Advance Care Planning in Germany

Advance Care Planning (ACP) defined as a comprehensive concept requiring a cultural change following implementation at the individual, institutional and regional level in order to achieve care consistency with care preferences when individuals are incapable of participating in critical decisions was...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inZeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen Vol. 180; pp. 127 - 132
Main Authors Götze, Kornelia, Feddersen, Berend, in der Schmitten, Jürgen, Marckmann, Georg
Format Journal Article
LanguageEnglish
Published Netherlands Elsevier GmbH 01.08.2023
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:Advance Care Planning (ACP) defined as a comprehensive concept requiring a cultural change following implementation at the individual, institutional and regional level in order to achieve care consistency with care preferences when individuals are incapable of participating in critical decisions was first implemented in two regional projects (LIMITS and beizeiten begleiten, North Rhine Westphalia) in Germany in the 2000s. Based on the positive evaluation of beizeiten begleiten, legislation of 2015 (§ 132g, Social Code Book V) allows nursing homes and care homes for persons with disabilities to offer qualified ACP facilitation covered by the statutory health insurance. However, trainers for ACP facilitators need no specific qualification, and the training program for ACP facilitators is only broadly defined, which resulted in great heterogeneity of ACP facilitator qualifications. Furthermore, neither the institutional nor the regional implementation are sufficiently considered in this legislation, i.e. essential components of a successful implementation of ACP are missing. Nevertheless, a growing number of initiatives, research projects and a professional national society for ACP, engage in approaches to advance institutional and regional implementation, and to offer ACP to other target groups beyond the legal framework. Advance Care Planning (ACP) ist als ein umfassendes regionales Programm definiert, das im Zuge seiner Implementierung auf individueller, institutioneller und regionaler Ebene nichts weniger als eines Kulturwandels bedarf, um zu gewährleisten, dass nicht einwilligungsfähige Menschen in Übereinstimmung mit ihren individuellen Behandlungspräferenzen behandelt werden. In Deutschland wurde ACP erstmals in den 2000er-Jahren im Rahmen zweier regionaler Projekte (LIMITS und beizeiten begleiten) in Nordrhein-Westfalen implementiert. Auf der Grundlage einer positiven Evaluation von beizeiten begleiten wurde 2015 eine Gesetzgebung verabschiedet (§132g, Sozialgesetzbuch V), die es vollstationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe ermöglicht, ihren Bewohnerinnen und Bewohnern eine von der Gesetzlichen Krankenversicherung refinanzierte, qualifizierte ACP-Gesprächsbegleitung anzubieten. Für Trainerinnen und Trainer für ACP-Gesprächsbegleiterinnen/-begleiter sind allerdings keine speziellen Qualifikationen gefordert; zudem ist das Schulungsprogramm für ACP-Gesprächsbegleiterinnen/-begleiter nur sehr allgemein gehalten, was zu erheblichen Unterschieden in der Durchführung der Qualifikationen von ACP-Gesprächsbegleiterinnen/-begleitern geführt hat. Darüber hinaus sind weder die institutionelle noch die regionale Implementierung ausreichend in dieser Gesetzesnorm berücksichtigt worden, d.h., dass noch wesentliche Bestandteile einer erfolgreichen Implementierung von ACP fehlen. Dessen ungeachtet engagieren sich eine wachsende Anzahl von Initiativen und Forschungsprojekten sowie eine nationale ACP-Fachgesellschaft für die Entwicklung von Ansätzen, um die institutionelle und regionale Implementierung von ACP voranzubringen und ACP auch anderen Zielgruppen anzubieten, die von der Gesetzesnorm bislang nicht erfasst werden.
Bibliography:ObjectType-Article-1
SourceType-Scholarly Journals-1
ObjectType-Feature-2
content type line 23
ISSN:1865-9217
2212-0289
DOI:10.1016/j.zefq.2023.05.005