Welche Entscheidungs- und Beurteilungshilfen können Notfallsanitäter:innen beim prähospitalen geriatrischen Einsatz unterstützen?

Zusammenfassung Hintergrund Notfallsanitäter:innen, Fachkrankenpfleger:innen für Notfallpflege und Notärzt:innen müssen sich ständig auf neue Herausforderungen im täglichen Versorgungsgeschehen einstellen. Dabei kann die Ersteinschätzung von älteren Patient:innen aufgrund von Kommunikationsbarrieren...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inNotfall & Rettungsmedizin Vol. 27; no. 6; pp. 493 - 498
Main Authors Elsenbast, Christian, Brandt, Heike, Rauscher, Maria, Dahlmann, Philipp
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Heidelberg Springer Medizin 01.09.2024
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:Zusammenfassung Hintergrund Notfallsanitäter:innen, Fachkrankenpfleger:innen für Notfallpflege und Notärzt:innen müssen sich ständig auf neue Herausforderungen im täglichen Versorgungsgeschehen einstellen. Dabei kann die Ersteinschätzung von älteren Patient:innen aufgrund von Kommunikationsbarrieren, limitierten diagnostischen Möglichkeiten und verfügbaren Informationen bei Polypharmazie und Multimorbidität von Herausforderungen geprägt sein. Ziel der Arbeit Mit dieser Arbeit sollen praxisnahe Anregungen zur Beurteilung von geriatrischen Patient:innen im Rettungsdienst gegeben werden. Ergebnisse Geriatrische Symptome sind vielfältig. Das Delir ist eine häufige und teils schwerwiegende Bedrohung, die Fallstricke in der Einschätzung generiert. Die Akronyme „KEIM“ (kardiale Ereignisse, Elektrolytentgleisung, Infektion, Medikamente) und „GEMS“ (geriatrischer Patient, Eindrücke der Umgebung, medizinische Beurteilung, soziale Beurteilung) sind als Hilfsbuchstaben in der Ersteinschätzung geriatrischer Patient:innen zu verstehen. Mit dem ISAR-Screening und weiteren Screeninginstrumenten, wie dem 4A-, 6CIT- oder O3DY-Test, stehen spezifische Hilfsmittel zur Risikoeinschätzung zur Verfügung. Diskussion „KEIM“, „GEMS“ und ISAR-Screening, als Erweiterung von X‑ABCDE, sind auch außerklinisch bei der Einschätzung geriatrischer Patient:innen hilfreich und sollten bedarfsgerecht durch den 4A-Test zum Delirscreening ergänzt werden. Diese Aspekte sind in der Aus- und Weiterbildung der versorgenden Berufsgruppen zu adressieren. Assessment- und Screeninginstrumente digital während des Einsatzes nutzen zu können, ist wünschenswert.
ISSN:1434-6222
1436-0578
DOI:10.1007/s10049-024-01355-w