Notfallversorgung als risikoreicher Arbeitsplatz – Maßnahmen zum Umgang mit Gewalt gegen Beschäftigte

Zusammenfassung Hintergrund Viele Mitarbeitende in der Notfallversorgung erleben verbale und körperliche Gewalt, die von Patient:innen oder Begleitpersonen ausgeht. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche Maßnahmen zum Umgang mit Gewalt in der Notfallversorgung...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inMedizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin Vol. 118; no. 7; pp. 540 - 548
Main Authors Beringer, Vanessa, Wirth, Tanja, Kazmierczak, Lena, Reißmann, Sonja, Schnieder, Wilfried, Kottkamp, Hans-Werner, Ullrich, Greta, Nienhaus, Albert, Harth, Volker, Schablon, Anja, Mache, Stefanie
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Heidelberg Springer Medizin 01.10.2023
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:Zusammenfassung Hintergrund Viele Mitarbeitende in der Notfallversorgung erleben verbale und körperliche Gewalt, die von Patient:innen oder Begleitpersonen ausgeht. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche Maßnahmen zum Umgang mit Gewalt in der Notfallversorgung verfügbar sind und wie die Beschäftigten diese subjektiv bewerten. Methodik Eine deutschlandweite Querschnittserhebung wurde 2020 mittels eines Online-Fragebogens durchgeführt. Der Fragebogen enthielt Items zu Maßnahmen zur Gewaltprävention, -intervention und -nachbereitung. Quantitative Daten wurden deskriptiv, Freitextangaben gemäß der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Ergebnisse An der Erhebung nahmen 349 Personen, davon 115 Leitungskräfte, teil. Die Verfügbarkeit von Sicherheitspersonal und eine standardisierte Meldung von Vorfällen wurden als wichtige Maßnahmen zum Umgang mit Gewalt erachtet. Von den Leitungskräften gaben 67 % an, keinen Sicherheitsdienst zu haben, während 56 % berichteten, dass gemeldete Gewaltereignisse nicht strukturiert aufgearbeitet werden. Eine hohe Arbeitsbelastung in der Notfallversorgung kann die Umsetzung von Maßnahmen behindern. Insgesamt wurde die Forderung nach verstärkter Unterstützung durch Vorgesetzte und die Klinikleitung deutlich. Schlussfolgerung Es zeigt sich, dass Beschäftigte bestimmte Maßnahmen als wirksam erachten, diese oft aber nicht konsequent umgesetzt werden. Es bedarf einer strukturierten Meldung von Gewaltvorfällen gegen Beschäftigte, um die Prävalenz realitätsnah abbilden zu können. Neben der Aufstockung des (Pflege‑)Personals kann der eingeschränkte Zutritt für Begleitpersonen zu einer Reduktion des Konfliktpotenzials führen.
ISSN:2193-6218
2193-6226
DOI:10.1007/s00063-022-00960-2