Entwicklung eines Indikatorensets zur Evaluation der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) fördert das Projekt „INTEGRAL–10-Jahres-Evaluation der populationsbezogenen Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal“ (IVGK) (Förderkennzeichen 01VSF16002). Basis der Evaluation soll ein mit Routinedaten erfassbares Indikatorenset se...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inZeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen Vol. 150-152; pp. 54 - 64
Main Authors Geraedts, Max, Mehl, Claudia, Schmitz, Jutta, Siegel, Achim, Graf, Erika, Stelzer, Dominikus, Farin-Glattacker, Erik, Ihle, Peter, Köster, Ingrid, Dröge, Patrik, Günster, Christian, Haas, Nathalie, Gröne, Oliver, Schubert, Ingrid
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Elsevier GmbH 01.04.2020
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) fördert das Projekt „INTEGRAL–10-Jahres-Evaluation der populationsbezogenen Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal“ (IVGK) (Förderkennzeichen 01VSF16002). Basis der Evaluation soll ein mit Routinedaten erfassbares Indikatorenset sein, mit dem zum einen die programmspezifischen, auf Prävention und Disease Management ausgerichteten IVGK-Programme beurteilt werden können. Zum anderen sollen mögliche negative Begleiterscheinungen der als „Shared-Savings-Vertrag“ angelegten IVGK überprüft werden, indem auch nicht vom IV-Vertrag erfasste Versorgungsbedarfe beobachtet werden. Da ein konsentiertes Indikatorenset für regionale Programme der integrierten Versorgung (IV) bisher nicht verfügbar ist, sollte ein geeignetes Indikatorenset entwickelt werden. 1.Festlegung eines methodologischen Rahmens der Indikatorenentwicklung auf der Basis von Konzepten aus der Literatur.2.Recherche potenzieller Qualitätsindikatoren (QI) in a) Literatur- (PubMed, Web of Science, Cochrane, Embase) und b) Indikatorendatenbanken.3.Dokumentenanalyse der IVGK-Programme.4.Durchführung von Fokusgruppen mit Patient*innen, Ärzt*innen und Akteuren der IVGK.5.Zusammenführung der QI aus den verschiedenen Quellen, Entfernung von Dopplungen, Abgleich der Indikatoren mit der Datengrundlage GKV-Routinedaten.6.Inhaltliche Zuordnung der Indikatoren zu Krankheitskategorien, Versorgungsbedarfen und Qualitätsdimensionen nach OECD und Donabedian.7.Bewertung und Konsentierung der Indikatoren durch eine multidisziplinäre Expertengruppe mithilfe der modifizierten RAND-UCLA-Appropriateness-Method (RAM) anhand der Relevanz und Machbarkeit der Indikatoren. Das Rahmenkonzept verknüpft das OECD-Konzept zur Qualitätsbewertung von Gesundheitssystemen mit der Tracer-Methodik nach Kessner. Als Tracer wurden Krankheitsgruppen mit hoher Prävalenz („Volkskrankheiten“), Präventionspotenzial und Verbesserungspotenzial durch eine IV ausgewählt. Die Literaturrecherche ergab 239 QI und die QI-Datenbankrecherche 293 QI, die durch 21 QI aus den Fokusgruppen ergänzt wurden. Von den insgesamt 553 QI verblieben nach Entfernung von Dopplungen und Abgleich mit der Datengrundlage 251 QI. Die Konsentierung reduzierte dieses vorläufige QI-Set auf 101 QI. Zudem wurden 48 QI der Gesundheitsberichterstattung ergänzt, die der Einordnung der regionalen Qualitätsergebnisse dienen. Das finale QI-Set bildet folgende 19 Krankheitskategorien/Tracer ab: Herzinsuffizienz (16 QI), Myokardinfarkt (4 QI), KHK (10 QI), Schlaganfall (6 QI), Metabolisches Syndrom (7 QI, davon 5 Diabetes-QI), COPD (6 QI), Asthma (3 QI), Chronischer Schmerz (5 QI), Rückenschmerz (3 QI), Geriatrie (7 QI), Demenz (8 QI), Osteoporose (3 QI), Rheuma (3 QI), Multiple Sklerose (2 QI), Depression (4 QI), Antibiotikatherapie (3 QI), Arzneimittelsicherheit (1 QI), Kindervorsorge (5 QI), Früherkennung/ Prävention (5 QI). Darunter widmen sich 33 QI fünf Tracern, die nicht explizit Programme der IVGK sind. Die meisten QI bewerten Aspekte der Effektivität der Versorgung chronisch Kranker und messen die Prozessqualität. Das Indikatorenset ermöglicht zunächst die Qualitätsbewertung der regionalen, indikationsübergreifenden Versorgungsqualität im Integrierten Versorgungsmodell ‚Gesundes Kinzigtal‘ auf der Basis von Routinedaten. Zwar fokussiert das QI-Set die Effektivität und Prozessqualität, jedoch existieren daneben auch QI zur präventiven- und Akutversorgung, zur Versorgungskoordination, Patientenorientierung und Patientensicherheit sowie Ergebnisqualität. Im Unterschied zu anderen QI-Sets werden sowohl die allgemeinmedizinische als auch die spezialisiert fachärztliche Gesundheitsversorgung und integrierte, sektoren- und Berufsgruppen-übergreifende Versorgungsaspekte betrachtet. Der Nutzen des QI-Sets für einen regionalen Qualitätsvergleich und die Evaluation verschiedener IV-Programme bleibt zu testen. Auf der Basis eines breit angelegten Recherche- und partizipativen Entwicklungsprozesses konnte ein Indikatorenset