Entscheidungsverhalten in ungewissen und in risikoreichen Situationen bei Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom

Fragestellung: Neben motorischen Symptomen zeigen Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS) häufig kognitive und affektive Störungen. Ziel war es, bei IPS-Patienten das Entscheidungsverhalten in ungewissen und risikoreichen Situationen zu beschreiben und Zusammenhänge potenzieller Entsche...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inAktuelle Neurologie
Main Authors Euteneuer, F, Boucsein, W, Schaefer, F, Timmermann, L, Barbe, M, Stürmer, R, Ebersbach, G, Otto, J, Kessler, J, Kalbe, E
Format Conference Proceeding
LanguageGerman
Published 02.09.2008
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
Abstract Fragestellung: Neben motorischen Symptomen zeigen Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS) häufig kognitive und affektive Störungen. Ziel war es, bei IPS-Patienten das Entscheidungsverhalten in ungewissen und risikoreichen Situationen zu beschreiben und Zusammenhänge potenzieller Entscheidungsdefizite mit gestörter Exekutivleistung und Emotionsverarbeitung zu analysieren. Methoden: 21 nicht demente IPS-Patienten (mittleres Alter: 67,6 Jahre, Hoehn & Yahr: I-III) und 23 Kontrollprobanden (KG, mittleres Alter: 64,4 Jahre) wurden neuropsychologisch getestet. Entscheidungsfindung in ungewissen Situationen wurde mit der Iowa Gambling Task (IGT) erfasst, einem computergestützten Kartenspiel mit impliziten Regeln. Entscheidungsfindung in risikoreichen Situationen wurde mit der Game of Dice Task (GDT) überprüft, einem virtuellen Würfelspiel, in dem strategisches Vorgehen aufgrund expliziter, stabiler Regeln möglich ist. Während beider Aufgaben wurden elektrodermale Reaktionen (EDRs) als Indikator emotionaler Reaktivität aufgezeichnet. Ergebnisse: Die IPS-Gruppe erzielte in der GDT und IGT geringere mittlere Nettowerte (vorteilhafte Spielzüge minus unvorteilhafte Spielzüge). Der Unterschied zur KG war nur in der GDT signifikant (p=.045). IPS-Patienten nutzten in der GDT weniger negatives Feedback zur Entscheidungsoptimierung (p=.025). Dysexekutive Symptome (Modified Card Sorting Test, phonematische Wortflüssigkeit) korrelierten invers mit dem GDT-Nettowert (r=-.48; p=.027 bis r=.-51; p=.018), nicht mit der IGT. Die KG zeigte -anders als die IPS-Patienten- in der GDT und IGT stärkere verlust- als gewinnassoziierte EDRs. Die Intensität der EDRs zwischen den Gruppen unterschied sich nur nach Verlust signifikant (GDT: p=.021; IGT: p=.035), nicht nach Gewinn. Anders als die KG, zeigten die IPS-Patienten keine stärkeren antizipatorischen EDRs vor ungünstigen IGT-Entscheidungen. Schlussfolgerungen: Bei nicht dementen IPS-Patienten treten Entscheidungsdefizite besonders in Risikosituationen auf. Sie sind mit dysexekutiven, vermutlich durch Dysfunktionen der dorsolateral präfrontal-striatalen Schleife verursachten Symptomen assoziiert. Verminderte Feedbacknutzung, reduzierte EDRs nach Verlust und die auch bei Patienten mit orbitofrontalen Läsionen beobachteten, reduzierten EDRs vor ungünstigen IGT-Entscheidungen sprechen für eine gestörte emotionale Bewertung negativer Reize, die vermutlich durch Dysfunktionen der limbisch-orbitofrontalen Schleife bedingt ist.
