Über die Kontamination des Wassers
Fragestellung: Ziel dieser Studie war es, das Wasser in der Gebärwanne auf pathogene Keime zu untersuchen und die im Wasser geborenen Kinder hinsichtlich der Infektionsrate mit den auf konventionelle Art geborenen Kindern zu vergleichen. Methode: Bei 300 Wassergeburten wurde in einer prospektiven St...
Saved in:
Published in | Geburtshilfe und Frauenheilkunde Vol. 66; no. S 01 |
---|---|
Main Author | |
Format | Conference Proceeding Journal Article |
Language | German |
Published |
19.09.2006
|
Online Access | Get full text |
Cover
Loading…
Summary: | Fragestellung:
Ziel dieser Studie war es, das Wasser in der Gebärwanne auf pathogene Keime zu untersuchen und die im Wasser geborenen Kinder hinsichtlich der Infektionsrate mit den auf konventionelle Art geborenen Kindern zu vergleichen.
Methode:
Bei 300 Wassergeburten wurde in einer prospektiven Studie die Keimbestimmung des Wassers durchgeführt. Es wurden jeweils zwei Wasserproben aus der Wanne entnommen, die erste nach Füllung mit dem Leitungswasser (A-Probe), die zweite nach erfolgter Geburt in der Wanne (B-Probe). Zusätzlich wurden durch den Pädiater die Anzeichen von Infektionen bei Neugeborenen während des stationären Aufenthaltes dokumentiert.
Ergebnisse:
Bei den A-Proben fanden sich in 29% Legionellen, in 22%
Pseudomonas aeruginosa
, in 18% Enterokokken, in 32% coliforme Keime und in 8%
Escherichia coli
. Nach dem Einbau des Filtersystems wurden Legionellen nicht mehr nachgewiesen.
Pseudomonas aeruginosa
war nur noch in 3% der Proben vertreten. Bei den B-Proben fanden wir in 81% eine erhöhte Belastung durch coliforme Keime. Eine starke Belastung von
Escherichia coli
wurde in 58% der Proben nachgewiesen.
Bei 1,15% der im Wasser geborenen Kinder (14 von 1215) wurde wegen klinischen und biochemischen Verdachts auf eine beginnende Infektion ein Antibiotikum verabreicht. Dagegen waren es bei den Neugeborenen zu Lande 2,30% (19 von 817).
Schlussfolgerung:
Es ist offensichtlich, dass während der Pressphase Stuhl in die Gebärwanne ausgeschieden wird und das Wasser vor allem durch
Escherichia coli
und coliforme Keime und geringfügig auch mit
Staphylococcus aureus
belastet wird. Durch den Einbau eines Filtersystems im Zuleitungsschlauch der Gebärwanne konnte die Kontamination des Leitungswassers mit Legionellen und Pseudomonaden deutlich reduziert werden. Kindliche Infektionen waren nach den Wassergeburten nicht häufiger zu beobachten als nach Landgeburten. |
---|---|
ISSN: | 0016-5751 1438-8804 |
DOI: | 10.1055/s-2006-952427 |