Bias in kontrollierten Studien

Zusammenfassung Ergebnisse aus klinischen Studien unterliegen häufig einem Risiko für Bias (Abweichung von der Wahrheit, systematischer Fehler). Die kritische Bewertung von Studien nimmt deshalb einen hohen Stellenwert in der evidenzbasierten Medizin ein. Im vorliegenden Artikel werden häufige Biast...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inRadiologe Vol. 59; no. 9; pp. 833 - 842
Main Authors Schmucker, C., Meerpohl, J. J., Blümle, A.
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Heidelberg Springer Medizin 01.09.2019
Springer Nature B.V
Subjects
Online AccessGet full text
ISSN0033-832X
2731-7048
1432-2102
2731-7056
DOI10.1007/s00117-019-0572-z

Cover

Loading…
More Information
Summary:Zusammenfassung Ergebnisse aus klinischen Studien unterliegen häufig einem Risiko für Bias (Abweichung von der Wahrheit, systematischer Fehler). Die kritische Bewertung von Studien nimmt deshalb einen hohen Stellenwert in der evidenzbasierten Medizin ein. Im vorliegenden Artikel werden häufige Biastypen vorgestellt, voneinander abgegrenzt und Strategien zur Vermeidung von systematischen Fehlern erläutert. Zudem werden die beiden etablierten Cochrane-Instrumente vorgestellt, mit deren Hilfe sich das Biasrisiko in randomisierten und nichtrandomisierten Studien bewerten lässt. Anhand von Beispielen wird die Biasbewertung einzelner Komponenten, unter anderem Randomisierung, „confounding“, Verblindung, Datenvollständigkeit und selektive Berichterstattung, veranschaulicht. Abschließend wird erläutert, inwiefern sich Bias von anderen Studienlimitationen, wie z. B. von der externen Validität oder ungenauen Ergebnissen („imprecision“), abgrenzt.
Bibliography:ObjectType-Article-1
SourceType-Scholarly Journals-1
ObjectType-Feature-2
content type line 14
ISSN:0033-832X
2731-7048
1432-2102
2731-7056
DOI:10.1007/s00117-019-0572-z