Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Erwachsenen in Deutschland Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die gesundheitsbezogene Lebensqualität der deutschen Erwachsenenbevölkerung darzustellen und aktuelle repräsentative Normdaten für die Version 2 des SF-36 (SF-36V2) in der deutschen Bevölkerung zu liefern. In der Studie zur Gesundheit Erwachsener...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inBundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz Vol. 56; no. 5-6; pp. 643 - 649
Main Authors Ellert, U., Kurth, B.M.
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Berlin/Heidelberg Springer-Verlag 01.05.2013
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die gesundheitsbezogene Lebensqualität der deutschen Erwachsenenbevölkerung darzustellen und aktuelle repräsentative Normdaten für die Version 2 des SF-36 (SF-36V2) in der deutschen Bevölkerung zu liefern. In der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) wurde der SF-36V2 zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität eingesetzt. Männer berichten in allen Bereichen eine bessere gesundheitsbezogene Lebensqualität verglichen mit Frauen, ein niedrigerer sozialer Status geht mit geringeren Werten in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität einher. Das Vorhandensein einer oder mehrerer chronischer Krankheiten bringt Einbußen in allen Bereichen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit sich. Die Allgemeine Gesundheit bei den Frauen ab dem Alter von 40 bis 49 Jahren und bei den Männern ab 50 bis 59 Jahren wird deutlich besser eingeschätzt, als vor 10 Jahren. Die Version 2 des SF-36 erweist sich als robustes Messinstrument der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, das in der Lage ist, Unterschiede bezüglich soziodemografischer und gesundheitsbezogener Merkmale plausibel abzubilden.
ISSN:1436-9990
1437-1588
DOI:10.1007/s00103-013-1700-y