Unter der Fahne des Kalifats Zur Funktion visueller Frames in Videobotschaften des „Islamischen Staates

Zusammenfassung Spätestens seit der Ausrufung eines Kalifats durch den so genannten „Islamischen Staat“ (IS) im Juni 2014 ist die strategische Kommunikation der Terrormiliz zum Gegenstand öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses geworden. Ein Schwerpunkt der Auseinandersetzung liegt auf der ge...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inÖZS. Österreichische Zeitschrift für Soziologie Vol. 41; no. 2; pp. 149 - 164
Main Author Bernhardt, Petra
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 01.06.2016
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:Zusammenfassung Spätestens seit der Ausrufung eines Kalifats durch den so genannten „Islamischen Staat“ (IS) im Juni 2014 ist die strategische Kommunikation der Terrormiliz zum Gegenstand öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses geworden. Ein Schwerpunkt der Auseinandersetzung liegt auf der geschickten Nutzung sozialer Netzwerke durch den IS. Bislang hat sich die Forschung dazu vor allem auf quantitative Aspekte der Themensetzung konzentriert und den visuellen Charakter von Terrorkommunikation und seine spezifischen Funktionen nur am Rande behandelt. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit einer Auswahl an Videobotschaften der Terrormiliz, die das Leben in der IS-Hauptstadt al-Raqqa thematisieren. Auf Basis einer visuellen Frame -Analyse geht er zentralen Themen und visuellen Rahmensetzungen nach und diskutiert ihre Bedeutung für die weitere Forschung zu strategischer Terrorkommunikation.
ISSN:1011-0070
1862-2585
DOI:10.1007/s11614-016-0195-9