Problemdiagnose Stressfraktur – Aktuelle Empfehlungen und Prinzipien zur Diagnostik und Therapie
<dkj:sup/>Stressfrakturen und Stressreaktionen zählen zu den überlastungsbedingten Verletzungen („Overuse injuries”) und können für betroffene Sportler mit erheblichen Trainings- und Wettkampfausfällen einhergehen. Repetitive, die Belastungs- und Anpassungsfähigkeit übersteigende Lasteinwirkun...
Saved in:
Published in | Sportorthopädie-Sporttraumatologie Vol. 38; no. 1; pp. 26 - 35 |
---|---|
Main Authors | , , , , , |
Format | Journal Article |
Language | German |
Published |
Elsevier GmbH
01.03.2022
|
Subjects | |
Online Access | Get full text |
Cover
Loading…
Summary: | <dkj:sup/>Stressfrakturen und Stressreaktionen zählen zu den überlastungsbedingten Verletzungen („Overuse injuries”) und können für betroffene Sportler mit erheblichen Trainings- und Wettkampfausfällen einhergehen. Repetitive, die Belastungs- und Anpassungsfähigkeit übersteigende Lasteinwirkungen verbunden mit intrinsischen und extrinsischen Risikofaktoren oder trainingstaktischen Fehlern gelten als Hauptursache für die Entstehung von Stressfrakturen. Diese und mögliche begleitende individuelle Risikoprofile stellen sich vielfältig dar und erfordern eine komplexe und oftmals interdisziplinäre Versorgung. Die Mehrheit der Stressfrakturen heilt unkompliziert aus und die Wiedererlangung der vollen Leistungs- und Belastungsfähigkeit ist in der Regel gegeben. Bei verzögerter oder inadäquater Diagnosestellung (einige Verletzungsentitäten erfordern eine konsequente Entscheidungsfindung zur operativen Therapie) oder bei fehlender Berücksichtigung sekundärer Risikofaktoren können jedoch prolongierte Heilungsverläufe, Rezidivverletzungen oder sogar multiple Verletzungslokalisationen gleichzeitig auftreten. Eine frühzeitige Diagnostik und der Beginn einer stadiengerechten Therapie, einschließlich der Berücksichtigung vorhandener Risikofaktoren, sind daher von essentieller Bedeutung.
Stress fractures and stress reactions are among the injuries caused by overuse (“overuse injuries”) and can result in significant training and competition failures for affected athletes. Repetitive load effects that exceed the ability to cope with stress and adaptability, combined with intrinsic and extrinsic risk factors or tactical training errors, are considered to be the main cause of stress fractures. These and possible accompanying individual risk profiles are diverse and require complex and often interdisciplinary care. The majority of stress fractures heal easily and the recovery of full performance and resilience is usually given. However, if the diagnosis is delayed or inadequate (some injury entities require consistent decision-making regarding surgical therapy) or if secondary risk factors are not taken into account, prolonged healing processes, recurrent injuries or even multiple injury locations can occur at the same time. An early diagnosis and the beginning of a stage-appropriate therapy, including the consideration of existing risk factors, are therefore of essential importance. |
---|---|
ISSN: | 0949-328X 1876-4339 |
DOI: | 10.1016/j.orthtr.2022.01.001 |