entwickelt werden, das eine umfassende Evaluation der regionalen Versorgungsqualität indikationsübergreifender, auf Volkskrankheiten fokussierter, integrierter Versorgungsmodelle ermöglicht. Um in Zukunft vermehrt auch Aspekte der Versorgungskoordination und Patientenorientierung, der Gesundheitsförderung sowie der pflegerischen- und palliativen- sowie Notfallversorgung bewerten zu können, müssten auch in diesen Bereichen Routinedaten erhoben beziehungsweise erschlossen werden. The project “INTEGRAL−10-year evaluation of the population-based integrated health care model ‘Gesundes Kinzigtal’ (Healthy Kinzigtal)” (ICM-GK) is funded by the Innovation Committee of the Federal Joint Committee (G-BA) (grant no. 01VSF16002). The evaluation is to be based on a set of indicators that can be captured in routine data. On the one hand, they can be used to assess ICM-GK programs that are program-specific and geared towards prevention and disease management. On the other hand, possible negative side effects of the ICM-GK, which is designed as a “shared savings contract”, are to be examined by also observing care needs not covered by the ICM-GK contract. Since an indicator set for the evaluation of regional integrated care (IC) programs in Germany is not yet available, a suitable indicator set should be developed. 1.Defining a methodological framework for the development of indicators based on concepts from the literature2.Searching for potential quality indicators (QIs) a) in the literature (PubMed, Web of Science, Cochrane, Embase) and b) in indicator databases3.Conducting document analysis of the ICM-GK programs4.Conducting focus groups with patients, doctors and ICM-GK stakeholders5.Merging QIs from the various sources, removing duplicates, comparing the indicators with the data basis of routine statutory health insurance data6.Allocating indicators to disease categories, care needs and quality dimensions according to OECD and Donabedian7.Evaluating and consenting the indicators by a multidisciplinary group of experts using the modified RAND-UCLA Appropriateness Method (RAM) based on the relevance and feasibility of the indicators The methodological framework links the OECD concept for quality assessment of health systems with Kessner's tracer methodology. Disease groups with a high prevalence (“common diseases”), prevention potential and potential for improvement through IC were selected as tracers. The literature search resulted in 239 QIs and the QI database search in 293 QIs, which were supplemented by 21 QIs from the focus groups. Out of a total of 553 QIs, 251 QIs remained after removal of duplicates and comparison with the data basis. This preliminary QI set was reduced to 101 QIs by consensus. In addition, 48 health reporting indicators were supplemented which serve to classify regional quality results. The final QI set maps the following 19 disease categories/tracers: heart failure (16 QIs), myocardial infarction (4 QIs), CHD (10 QIs), stroke (6 QIs), metabolic syndrome (7 QIs of which 5 were diabetes-related), COPD (6 QIs), asthma (3 QIs), chronic pain (5 QIs), back pain (3 QIs), geriatrics (7 QIs), dementia (8 QIs), osteoporosis (3 QIs), rheumatism (3 QIs), multiple sclerosis (2 QIs), depression (4 QIs), antibiotic therapy (3 QIs), drug safety (1 QI), child care (5 QIs), early detection/prevention (5 QIs). 33 of these QIs are dedicated to five tracers that are not explicitly ICM-GK programs. Most QIs assess aspects of the effectiveness of care for the chronically ill and measure process quality. The set of indicators initially enables the quality assessment of regional, cross-indication care quality in the population-based integrated health care model ‘Gesundes Kinzigtal’ on the basis of routine data. Although the QI set focuses on effectiveness and process quality, it also includes QIs for preventive and acute care, coordination of care, patient orientation and safety, and outcomes. In contrast to other QI sets, both primary care and specialist health care and integrated, cross-sectoral and cross-professional care aspects have been considered. The benefits of the QI set for comparisons of regional quality and the evaluation of different IC programs remain to be tested. On the basis of a broadly based research and participatory development process, a set of indicators has been developed that enables comprehensive evaluation of the regional quality of care of cross-indication, integrated care models focusing on common diseases. In order to be able to increasingly evaluate aspects of care coordination and patient orientation, health promotion as well as nursing, palliative and emergency care in the future, it would be helpful if routine data were collected or made accessible in these areas as well.
ISSN:1865-9217
2212-0289
DOI:10.1016/j.zefq.2020.04.001