THE BOY APPEARING (AS) THE SISTER: GENDER AND SILENCE IN GEORG TRAKL

ABSTRACT The present text is concerned with figures of unusual gender in two poetic texts by Georg Trakl, namely ‘Traum und Umnachtung’ and ‘Ruh und Schweigen’, each of which features the same violation of German grammar at a crucial point. The first text starts and ends with a scene of a boy recogn...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inGerman life and letters Vol. 76; no. 2; pp. 285 - 302
Main Author Gruner, Juliette Christine
Format Journal Article
LanguageEnglish
Published Oxford Wiley Subscription Services, Inc 01.04.2023
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:ABSTRACT The present text is concerned with figures of unusual gender in two poetic texts by Georg Trakl, namely ‘Traum und Umnachtung’ and ‘Ruh und Schweigen’, each of which features the same violation of German grammar at a crucial point. The first text starts and ends with a scene of a boy recognising his sister's image in the mirror, which will be read as a specular identification that transgresses the norms of gender assignment. This transgression will be further illuminated by Lee Edelman's No Future, a text that analyses the need of the heterosexual family to reproduce itself unchanged, and Jacques Lacan's concept of the mirror stage which discusses specular identification as a prerequisite for the possibility of speech. In reading ‘Ruh und Schweigen’, the issue of silence, which is both thematised and performed by the poem, will come to the forefront. The bi‐gender figure appearing in the last lines will be understood as being dependent on this silence to appear, contrasting the way the protagonist of ‘Traum und Umnachtung’ is silenced by his family. Both these figures will therefore be read as transgressing against related, though not identical, norms of gender in ways that can only be expressed in a poetical language. Zusammenfassung Der vorliegende Text beschäftigt sich mit Figuren ungewöhnlichen Geschlechts in zwei dichterischen Texten Georg Trakls, nämlich ‘Traum und Umnachtung’ und ‘Ruh und Schweigen’, welche beide jeweils an einer kritischen Stelle den selben Verstoß gegen die deutsche Grammatik begehen. Der erste Text beginnt und endet mit einer Szene, in der ein Junge das Bild seiner Schwester im Spiegel erkennt. Dies wird verstanden als eine spiegelbildliche Identifizierung, die die Normen der Geschlechtszuweisung überschreitet. Diese Überschreitung wird näher erleuchtet durch Lee Edelmans Buch No Future, das den Zwang der heterosexuellen Familie zur unveränderten Reproduktion analysiert, sowie Jacques Lacans Begriff des Spiegelstadiums, der spiegelbildliche Identifizierung als Vorstufe zur Möglichkeit des Sprechens erörtert. Beim Lesen von ‘Ruh und Schweigen’ wird Schweigen, was vom Gedicht sowohl thematisiert als auch poetisch vollzogen wird, in den Vordergrund gerückt und zudem als Voraussetzung dafür verstanden, dass die zweigeschlechtliche Figur in den letzten Zeilen des Gedichts überhaupt erscheinen kann. Dies steht im Kontrast zu dem zum Schweigen gebracht werden durch die Familie, das dem Protagonisten von ‘Traum und Umnachtung’ widerfährt. Beide Figuren werden also verstanden als Überschreitungen von verwandten, doch nicht identischen Geschlechternormen, die nur in einer poetischen Sprache so ausgedrückt werden können.
Bibliography:The author would like to thank Teresa Ludden for her comments on an earlier draft of this article.
ISSN:0016-8777
1468-0483
DOI:10.1111/glal.12377