der körperlichen Aktivität (KA) als stärkster Prädiktor für die Mortalität (Waschki et al., 2011) bedeutend ist. Unklar ist, welche physischen und psychischen Prädiktoren in diesem Zusammenhang die HRQOL bedingen. Hierzu bestehen nur wenige Untersuchungsergebnisse (Jackson et al., 2014).
Methode:
Für die Analysen werden Querschnittsdaten einer randomisierten, kontrollierten Pilotstudie von 212 Patienten (♂: n = 192; Alter: M = 69,9, SD = 7,5) mit pneumologischen BK zu Beginn einer stationären Rehabilitation in der BG-Klinik für Berufskrankheiten in Falkenstein vorgestellt, die mittels objektiver und subjektiver Verfahren aufgenommen wurden.
Ergebnisse:
Regressionsanalytisch erweisen sich sowohl die physischen (KA
Basis
, FEV
1
%, mMRC) als auch die psychischen (Angst, Depression, Selbstwirksamkeit) Parameter als Prädiktoren für die krankheitsspezifische Lebensqualität (R
2
= 0,70, p < 0,000).
Diskussion:
Die Ergebnisse bestätigen ein komplexes Zusammenspiel physischer und psychischer Prädiktoren, welche die krankheitsspezifische Lebensqualität der Patienten beeinflussen. Zukünftig sollten Interventionen zur Stärkung physischer und psychischer Ressourcen entwickelt und implementiert werden, um nachhaltig die HRQOL zu verbessern.
Literatur:
Jackson, B.E., Coultas, D.B., Ashmore, J., Russo, R., Peoples, J., Uhm, M., Singh, K.P. & Bea, S. (2014). Domain-specific self-efficacy is associated with measures of functional capacity and quality of life among patients with moderate to severe chronic pulmonary disease. Ann Am Thorc Soc 11 (3), 310 – 315.
Waschki, B., Kirsten, A., Holz, O., Müller, K.-C., Meyer, T., Watz, H. & Magnussen, H. (2011). Physical activity is the strongest predictor of all-cause mortality in patients with chronic obstructive pulmonary disease: a prospective cohort study. Chest 140 (2). 331 – 342. |
---|---|
ISSN: | 0934-8387 1438-8790 |
DOI: | 10.1055/s-0036-1572036 |