Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland Ergebnisse einer gesamtdeutschen epidemiologischen Untersuchung
Zusammenfassung In einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe (n=2426) über ein breites Alterspektrum (14–93 Jahre) wurden die Prävalenz traumatischer Ereignisse, des Vollbildes der posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und partieller PTBS-Syndrome geschätzt. Ein standardisiertes Interview mit...
Saved in:
Published in | Nervenarzt Vol. 79; no. 5; pp. 577 - 586 |
---|---|
Main Authors | , , , , |
Format | Journal Article |
Language | German |
Published |
Berlin/Heidelberg
Springer-Verlag
01.05.2008
|
Subjects | |
Online Access | Get full text |
Cover
Loading…
Summary: | Zusammenfassung
In einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe (n=2426) über ein breites Alterspektrum (14–93 Jahre) wurden die Prävalenz traumatischer Ereignisse, des Vollbildes der posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und partieller PTBS-Syndrome geschätzt. Ein standardisiertes Interview mit einer Traumaliste des Composite International Diagnostic Interviews (CIDI) und eine PTSD-Symptomliste nach DSM-IV (modifizierte PTSD-Symptomskala) wurden eingesetzt. Die Einmonatsprävalenzrate lag bei 2,3% für das PTBS-Vollbild sowie 2,7% für die partiellen PTBS-Syndrome. Während sich keine Geschlechtsunterschiede hinsichtlich der Prävalenz ergaben, zeigten sich Altersgruppenunterschiede: Die über 60-Jährigen hatten eine Prävalenz bez. des PTBS-Vollbildes von 3,4%, während diese bei den 14- bis 29-Jährigen 1,3% und bei den 30- bis 59-Jährigen 1,9% betrug. Die partiellen PTBS-Syndrome zeigten ebenfalls einen Altersgipfel mit 3,8% in der Gruppe der Älteren sowie 2,4% bei Mittelalten und 1,3% bei jungen Erwachsenen. Die Ergebnisse entsprechen weitgehend denen anderer internationaler Studien, wenn Kriegsauswirkungen für bestimmte Altersgruppen als nationale Besonderheiten berücksichtigt werden. Erstmals konnte unsere repräsentative Studie eine – wahrscheinlich durch den 2. Weltkrieg mitbedingte – relativ hohe Prävalenz der PTBS in der höchsten Altersgruppe der deutschen Bevölkerung aufzeigen. |
---|---|
ISSN: | 0028-2804 1433-0407 |
DOI: | 10.1007/s00115-008-2467-5 |