Sinn von Psychotherapie am Lebensende

Die bisherige Situation der Psychotherapie in der Palliativmedizin und Hospizarbeit ist durch Gegensätze geprägt: auf der einen Seite werden, v.a. im nordamerikanischen Raum, immer neue psychotherapeutische Angebote für Palliativpatienten und deren Angehörige entwickelt (z.B. meaning-centered psycho...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inZeitschrift für Palliativmedizin
Main Author Fegg, M
Format Conference Proceeding
LanguageGerman
Published 21.11.2006
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:Die bisherige Situation der Psychotherapie in der Palliativmedizin und Hospizarbeit ist durch Gegensätze geprägt: auf der einen Seite werden, v.a. im nordamerikanischen Raum, immer neue psychotherapeutische Angebote für Palliativpatienten und deren Angehörige entwickelt (z.B. meaning-centered psychotherapy, dignity therapy, family focused grief therapy) und von den nationalen Gesundheitsbehörden mit hohen Summen gefördert; auf der anderen Seite fristet die Psychotherapie im deutschsprachigen Raum noch ein Randgruppendasein. Kaum ein Psychologe findet sich in einer festen, über Honorarverträge hinausgehenden Position. Bisweilen wird sogar überlegt, ob nicht andere Berufsgruppen die Aufgaben eines Psychologen übernehmen könnten. Nachdem vieles auf inhaltlicher Unkenntnis beruht, soll zunächst dargestellt werden, was Psychotherapie eigentlich ist und was nicht: wie sie wirkt, welche Methoden sie verwendet, welche unterschiedlichen Formen es gibt, was fundiert ist – und was nicht. Danach wird der Frage nachgegangen, ob und was speziell in der Arbeit mit Schwerkranken und Sterbenden Sinn macht. Neuartige Interventionen und deren z.T. verblüffende Ergebnisse werden vorgestellt und diskutiert. Gerade die Frage nach dem Lebenssinn ist eine der existenziellen Fragen, die sich am Lebensende stellen, und anhand derer Sinn und Unsinn von Psychotherapie am Lebensende dargestellt werden.
ISSN:1615-2921
1615-293X
DOI:10.1055/s-2006-954094