Verringerte Körperzellmasse und reduzierte Muskelkraft bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) in Remission

Einleitung: In der Literatur liegen kaum Daten zum Ernährungszustand von CED Patienten in klinischer Remission vor. Ziel dieser Untersuchung war es, den Ernährungsstatus, die Körperzusammensetzung und den funktionellen Status von CED Patienten in Remission mit alters-, geschlechts-, und BMI-angepass...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inAktuelle Ernährungsmedizin
Main Authors Valentini, L, Büning, C, Hengstermann, S, Schaper, L, Körnicke, T, Schulz, R, Buehner, S, Tillinger, W, Pirlich, M, Lochs, H
Format Conference Proceeding
LanguageGerman
Published 01.06.2006
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:Einleitung: In der Literatur liegen kaum Daten zum Ernährungszustand von CED Patienten in klinischer Remission vor. Ziel dieser Untersuchung war es, den Ernährungsstatus, die Körperzusammensetzung und den funktionellen Status von CED Patienten in Remission mit alters-, geschlechts-, und BMI-angepassten gesunden Kontrollpersonen zu vergleichen. Methoden: Paarvergleich von 52 CED Patienten (46w/6m; 37±10 Jahre; Body Mass Index (BMI)=22,3±2,0kg/m 2 ; 33 M. Crohn, CDAI 65±41; 19 Colitis ulcerosa, CAI 3,3±1,8) mit 52 gesunden Kontrollen (46w/6m; 37±11 Jahre; BMI=22,3±2,0kg/m 2 ). Die Körperzusammensetzung wurde mit bioelektrischer Impedanz-Analyse (BIA), der Ernährungsstatus durch Anthropometrie und Subjective Global Assessment (SGA) und der funktionelle Status mit Handdynamometrie (Jamar, Preston) sowie durch Evaluierung zweier krankheitsunspezifischer Fragen (Q1, Q6) des “Inflammatory Bowel Disease Questionnaires“ (D-IBDQ) bestimmt. Resultate: Insgesamt waren 88% der CED Patienten nach Standardparametern gut ernährt (BMI, SGA, Serum Albumin >40g/L und keine rezenten Gewichtsverluste). Die Körperzusammensetzung unterschied sich jedoch zwischen CED Patienten und Kontrollen signifikant. Bei gleichem BMI war die Muskelmasse von CED Patienten signifikant verringert und die Fettmasse erhöht (siehe Tabelle). Die Handkraftstärke korrelierte mit der Körperzellmasse (φ=0,615, p<0,01), und war bei CED reduziert. Zusätzlich fühlten sich CED Patienten subjektiv müder (D-IBDQ, Q1) und energieloser (D-IBDQ, Q6) als ihre Kontrollen (siehe Tabelle). Keine Unterschiede wurden zwischen Patienten mit M. Crohn und Colitis ulcerosa festgestellt. Schlussfolgerungen: Unsere Untersuchungen zeigen zum ersten Mal, dass CED Patienten in klinischer Remission und mit scheinbar gutem Ernährungsstatus eine veränderte Körperzusammensetzung mit reduzierter Muskelkraft aufweisen. Dies könnte mit ein Grund für die erhöhte Müdigkeit und das verstärkte Schwächegefühl dieser Patienten sein. Tabelle: CED (n=52) KON (n=52) P Körpermasse BMI kg/m2 22,3±2,0 22,3±2,0 n.s. Armumfang cm 27,5±2,5 27,5±1,8 n.s. Muskelmasse Fettfreie Masse kg 44,3±6,3 47,0±7,3 0,001 Körperzellmasse kg 22,1±4,0 24,3±4,6 0,001 Arm Muskelfläche cm2 32,0±9,3 37,7±9,7 0,004 Fettmasse Fettmasse kg 18,2±4,0 16,3±4,5 0,006 Hautfaltendicke cm 1,8±0,6 1,3±0,7 0,001 Funktionelle Kapazität Handkraftstärke (kg) 31,0±8,0 35,2±9,8 0,001 D-IBDQ-Müdigkeit 3,9±1,5 5,2±1,2 0,001 D-IBDQ-Energie 4,8±1,2 5,7±0,6 0,001
ISSN:0341-0501
1438-9916
DOI:10.1055/s-2006-946744