Respiratorische Virusinfektionen Unter besonderer Berücksichtigung des Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 und der Influenza-Viren

Zusammenfassung Respiratorische Viren verursachen jährlich die höchste Anzahl von Krankheits- und Todesfällen unter allen Infektionserregern. Im vorliegenden Beitrag werden die aktuelle Epidemiologie, Pathogenese, Risikofaktoren und medikamentöse Therapie des Severe Acute Respiratory Syndrome Corona...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inMedizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin Vol. 118; no. 6; pp. 445 - 453
Main Author Trauth, Janina
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Heidelberg Springer Medizin 01.09.2023
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:Zusammenfassung Respiratorische Viren verursachen jährlich die höchste Anzahl von Krankheits- und Todesfällen unter allen Infektionserregern. Im vorliegenden Beitrag werden die aktuelle Epidemiologie, Pathogenese, Risikofaktoren und medikamentöse Therapie des Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV-2), der Influenza-Viren, des respiratorischen Synzytialvirus (RSV) und anderer respiratorischer Viren erörtert. Das SARS-CoV‑2 und die Influenza-Viren sind impfpräventabel, und seit 08/2023 steht ein erster Impfstoff gegen RSV zur Verfügung. Bei Infektionen mit dem SARS-CoV‑2 und Influenza-Viren wird zudem eine stadiengerechte (antivirale) medikamentöse Therapie empfohlen. Aufgrund der hohen und landläufig unterschätzten Krankheitslast durch RSV bleibt hier auf künftige antivirale Substanzen zu hoffen. Insbesondere bei Risikopatienten sollte auf ausreichenden Impfstatus gegen respiratorische Erreger geachtet werden, und bei klinischem Verdacht auf eine virale Atemwegsinfektion sollten zeitnah ein Erregernachweis und ggf. eine spezifische Therapie erfolgen. Nachdem effektive Impfungen und Virostatika verfügbar sind, besteht nun die Herausforderung darin, diese für alle Risikopatienten zu nutzen sowie vermeidbare Infektionen, schwere Verläufe und Langzeitfolgen wirklich zu verhindern.
ISSN:2193-6218
2193-6226
DOI:10.1007/s00063-023-01050-7