Innovationen in der Lehre in der Gynäkologie und Geburtshilfe

Zusammenfassung Die medizinische Ausbildung ist einem ständigen und tiefgreifenden Wandel unterworfen, um den wachsenden Anforderungen an klinische Kompetenzen, technologische Innovationen und interdisziplinäre Zusammenarbeit gerecht zu werden. Die Herausforderungen, denen sich moderne Lehrmethoden...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inGynäkologie (Heidelberg, Germany) Vol. 58; no. 5; pp. 328 - 332
Main Author Recker, Florian
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Heidelberg Springer Medizin 01.05.2025
Subjects
Online AccessGet full text
ISSN2731-7102
2731-7110
DOI10.1007/s00129-025-05357-8

Cover

Loading…
More Information
Summary:Zusammenfassung Die medizinische Ausbildung ist einem ständigen und tiefgreifenden Wandel unterworfen, um den wachsenden Anforderungen an klinische Kompetenzen, technologische Innovationen und interdisziplinäre Zusammenarbeit gerecht zu werden. Die Herausforderungen, denen sich moderne Lehrmethoden stellen müssen, betreffen nicht nur die Vermittlung fundierter theoretischer Kenntnisse, sondern auch die Fähigkeit, praktische Fertigkeiten und kritisches Denken unter realistischen Bedingungen zu entwickeln. Auch in der Gynäkologie und Geburtshilfe spielt die Ausbildung medizinischer Fachkräfte eine zentrale Rolle, sowohl um eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung zu gewährleisten als auch um ein Fundament für wissenschaftliche Weiterentwicklungen zu schaffen. Insbesondere angesichts rasanter technologischer Fortschritte und steigenden Erwartungen seitens der Patient:innen stoßen traditionelle Lehrmethoden wie Vorlesungen und klinische Praktika jedoch zunehmend an ihre Grenzen, evidenzbasierte Praxis in einer interdisziplinären Umgebung zu vermitteln.
ISSN:2731-7102
2731-7110
DOI:10.1007/s00129-025-05357-8