Repetitive Nervenstimulation

In dieser Übersicht wird die Technik der niederfrequenten Serienstimulation in der Diagnostik von Erkrankungen der neuromuskulären Signalübertragung detailliert dargestellt. Bei einer niederfrequenten Serienstimulation mit einer Reizfrequenz von maximal 5Hz weist ein Rückgang der Amplitude zwischen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inDas Neurophysiologie-Labor Vol. 34; no. 1-2; pp. 57 - 67
Main Author Sieb, Jörn Peter
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Elsevier GmbH 2012
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:In dieser Übersicht wird die Technik der niederfrequenten Serienstimulation in der Diagnostik von Erkrankungen der neuromuskulären Signalübertragung detailliert dargestellt. Bei einer niederfrequenten Serienstimulation mit einer Reizfrequenz von maximal 5Hz weist ein Rückgang der Amplitude zwischen dem 1. und 5. Summenaktionspotenzial um mindestens 9% auf eine Störung der neuromuskulären Signalübertragung hin. Zu den möglichen technischen Problem gehören: (1) Keine supramaximale Nervenstimulation (2) Bewegungsartefakte (3) Verrutschen der Reizelektrode während der Stimulation, was leicht ein pathologisches Dekrement vortäuschen kann. (4) Keine Temperaturkontrolle. Kälte mindert die Dekrementausprägung (5) Test bei Patienten mit Einnahme von Acetylcholinesterase-Inhibitoren, wie Pyridostigmin. (6) Ableitung von nicht betroffenen Muskeln. Die Ausprägung des Dekrements hängt von dem Grad der myasthenen Schwäche ab (Untersuchung am frühen Morgen versus am späten Nachmittag). Um die diagnostische Sensitivität zu erhöhen, sollte zusätzlich in der post-tetanischen Erschöpfungsphase untersucht werden. Ein pathologisches Dekrement ist unspezifisch und kann bei einer Reihe neuromuskulärer Erkrankungen vorkommen. This article reviews in-depth the technique of repetitive nerve stimulation in the diagnosis of neuromuscular transmission disorders. A decrement in amplitude from the first to fourth compound muscle action potential of at least 9% while stimulating at low-frequency (up to 5 Hz) is valid for the diagnosis of neuromuscular transmission disorders. Technical pitfalls include: (1) No supramaximal nerve stimulation (2) Motion artifacts (3) Shifting the stimulating electrode during stimulation, which can easily mimic a pathological decrement. (4) No temperature control. The degree of decrement is lower in cold extremities. (5) Testing should be performed with patient free of all cholinesterase-inhibitor medications, like pyridostigmine. (6) Investigation of non-affected muscles. Repetitive nerve stimulation results fluctuate with the severity of weakness (e.g. testing in the early morning versus late afternoon). Additional serial testing during the so-called post-tetanic exhaustion phase increases the diagnostic sensitivity. A pathological decremental response can occur in a variety of neuromuscular disorders.
ISSN:1439-4847
1876-4487
DOI:10.1016/j.neulab.2011.11.001