Beatmungsentwöhnung in neurologischen Weaningzentren Eine Bestandsaufnahme der Arbeitsgemeinschaft Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation

Zusammenfassung Hintergrund Ein großer Teil der Patienten mit Langzeitbeatmung und schwierigem oder prolongiertem Weaning weist neben dem respiratorischen Problem auch primäre oder sekundäre neurologische Erkrankungen und entsprechende Fähigkeitsstörungen auf. Folgerichtig werden diese Patienten in...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inNervenarzt Vol. 83; no. 10; pp. 1300 - 1307
Main Authors Oehmichen, F., Ketter, G., Mertl-Rötzer, M., Platz, T., Puschendorf, W., Rollnik, J.D., Schaupp, M., Pohl, M.
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Berlin/Heidelberg Springer-Verlag 01.10.2012
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:Zusammenfassung Hintergrund Ein großer Teil der Patienten mit Langzeitbeatmung und schwierigem oder prolongiertem Weaning weist neben dem respiratorischen Problem auch primäre oder sekundäre neurologische Erkrankungen und entsprechende Fähigkeitsstörungen auf. Folgerichtig werden diese Patienten in neurologischen Weaningzentren behandelt. Material und Methoden Mit einem Fragebogen, welcher an Kliniken versendet wurde, deren Vertreter in der Arbeitsgemeinschaft Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation mitarbeiten, wurden strukturelle Gegebenheiten neurologischer Weaningzentren, Weaningstrategien, Patientencharakteristika und Behandlungsergebnisse für die im Jahr 2009 zum Weaning aufgenommenen Patienten abgefragt. Ergebnisse Im Jahr 2009 wurden in 7 untersuchten Kliniken insgesamt 1486 Patienten zum Weaning aufgenommen. 97,5% der Aufnahmediagnosen waren neurologisch. Als ursächlich für die Beatmung wurde bei 69,2% der Patienten (n = 1029) das zugrunde liegende neurologische Krankheitsbild bewertet, eine pulmonale Ursache der Langzeitbeatmung wurde in 22,8% (339 Patienten) und eine kardiale Ursache in 3,0% (45 Patienten) beschrieben. 5,0% der Patienten (n = 73) waren in der Ursache der Beatmungsabhängigkeit nicht eindeutig zuzuordnen. Insgesamt war bei 69,8% (1037 Patienten) das Weaning erfolgreich, 64,9% (965 Patienten) wurden entwöhnt entlassen. 18,4% (274 Patienten) wurden beatmet entlassen, davon 61,3% (168 Patienten) in die rehabilitative bzw. hausärztliche Weiterversorgung und 38,7% (106 Patienten) bei speziellen medizinischen Problemen in ein (ggf. anderes) Krankenhaus. Die Letalität lag insgesamt bei 16,6% (247 verstorbene Patienten). Schlussfolgerungen In einer ersten einrichtungsübergreifenden Bestandsaufnahme werden Strukturen und Behandlungsergebnisse in neurologischen Weaningzentren für Patienten mit Langzeitbeatmung dargestellt und mit der rezenten Literatur verglichen.
ISSN:0028-2804
1433-0407
DOI:10.1007/s00115-012-3600-z