AbstractList Fragestellung: Neben motorischen Symptomen zeigen Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS) häufig kognitive und affektive Störungen. Ziel war es, bei IPS-Patienten das Entscheidungsverhalten in ungewissen und risikoreichen Situationen zu beschreiben und Zusammenhänge potenzieller Entscheidungsdefizite mit gestörter Exekutivleistung und Emotionsverarbeitung zu analysieren. Methoden: 21 nicht demente IPS-Patienten (mittleres Alter: 67,6 Jahre, Hoehn & Yahr: I-III) und 23 Kontrollprobanden (KG, mittleres Alter: 64,4 Jahre) wurden neuropsychologisch getestet. Entscheidungsfindung in ungewissen Situationen wurde mit der Iowa Gambling Task (IGT) erfasst, einem computergestützten Kartenspiel mit impliziten Regeln. Entscheidungsfindung in risikoreichen Situationen wurde mit der Game of Dice Task (GDT) überprüft, einem virtuellen Würfelspiel, in dem strategisches Vorgehen aufgrund expliziter, stabiler Regeln möglich ist. Während beider Aufgaben wurden elektrodermale Reaktionen (EDRs) als Indikator emotionaler Reaktivität aufgezeichnet. Ergebnisse: Die IPS-Gruppe erzielte in der GDT und IGT geringere mittlere Nettowerte (vorteilhafte Spielzüge minus unvorteilhafte Spielzüge). Der Unterschied zur KG war nur in der GDT signifikant (p=.045). IPS-Patienten nutzten in der GDT weniger negatives Feedback zur Entscheidungsoptimierung (p=.025). Dysexekutive Symptome (Modified Card Sorting Test, phonematische Wortflüssigkeit) korrelierten invers mit dem GDT-Nettowert (r=-.48; p=.027 bis r=.-51; p=.018), nicht mit der IGT. Die KG zeigte -anders als die IPS-Patienten- in der GDT und IGT stärkere verlust- als gewinnassoziierte EDRs. Die Intensität der EDRs zwischen den Gruppen unterschied sich nur nach Verlust signifikant (GDT: p=.021; IGT: p=.035), nicht nach Gewinn. Anders als die KG, zeigten die IPS-Patienten keine stärkeren antizipatorischen EDRs vor ungünstigen IGT-Entscheidungen. Schlussfolgerungen: Bei nicht dementen IPS-Patienten treten Entscheidungsdefizite besonders in Risikosituationen auf. Sie sind mit dysexekutiven, vermutlich durch Dysfunktionen der dorsolateral präfrontal-striatalen Schleife verursachten Symptomen assoziiert. Verminderte Feedbacknutzung, reduzierte EDRs nach Verlust und die auch bei Patienten mit orbitofrontalen Läsionen beobachteten, reduzierten EDRs vor ungünstigen IGT-Entscheidungen sprechen für eine gestörte emotionale Bewertung negativer Reize, die vermutlich durch Dysfunktionen der limbisch-orbitofrontalen Schleife bedingt ist.
Author Kessler, J
Ebersbach, G
Otto, J
Barbe, M
Timmermann, L
Euteneuer, F
Boucsein, W
Schaefer, F
Kalbe, E
Stürmer, R
Author_xml – sequence: 1
  givenname: F
  surname: Euteneuer
  fullname: Euteneuer, F
  organization: Wuppertal, Köln, Beelitz-Heilstätten
– sequence: 2
  givenname: W
  surname: Boucsein
  fullname: Boucsein, W
  organization: Wuppertal, Köln, Beelitz-Heilstätten
– sequence: 3
  givenname: F
  surname: Schaefer
  fullname: Schaefer, F
  organization: Wuppertal, Köln, Beelitz-Heilstätten
– sequence: 4
  givenname: L
  surname: Timmermann
  fullname: Timmermann, L
  organization: Wuppertal, Köln, Beelitz-Heilstätten
– sequence: 5
  givenname: M
  surname: Barbe
  fullname: Barbe, M
  organization: Wuppertal, Köln, Beelitz-Heilstätten
– sequence: 6
  givenname: R
  surname: Stürmer
  fullname: Stürmer, R
  organization: Wuppertal, Köln, Beelitz-Heilstätten
– sequence: 7
  givenname: G
  surname: Ebersbach
  fullname: Ebersbach, G
  organization: Wuppertal, Köln, Beelitz-Heilstätten
– sequence: 8
  givenname: J
  surname: Otto
  fullname: Otto, J
  organization: Wuppertal, Köln, Beelitz-Heilstätten
– sequence: 9
  givenname: J
  surname: Kessler
  fullname: Kessler, J
  organization: Wuppertal, Köln, Beelitz-Heilstätten
– sequence: 10
  givenname: E
  surname: Kalbe
  fullname: Kalbe, E
