Unterrichtsqualität ist immer generisch und fachspezifisch. Ein Kommentar aus kognitions- und lehr-lerntheoretischer Sicht
Zusammenfassung Orientierten sich Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung lange Zeit fast ausschließlich an generischen Qualitätsmerkmalen von Unterricht, so werden heute zunehmend ebenfalls fachdidaktische Merkmale in den Blick genommen. Der Beitrag zeichnet zuerst einige Entwicklungslinien na...
Saved in:
Published in | Unterrichtswissenschaft Vol. 49; no. 2; pp. 189 - 202 |
---|---|
Main Authors | , |
Format | Journal Article |
Language | German |
Published |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden
01.06.2021
|
Subjects | |
Online Access | Get full text |
Cover
Loading…
Summary: | Zusammenfassung
Orientierten sich Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung lange Zeit fast ausschließlich an generischen Qualitätsmerkmalen von Unterricht, so werden heute zunehmend ebenfalls fachdidaktische Merkmale in den Blick genommen. Der Beitrag zeichnet zuerst einige Entwicklungslinien nach, die in den vergangenen Jahren zur Erkenntnis eines Bedarfs und zu einem wachsenden Interesse an einer fachdidaktisch ausdifferenzierten Unterrichtsforschung geführt haben. Danach werden eine Reihe von Theorieproblemen benannt, die wir als Desiderata einer fachdidaktisch konkretisierten Unterrichtsforschung für wichtig halten. Der Beitrag schließt mit der Skizzierung von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, die von den beteiligten Akteuren und Disziplinen nur in transdisziplinärer Zusammenarbeit gelöst werden können, und denen eine Stärkung empirischer Zugänge gemeinsam ist. |
---|---|
ISSN: | 0340-4099 2520-873X |
DOI: | 10.1007/s42010-021-00117-8 |