Die Gutenberg Gesundheitsstudie

Zusammenfassung Die Gutenberg Gesundheitsstudie ist eine populationsbasierte, prospektive, monozentrische Kohortenstudie, die seit 2007 an der Universitätsmedizin Mainz durchgeführt wird. Im Rahmen der Studie werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen, Augenerkrankungen, metabolische Erkr...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inBundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz Vol. 55; no. 6-7; pp. 824 - 830
Main Authors Wild, P.S., Zeller, T, Beutel, M., Blettner, M., Dugi, K.A., Lackner, K.J., Pfeiffer, N., Münzel, T., Blankenberg, S.
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Berlin/Heidelberg Springer-Verlag 01.06.2012
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:Zusammenfassung Die Gutenberg Gesundheitsstudie ist eine populationsbasierte, prospektive, monozentrische Kohortenstudie, die seit 2007 an der Universitätsmedizin Mainz durchgeführt wird. Im Rahmen der Studie werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen, Augenerkrankungen, metabolische Erkrankungen sowie Erkrankungen des Immunsystems und der Psyche untersucht. Ziel der Studie ist es, die Risikovorhersage für den Einzelnen für diese Erkrankungen zu verbessern. Hierzu werden Lebensstil, psychosoziale Faktoren, Umwelt, laborchemische Parameter sowie das Ausmaß der subklinischen Erkrankung berücksichtigt. Eine umfangreiche Biomaterialbank ermöglicht molekularbiologische Untersuchungen, unter anderem auch in einem systembiologischen Ansatz. Im Rahmen der Basisuntersuchung wurden 15.000 Individuen im Alter von 35 bis 74 Jahren zu einem fünfstündigen Untersuchungsprogramm in das Studienzentrum eingeladen. Nach 2,5 Jahren wird ein computerassistiertes Telefoninterview (CATI) mit einem standardisierten Interview sowie einer Erhebung von Endpunkten durchgeführt. Nach fünf Jahren erfolgt eine erneute ausführliche Follow-up-Untersuchung im Studienzentrum ähnlich der Eingangsuntersuchung bei Studieneinschluss. Es ist geplant, weitere Untersuchungen zur Nachverfolgung der Kohorte durchzuführen.
ISSN:1436-9990
1437-1588
DOI:10.1007/s00103-012-1502-7