Stereotype bei Lehrkräften? Eine Untersuchung systematisch verzerrter Lehrererwartungen

Zusammenfassung: Die vorliegende Studie geht der Frage nach, ob Lehrererwartungen unabhängig von den Kompetenzen der Schüler nach dem Geschlecht, nach der sozialen oder nach der ethnischen Herkunft variieren. Systematische Verzerrungen liegen dann vor, wenn Lehrkräfte die zukünftigen Leistungen in A...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inKölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Vol. 68; no. 1; pp. 89 - 111
Main Authors Lorenz, Georg, Gentrup, Sarah, Kristen, Cornelia, Stanat, Petra, Kogan, Irena
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 01.03.2016
Springer Nature B.V
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:Zusammenfassung: Die vorliegende Studie geht der Frage nach, ob Lehrererwartungen unabhängig von den Kompetenzen der Schüler nach dem Geschlecht, nach der sozialen oder nach der ethnischen Herkunft variieren. Systematische Verzerrungen liegen dann vor, wenn Lehrkräfte die zukünftigen Leistungen in Abhängigkeit askriptiver Merkmale unter- oder überschätzen. Derartige Muster könnten durch unzutreffende Stereotype zustande kommen. Vor diesem Hintergrund werden die Leistungserwartungen von 69 Grundschullehrkräften untersucht. Die Ergebnisse belegen, dass die zu Schuljahresbeginn geäußerten Leistungserwartungen im Fach Deutsch bei gleichen Ergebnissen in objektiven Leistungstests für Kinder mit einem türkischen Zuwanderungshintergrund, für Kinder aus sozial schwächeren Familien sowie für Jungen negativ verzerrt sind. Bei der Betrachtung des Unterrichtsfachs Mathematik finden sich positive Verzerrungen für Kinder mit einem osteuropäischen Zuwanderungshintergrund und für Kinder aus sozial besser gestellten Familien. Geschlechtsspezifische Fehleinschätzungen im Fachbereich Mathematik sind nicht erkennbar.
Bibliography:ObjectType-Article-1
SourceType-Scholarly Journals-1
ObjectType-Feature-2
content type line 14
ISSN:0023-2653
1861-891X
DOI:10.1007/s11577-015-0352-3