Konservative Therapie bei endokriner Orbitopathie: „State of the Art
Zusammenfassung: Die vorliegende Übersicht beschreibt die international anerkannten konservativen (vor allem medikamentösen) Maßnahmen bei endokriner Orbitopathie. Diese müssen sich dem Schweregrad der Erkrankung anpassen. Die Objektivierung desselben kann Schwierigkeiten machen, weshalb auf die Bed...
Saved in:
Published in | Acta medica Austriaca Vol. 28; no. 4; pp. 93 - 96 |
---|---|
Main Author | |
Format | Journal Article |
Language | English |
Published |
Berlin
Blackwell Wissenschaftsverlag
01.09.2001
|
Subjects | |
Online Access | Get full text |
Cover
Loading…
Summary: | Zusammenfassung: Die vorliegende Übersicht beschreibt die international anerkannten konservativen (vor allem medikamentösen) Maßnahmen bei endokriner Orbitopathie. Diese müssen sich dem Schweregrad der Erkrankung anpassen. Die Objektivierung desselben kann Schwierigkeiten machen, weshalb auf die Bedeutung von entsprechenden Erhebungssystemen, wie zum Beispiel dem Clinical Activity Score, eingegangen wird. Zunächst steht die Sicherstellung einer normalen Schilddrüsenfunktion im Vordergrund. Bei milden Verlaufsformen reichen zusätzliche supportive lokale Maßnahmen. Bei schweren Verlaufsformen ist Kortison in verschiedenen Dosierungen und Applikationsarten das erste Mittel der Wahl. Die Ansprechrate der per os‐Therapie liegt international bei ca. 63 %, jene der intravenösen hochdosierten Bolustherapie bei ca. 77 %. Als Alternative bzw. zur Kombination steht das ebenfalls nebenwirkungsreiche Immunsuppressivum Cyclosporin zur Verfügung. Die Kombination mit Kortison scheint nach übereinstimmenden Berichten der Kortison‐Monotherapie überlegen. Eine weitere Alternative mit hochdosiertem, intravenös verabreichten Immunglobulinen ist zwar nebenwirkungsärmer bei gleicher Erfolgsrate wie die per os‐Kortisontherapie, birgt aber die Infektionsgefahr aller Plasmaderivate in sich und ist außerdem extrem teuer. Abschließend werden noch neuere Therapieversuche mit Immunmodulatoren wie Pentoxifyllin oder Methotrexat, welche bisher nur an wenigen Patienten mit schweren Verlaufsformen – da allerdings mit eindrucksvollem Erfolg – erprobt worden sind, vorgestellt.
Medical Treatment of Endocrine
Ophtalmopathy: “State of the Art”
Summary: This review describes the state of the art of the conservative therapeutical approach of thyroid associated eye disease. Radiotherapy, surgery and ablative therapy of thyroid ophtalmopathy are discussed elsewhere in this issue of Acta Med Austriaca. All forms of therapy have to be adjusted to the severeness of the eye disease. The assessment of the severeness of this ailment can be difficult. Therefore, the impact of scoring systems like the “Clinical Activity Score” is pointed out. Treatment of thyroid dysfunction is the widely accepted first therapeutic measure. Additional supportive local therapy is usually sufficient in patients with only mild activity of endocrine ophtalmopathy. Glucocorticoids applied via different routes in various dose regimens are the therapy of first choice in (moderately) severe forms of the disease. Reported response rates for the oral form of therapy are about 63 %, for the intravenously applied very high doses (given only in very severe forms of the disease) nearly 77 %. Cyclosporin has been shown to be more efficient in combination with oral glucocorticoids in patients with moderately severe eye disease than glucocorticoids alone. Patients need a close follow up since both drugs have considerable side effects. An alternative treatment with highdose intravenous immunoglobulins seems to have less side effects, but has the disadvantage of bearing the danger of serious infections as all plasma derived products and of being extremely expensive. Finally, preliminary data of new treatment modalities with the immunomodulators pentoxifyllin and methotrexat are presented. These drugs have been tested so far with good success in patients with severe endocrine ophtalmopathy and unresponsive to other forms of treatment. |
---|---|
ISSN: | 0303-8173 1563-2571 |
DOI: | 10.1046/j.1563-2571.2001.01022.x |