Wahrnehmungen zum Umgang mit Opioiden bei COVID-19 Eine Umfrage unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
Zusammenfassung Hintergrund Obwohl Opioide wirksam Schmerzen und Dyspnoe lindern, findet dies in Leitlinien zur Symptomkontrolle unterschiedliche Gewichtung. Dies kann zu Unsicherheiten bezüglich Indikationen und ethischer Implikationen im Umgang mit Opioiden auch bei COVID-19 führen. Ziel der Arbei...
Saved in:
Published in | Schmerz (Berlin, Germany) Vol. 36; no. 1; pp. 19 - 29 |
---|---|
Main Authors | , , , , , , , |
Format | Journal Article |
Language | German |
Published |
Heidelberg
Springer Medizin
01.02.2022
|
Subjects | |
Online Access | Get full text |
Cover
Loading…
Summary: | Zusammenfassung
Hintergrund
Obwohl Opioide wirksam Schmerzen und Dyspnoe lindern, findet dies in Leitlinien zur Symptomkontrolle unterschiedliche Gewichtung. Dies kann zu Unsicherheiten bezüglich Indikationen und ethischer Implikationen im Umgang mit Opioiden auch bei COVID-19 führen.
Ziel der Arbeit
Wir untersuchten bei Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) die persönliche Wahrnehmung des Umgangs mit Morphin/Opioiden (M/O) zur Symptomkontrolle
innerhalb
und
außerhalb
der Palliativmedizin (PM), auch bei der Betreuung COVID-19-Erkrankter.
Material und Methoden
Mittels Survey Monkey® wurden DGP-Mitglieder anonymisiert nach ihrer eigenen Wahrnehmung des Umgangs mit M/O zur Symptomkontrolle befragt.
Ergebnisse und Diskussion
Von den 6192 DGP-Mitgliedern nahmen N = 506 teil. Den Umgang mit M/O
innerhalb
der PM beschrieben 98 % der befragten Ärzt:innen und Pflegekräfte als „sicher und vertraut“ bzw. 95 % als „klar geregelt“, während dies für die Bereiche
außerhalb
der PM von weniger als der Hälfte angegeben wurde (48 %/38 %). Bei der Betreuung COVID-19-Erkrankter wurde der Umgang mit M/O
außerhalb
der PM noch seltener als „sicher und vertraut“ (26 %) oder „klar geregelt“ (23 %) wahrgenommen. Dyspnoe (99 %/52 %), Erleichterung des Sterbeprozesses (62 %/37 %), Unruhe (30 %/15 %) und Angst/Panik (27 %/13 %) wurden häufiger
innerhalb
als
außerhalb
der PM als allgemeine Indikationen genannt. 89 % der Befragten wünschten sich die Einbindung eines PM-Konsilteams.
Schlussfolgerung
Mitglieder der DGP nahmen deutliche Unsicherheiten im Umgang mit M/O
außerhalb
der PM wahr. Einheitliche interdisziplinäre Leitlinien zur Symptomkontrolle etwa bei Dyspnoe, mehr Lehre und die Einbindung eines PM-Konsilteams sollten zukünftig mehr bedacht werden. |
---|---|
ISSN: | 0932-433X 1432-2129 |
DOI: | 10.1007/s00482-021-00596-9 |