  organization: Wuppertal, Köln, Beelitz-Heilstätten
BookMark eNotUMtOwzAQtFCRaAtXzvkBw_qR2j6iqkClSiC198iJHbJt46A44fH3OKKnnX3M7GgWZBa64Am5Z_DAIM8fIwXgmjLQKoErMmdSaGok1zMyBwGcSpHDDVnEeARgXGkzJz-bMMSq8ejG8BG_fN_Y8-BDhiFLA_-NMfoJumnSY8RT13tMhJDtcRjtgMlEyEqP2XtqfJjILQ4ZOuw-7dDgpN6mZX_CELtA97_B9V17S65re47-7lKX5PC8Oaxf6e7tZbt-2tFKKU41r2vhpPM5L5lipXaSGWNrl5taSSPLSoHiuVzZdGcYK6VktRagV0pZxyuxJPRfNjnxrS-O3diH9K9gUEypFbGYUisuqYk_SrVkqg
ContentType Conference Proceeding
DBID 0U6
DOI 10.1055/s-0028-1087002
DatabaseName Thieme Connect Journals Open Access
DatabaseTitleList
Database_xml – sequence: 1
  dbid: 0U6
  name: Thieme Connect Journals Open Access
  url: http://open.thieme.com
  sourceTypes: Publisher
DeliveryMethod fulltext_linktorsrc
Discipline Medicine
EISSN 1438-9428
ExternalDocumentID 10_1055_s_0028_1087002
GroupedDBID 0R~
0U6
23M
4.4
5GY
6J9
AAHTB
ABPEJ
ACGFS
ALMA_UNASSIGNED_HOLDINGS
CS3
EBS
EJD
N9A
O9-
P2P
QTC
RTC
ID FETCH-LOGICAL-c772-82ff3d4de52b171b8d4199afd59f7494bc7072546aff3911b441f8308677ad2c3
IEDL.DBID 0U6
ISSN 0302-4350
IngestDate Fri Aug 04 23:39:39 EDT 2023
IsDoiOpenAccess true
IsOpenAccess true
IsPeerReviewed true
IsScholarly true
Language German
LinkModel DirectLink
MeetingName Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) - Hamburg - 2008
MergedId FETCHMERGED-LOGICAL-c772-82ff3d4de52b171b8d4199afd59f7494bc7072546aff3911b441f8308677ad2c3
OpenAccessLink http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1087002
ParticipantIDs thieme_journals_10_1055_s_0028_1087002
PublicationCentury 2000
PublicationDate 20080902
PublicationDateYYYYMMDD 2008-09-02
PublicationDate_xml – month: 09
  year: 2008
  text: 20080902
  day: 02
PublicationDecade 2000
PublicationTitle Aktuelle Neurologie
PublicationTitleAlternate Akt Neurol
PublicationYear 2008
SSID ssj0012789
Score 1.7171272
Snippet Fragestellung: Neben motorischen Symptomen zeigen Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS) häufig kognitive und affektive Störungen. Ziel war es,...
SourceID thieme
SourceType Publisher
Title Entscheidungsverhalten in ungewissen und in risikoreichen Situationen bei Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom
URI http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1087002
hasFullText 1
inHoldings 1
isFullTextHit
isPrint
link http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/link/0/eLvHCXMwjV3NS8MwFA8yQbz5MfGbHMRbMc3H2p5lYwiTwTbYrSRNgjm0wlrRP9_32m4TvXgpaXiBkr72l_d-eb8Q8pBp5uLUq4ipQkCAolmkpYELclpJ5gEiMQ85ex1NV_Jlrdb7fMdvBl-ppzpqM0AxA89C1chDDhCHm7fYarTjC7Ces-MLsAZIsa0845_xADTNW3Cl-4EikxMy3NfX0fkOOU7JgXVn5GjW09zn5GtcNRB1umDhU6zB2VpSu6KhotDhPpFDx6bFng1mxvCATRhQ0UVoOvFuaBsX6LzTTYW7MjQ02PDenUEMxiXFkue2-itadMIFQ7KcjJfP06g_IiEqYFkcpdx7YaV1ips4iU1qZZxl2luV-URm0hQJS1DxXoMd_NYMLH58KhiK2GnLC3FBBhU80SWhAuJCEVuTcmGkz7iWKTiZLgDPTeJkckUeu4nLeyev85a_Viqvc5zhvJ_h6_8a3pDj7eYLxm_JoNl8uDtA-Mbcty_3G5qwoKs
link.rule.ids 310,311,786,790,795,796,20918,23958,23959,25170,27958
linkProvider Thieme
openUrl ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fsummon.serialssolutions.com&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Ajournal&rft.genre=proceeding&rft.title=Aktuelle+Neurologie&rft.atitle=Entscheidungsverhalten+in+ungewissen+und+in+risikoreichen+Situationen+bei+Patienten+mit+idiopathischem+Parkinson-Syndrom&rft.au=Euteneuer%2C+F&rft.au=Boucsein%2C+W&rft.au=Schaefer%2C+F&rft.au=Timmermann%2C+L&rft.date=2008-09-02&rft.issn=0302-4350&rft.eissn=1438-9428&rft_id=info:doi/10.1055%2Fs-0028-1087002&rft.externalDBID=HTML_FULL_TEXT&rft.externalDocID=10_1055_s_0028_1087002
thumbnail_l http://covers-cdn.summon.serialssolutions.com/index.aspx?isbn=/lc.gif&issn=0302-4350&client=summon
thumbnail_m http://covers-cdn.summon.serialssolutions.com/index.aspx?isbn=/mc.gif&issn=0302-4350&client=summon
thumbnail_s http://covers-cdn.summon.serialssolutions.com/index.aspx?isbn=/sc.gif&issn=0302-4350&client=summon