Identifying potential emerging invasive non‐native species from the freshwater pet trade

An increasingly globalised world has facilitated the movement of non‐native species (NNS) via the poorly regulated international pet trade. While focus is increasingly being placed on preventative action to combat invasive NNS—often cheaper and less difficult than the management of established popul...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inPeople and nature (Hoboken, N.J.) Vol. 5; no. 6; pp. 1948 - 1961
Main Authors Dickey, James W. E., Liu, Chunlong, Briski, Elizabeta, Wolter, Christian, Moesch, Simon, Jeschke, Jonathan M.
Format Journal Article
LanguageEnglish
Published London John Wiley & Sons, Inc 01.12.2023
Wiley
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:An increasingly globalised world has facilitated the movement of non‐native species (NNS) via the poorly regulated international pet trade. While focus is increasingly being placed on preventative action to combat invasive NNS—often cheaper and less difficult than the management of established populations—successful prevention requires controlling potential pathways and obtaining baseline knowledge of species' availability. Here we performed an in‐depth analysis of the freshwater pet trade as one major vector of NNS, compiling its species inventory and deriving threats of NNS release and establishment in the wild. With Germany as our study region, we surveyed pet stores, websites and the country's largest online classified portal, eBay Kleinanzeigen, recording the taxa encountered. For each species, we determined the likelihood of release based on availability and price (cheaper and/or more readily available species have been shown to be of greater risk), and the likelihood of establishment based on ecological niche breadth and niche overlap with environmental conditions in Germany. The survey revealed 669 species, of which 651 were non‐native to Germany. Looking at release likelihood, more readily available species in pet stores and on websites proved to be cheaper. For websites, there was a significant effect of occurrence status (i.e. released, not released, native) on price, with released and native species being significantly cheaper. Species previously released in Germany and elsewhere demonstrated greater niche breadths and greater niche overlaps between their source regions and Germany; and for species released in Germany, there was a significantly positive relationship between the magnitude of niche overlap and the number of documented occurrences. Finally, we combined our release and establishment likelihood findings under ‘Release Risk’ metrics to highlight the species most worthy of prioritisation. We propose these metrics as proactive methods for screening species in the trade, which can inform future policy direction and intervention. Read the free Plain Language Summary for this article on the Journal blog. Zusammenfassung Die zunehmende Globalisierung fördert den Transport gebietsfremder Arten über den wenig regulierten internationalen Haustierhandel. Während Präventivmaßnahmen zur Bekämpfung invasiver Arten immer mehr in den Vordergrund rücken, insbesondere weil sie kostengünstiger und einfacher sind als das Management bereits etablierter Populationen, erfordert eine erfolgreiche Prävention die Kontrolle potenzieller Einführungswege sowie Kenntnisse zur Verfügbarkeit gebietsfremder Arten. In dieser Studie führten wir eine intensive Analyse des Süßwasser‐Tierhandels als einem der wichtigsten Vektoren für die Einfuhr gebietsfremder Arten durch. Insbesondere analysierten wir die gehandelten Arten und leiteten daraus Risiken durch die Freisetzung und Etablierung der Arten ab. Wir konzentrierten uns dabei auf Deutschland und untersuchten Zoohandlungen, Websites und das große Onlineportal eBay‐Kleinanzeigen. Für jede angebotene Art ermittelten wir die Wahrscheinlichkeit der Freisetzung anhand von Verfügbarkeit und Preis (preisgünstigere und/oder leichter verfügbare Arten sind nachweislich mit einem größeren Risiko verbunden) und die Wahrscheinlichkeit der Etablierung anhand der Breite der ökologischen Nische und der Nischenüberschneidung mit den Umweltbedingungen in Deutschland. Wir fanden 669 angebotene Arten, von denen 651 in Deutschland gebietsfremd sind. Was die Wahrscheinlichkeit der Freisetzung betrifft, so erwiesen sich in Zoohandlungen und auf Websites leichter erhältliche Arten als preisgünstiger. Bei Websites zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Status (freigelassen, nicht freigelassen oder heimisch) auf den Preis, wobei freigelassene und heimische Arten signifikant preisgünstiger waren. Arten, die zuvor in Deutschland und anderswo freigelassen wurden, wiesen eine größere Nischenbreite und größere Nischenüberschneidung zwischen ihren Herkunftsregionen und Deutschland auf; und für in Deutschland freigelassene Arten gab es eine signifikant positive Beziehung zwischen dem Ausmaß der Nischenüberschneidung und der Anzahl der dokumentierten Vorkommen. Schließlich fassten wir unsere Ergebnisse zur Freisetzungs‐ und Etablierungswahrscheinlichkeit mittels Metriken zum Freisetzungsrisiko zusammen, um gebietsfremde Arten hervorzuheben, die priorisiert werden sollten. Wir schlagen diese Metriken als proaktive Methoden für das Screening gehandelter Arten vor, die als Grundlage für politische Maßnahmen und Interventionen dienen können. Read the free Plain Language Summary for this article on the Journal blog.
ISSN:2575-8314
2575-8314
DOI:10.1002/pan3.10535