Antipsychotikaassoziierte motorische Symptome bei schizophrenen Psychosen – Teil 1 Dystonien, Akathisie und Parkinsonismus

Zusammenfassung Akute antipsychotikainduzierte Bewegungsstörungen (AIB) sind klinisch relevant, subjektiv häufig ausgesprochen beeinträchtigend und für die Therapieadhärenz in der Langzeitbehandlung schizophrener Psychosen potenziell nachteilig. Diese Übersichtsarbeit fasst die aktuellen Studien zu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inNervenarzt Vol. 90; no. 1; pp. 1 - 11
Main Authors Hirjak, D., Kubera, K. M., Bienentreu, S., Thomann, P. A., Wolf, R. C.
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Munich Springer Medizin 2019
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:Zusammenfassung Akute antipsychotikainduzierte Bewegungsstörungen (AIB) sind klinisch relevant, subjektiv häufig ausgesprochen beeinträchtigend und für die Therapieadhärenz in der Langzeitbehandlung schizophrener Psychosen potenziell nachteilig. Diese Übersichtsarbeit fasst die aktuellen Studien zu Prävalenz, Risikofaktoren, Präventions- und Therapiemöglichkeiten sowie zur Voraussage akuter AIB bei schizophrenen Psychosen zusammen. Die aktuelle Evidenz und therapeutischen Empfehlungen gliedern sich in Abschnitte über akute Dystonien, Akathisie und Parkinsonismus. Für die Behandlung akuter Dystonien haben sich Trihexyphenidyl und Biperiden als hilfreich erwiesen. Zur Behandlung von Akathisie konnte die Wirksamkeit von lipophilen β‑Rezeptor-Blockern (Propranolol und Pindolol), Clonidin, Benzodiazepinen, Mianserin, Mirtazapin und Trazadon nachgewiesen werden. Die Therapie des antipsychotikainduzierten Parkinsonismus besteht in der Reduktion oder Umstellung des Antipsychotikums auf ein Präparat mit geringerer Affinität zum Dopamin-D 2 -Rezeptor oder in der regelmäßigen Gabe von Amantadin oder Anticholinergika. Zusammenfassend können akute AIB zwar präzise diagnostiziert, jedoch nicht immer effektiv und nachhaltig behandelt werden. Die Früherkennung und Frühbehandlung akuter AIB könnte gegebenenfalls auch die Krankheitsprognose und das klinische Outcome günstig beeinflussen.
ISSN:0028-2804
1433-0407
DOI:10.1007/s00115-018-0582-5