Zur Akzeptanz von fachlichen Inhalten aus Erklärvideos zu Funktionen – Eine methodologische Studie zur Herstellung von Geltung

Zusammenfassung Öffentlich vorhandene Erklärvideos werden im Rahmen schulischer Lehr-Lern-Prozesse genutzt – am häufigsten im Schulfach Mathematik. Der Stand der Forschung im Hinblick auf die Geltung des Wissens, das in Erklärvideos dargeboten wird, zeigt eine Diskrepanz zwischen einer didaktisch-fa...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inJournal für Mathematik-Didaktik (Internet) Vol. 45; no. 2
Main Authors Ohrndorf, Martin, Vollstedt, Maike, Schmidt-Borcherding, Florian
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Berlin/Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 01.12.2024
Springer Nature B.V
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:Zusammenfassung Öffentlich vorhandene Erklärvideos werden im Rahmen schulischer Lehr-Lern-Prozesse genutzt – am häufigsten im Schulfach Mathematik. Der Stand der Forschung im Hinblick auf die Geltung des Wissens, das in Erklärvideos dargeboten wird, zeigt eine Diskrepanz zwischen einer didaktisch-fachlichen Perspektive einerseits sowie der Perspektive der Lernenden andererseits. In dieser methodologischen Studie wird untersucht, inwieweit sich Erklärvideos bezüglich ihrer Angebote zur Herstellung von Geltung vergleichen lassen. Dabei können Angebote zur Herstellung von Geltung dazu führen, dass die präsentierten Inhalte von Lernenden akzeptiert werden. Dazu wurden fünf öffentlich vorhandene Erklärvideos (YouTube, sofatutor) zur Einführung von Funktionen und fünf zu Schnittpunktberechnungen zweier linearer Funktionen zunächst inhaltsanalytisch untersucht. Aufbauend auf dieser qualitativen Inhaltsanalyse werden die Videos quantitativ bezüglich ihrer Häufigkeiten zum Vorkommen verschiedener Arten von Angeboten zur Herstellung von Geltung untersucht. Hinsichtlich dieser Häufigkeiten zeigt sich, dass Erklärvideos zur Einführung von Funktionen häufig Themen oder Begriffe definieren und konkreter nachvollziehen, wobei Erklärvideos zu Schnittpunktberechnungen häufig Themen oder Begriffe demonstrieren.
Bibliography:ObjectType-Article-1
SourceType-Scholarly Journals-1
ObjectType-Feature-2
content type line 14
ISSN:0173-5322
1869-2699
DOI:10.1007/s13138-024-00249-1