Langue croisée – Walter Benjamins Erinnerungsarbeit zwischen Hören und Sehen, Paris und Berlin
Walter Benjamins Berliner Kindheit um 1900 lässt das Verhältnis des Autors zur französischen und zur deutschen Sprache eindrücklich erkennen. Seitdem alle Texte, die zu diesem Erinnerungsprojekt gehören, erschienen sind, kann man sich mit einer gesicherten Materiallage mit diesem „verzettelten“ Konv...
Saved in:
Published in | Recherches germaniques no. HS 18; pp. 149 - 170 |
---|---|
Main Author | |
Format | Journal Article |
Language | German |
Published |
Presses universitaires de Strasbourg
07.07.2023
Presses Universitaires de Strasbourg |
Series | Identités littéraires franco-allemandes = Deutsch-französische Schriftstelleridentitäten |
Subjects | |
Online Access | Get full text |
Cover
Loading…
Summary: | Walter Benjamins Berliner Kindheit um 1900 lässt das Verhältnis des Autors zur französischen und zur deutschen Sprache eindrücklich erkennen. Seitdem alle Texte, die zu diesem Erinnerungsprojekt gehören, erschienen sind, kann man sich mit einer gesicherten Materiallage mit diesem „verzettelten“ Konvolut auseinandersetzen, das aus etlichen Fassungen, Umarbeitungen, Zusammenstellungen und nicht zuletzt in zwei Sprachen verfasst ist. In textgenetischen und poetologischen Analysen verfolgt der Artikel Benjamins Erinnerungsarbeit in Berliner Kindheit. Diese bindet sich an die Orte Paris und Berlin, verschränkt die Sinnlichkeit des Hörens und Sehens ineinander und bildet diese Verschränkung schließlich in der Sprache selbst als langue croisée ab. Philologisch rekonstruiert die Untersuchung Benjamins Transpositionen anhand von drei Aspekten: der Umarbeitung von der frühen Berliner zur späten Pariser Fassung, dem Vergleich der Stücke Die Mummerehlen und Loggien sowie dem Transfer eines Abschnitts aus dem Stück Die Mummerehlen in den französischen Text Peintures chinoises à la Bibliothèque nationale. |
---|---|
ISSN: | 0399-1989 2649-860X |
DOI: | 10.4000/rg.9839 |