Soziologie der Aufmerksamkeit Grundlegende Überlegungen zu einem Theorieprogramm
Zusammenfassung In diesem Beitrag soll die theoretische Relevanz des Konzepts „Aufmerksamkeit“ für das Verständnis des Sozialen dargelegt werden. Vor dem Hintergrund neurologischer, psychologischer und philosophischer Beobachtungen zum Phänomen der Aufmerksamkeit sowie in Auseinandersetzung mit sozi...
Saved in:
Published in | Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Vol. 66; no. 2; pp. 193 - 218 |
---|---|
Main Author | |
Format | Journal Article |
Language | German |
Published |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden
01.06.2014
Springer Nature B.V |
Subjects | |
Online Access | Get full text |
Cover
Loading…
Summary: | Zusammenfassung
In diesem Beitrag soll die theoretische Relevanz des Konzepts „Aufmerksamkeit“ für das Verständnis des Sozialen dargelegt werden. Vor dem Hintergrund neurologischer, psychologischer und philosophischer Beobachtungen zum Phänomen der Aufmerksamkeit sowie in Auseinandersetzung mit soziologischen Klassikern und aktuellen Theorien wird der Versuch unternommen, einzelne Bedeutungsdimensionen und genuin soziologische Fragestellungen herauszuarbeiten, die den Mehrwert einer Perspektive auf die Aufmerksamkeit unterstreichen. Zudem wird thematisiert, wie das (post-)moderne Subjekt zwischen Freiheit und Zwang zur Aufmerksamkeit oszilliert und welche gesellschaftlichen Prozesse dafür verantwortlich sind, dass Aufmerksamkeit bis in die Gegenwart hinein zu einem knappen Gut wird. Exemplarisch wird am Beispiel des wissenschaftlichen Feldes der Kampf um Aufmerksamkeit veranschaulicht, um daran ein Plädoyer für eine soziologisch gehaltvolle Auseinandersetzung mit der Schlüsselkategorie Aufmerksamkeit anzuschließen. |
---|---|
Bibliography: | ObjectType-Article-1 SourceType-Scholarly Journals-1 ObjectType-Feature-2 content type line 14 |
ISSN: | 0023-2653 1861-891X |
DOI: | 10.1007/s11577-014-0254-9 |