B(C6F5)3‐katalysierte chemoselektive Defunktionalisierung von etherhaltigen primären Alkyltosylaten mit Hydrosilanen

Eine durch B(C6F5)3/Et3SiH vermittelte C(sp3)‐O‐Bindungsspaltung verläuft in Gegenwart von primären und sekundären Silylethern und Arylethern bevorzugt mit primären Tosylaten. Dieser Reaktivitätsunterschied ermöglicht die chemoselektive Defunktionalisierung etlicher 1,n‐Diole, und die selektive Deso...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inAngewandte Chemie Vol. 129; no. 12; pp. 3438 - 3441
Main Authors Chatterjee, Indranil, Porwal, Digvijay, Oestreich, Martin
Format Journal Article
LanguageEnglish
Published 13.03.2017
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:Eine durch B(C6F5)3/Et3SiH vermittelte C(sp3)‐O‐Bindungsspaltung verläuft in Gegenwart von primären und sekundären Silylethern und Arylethern bevorzugt mit primären Tosylaten. Dieser Reaktivitätsunterschied ermöglicht die chemoselektive Defunktionalisierung etlicher 1,n‐Diole, und die selektive Desoxygenierung einer Hydroxymethylgruppe eines orthogonal geschützten Kohlenhydrats veranschaulicht das Potenzial der neuen Reaktionsvorschrift. Tosylate mit einer benachbarten Phenylgruppe werden mit anchimerer Unterstützung gespalten. Das schwächste Glied: B(C6F5)3‐aktivierte Hydrosilane können Ether und Silylether spalten. Die reaktiveren Tosylate werden indes noch vor jenen Ethern abgespalten, was eine chemoselektive Desoxygenierung von Diolen und Polyolen ermöglicht. Andere funktionelle Gruppen, z. B. Carboxygruppen, werden ebenfalls toleriert. Die Defunktionalisierung von Phenethyltosylatmotiven verläuft mit anchimerer Unterstützung, d. h. Umlagerung.
Bibliography:Diese Autoren haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen.
ISSN:0044-8249
1521-3757
DOI:10.1002/ange.201611813