Operationstechniken aus viszeralchirurgischer Sicht

Zusammenfassung Hintergrund Die Beckenbodeninsuffizienz ist aufgrund der demographischen Entwicklung von zunehmender Relevanz. Häufiges Leitsymptom einer Beckenbodeninsuffizienz des hinteren Kompartiments ist die obstruktive Defäkation. Ziel Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der chirurgischen I...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inColoproctology Vol. 43; no. 5; pp. 314 - 320
Main Author Kim, Mia
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Heidelberg Springer Medizin 01.10.2021
Subjects
Online AccessGet full text
ISSN0174-2442
1615-6730
DOI10.1007/s00053-020-00513-1

Cover

More Information
Summary:Zusammenfassung Hintergrund Die Beckenbodeninsuffizienz ist aufgrund der demographischen Entwicklung von zunehmender Relevanz. Häufiges Leitsymptom einer Beckenbodeninsuffizienz des hinteren Kompartiments ist die obstruktive Defäkation. Ziel Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der chirurgischen Indikationsstellung und operativer Techniken bei der Behandlung der obstruktiven Defäkation und deren Bewertung vor dem Hintergrund aktueller Studien. Material und Methoden Selektionierte aktuelle Studien werden dargestellt. Ergebnisse Sowohl transanal resezierende wie auch abdominell pexierende Verfahren bieten gute funktionelle Ergebnisse und sind von niedriger Morbidität. Postoperative Komplikationen wie Urge-Symptome, Netzerosionen sowie auch der Ausschluss von Differenzialdiagnosen, die das postoperative Ergebnis limitieren, müssen bei der Indikationsstellung beachtet werden. Diskussion Der Patientenselektion und -aufklärung kommt bei funktionellen Erkrankungen eine besondere Bedeutung zu.
ISSN:0174-2442
1615-6730
DOI:10.1007/s00053-020-00513-1