Sedimenttransport und Klimawandel: Abschätzung der Sedimentverfügbarkeit und Prozesscharakterisierung in hochalpinen Einzugsgebieten mittels interdisziplinärer Ansätze

Zusammenfassung Die Pasterze ist einer der größten Gletscher der Ostalpen und verzeichnet seit der Mitte des 19. Jahrhunderts einen stetigen Rückgang ihrer Ausdehnung. In den nun gletscherfrei werdenden Bereichen (Gletschervorfeld – proglazial) werden große Mengen an glazialem Schutt freigelegt oder...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inÖsterreichische Wasser- und Abfallwirtschaft Vol. 77; no. 3; pp. 235 - 241
Main Authors Avian, Michael, Paster, Michael, Frießenbichler, Melina, Hinterleitner, Alois, Hauer, Christoph
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Vienna Springer Vienna 01.04.2025
Springer Nature B.V
Subjects
Online AccessGet full text
ISSN0945-358X
1613-7566
DOI10.1007/s00506-025-01117-z

Cover

Abstract Zusammenfassung Die Pasterze ist einer der größten Gletscher der Ostalpen und verzeichnet seit der Mitte des 19. Jahrhunderts einen stetigen Rückgang ihrer Ausdehnung. In den nun gletscherfrei werdenden Bereichen (Gletschervorfeld – proglazial) werden große Mengen an glazialem Schutt freigelegt oder auch abgelagert. Der gesamte proglaziale Bereich unterliegt großen Veränderungen, entstehende Landformen weisen sowohl zeitlich als auch räumlich eine hohe Dynamik auf. Das Konsortium des Christian Doppler Labors für Sedimentforschung und -management und des Departments für Klima-Folgen-Forschung der GeoSphere Austria untersuchen seit 2021 u. a. die Sedimentverfügbarkeit im Gletschervorfeld der Pasterze bzw. unternehmen sie den Versuch, die Entstehung der Landformen sowie die einzelnen Prozesse zu charakterisieren. Mithilfe drohnengestützter, hochauflösender Oberflächenaufnahmen bzw. geophysikalischer Untergrundmessungen (Bodenradar) wurden sowohl die Oberfläche an sich als auch der oberflächennahe Untergrund untersucht. Die Ergebnisse zeigen große Mächtigkeiten an Sedimentablagerungen, die einerseits auf sehr kompakte oder gefrorene Sedimente als auch auf Toteis schließen lassen. Quantitative Aussagen zum Vorhandensein von Toteis konnten noch nicht getroffen werden, da die Differenzierung zwischen Toteis und verpressten, eishaltigen Sedimentbereichen zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist. Die unterschiedlichen Ablationsgeschwindigkeiten der Pasterze und das sehr große Sedimentvolumen führten zu einer (temporären) lateralen Einengung des proglazialen Hauptgerinnes mit einem sich abflachenden Längsprofil bis zum flachen Mündungsbereich in den Pasterzensee. Das proglaziale Gerinne zeigt ebenso eine Tendenz zur Stabilisierung der Sohle.
AbstractList Die Pasterze ist einer der größten Gletscher der Ostalpen und verzeichnet seit der Mitte des 19. Jahrhunderts einen stetigen Rückgang ihrer Ausdehnung. In den nun gletscherfrei werdenden Bereichen (Gletschervorfeld – proglazial) werden große Mengen an glazialem Schutt freigelegt oder auch abgelagert. Der gesamte proglaziale Bereich unterliegt großen Veränderungen, entstehende Landformen weisen sowohl zeitlich als auch räumlich eine hohe Dynamik auf. Das Konsortium des Christian Doppler Labors für Sedimentforschung und -management und des Departments für Klima-Folgen-Forschung der GeoSphere Austria untersuchen seit 2021 u. a. die Sedimentverfügbarkeit im Gletschervorfeld der Pasterze bzw. unternehmen sie den Versuch, die Entstehung der Landformen sowie die einzelnen Prozesse zu charakterisieren. Mithilfe drohnengestützter, hochauflösender Oberflächenaufnahmen bzw. geophysikalischer Untergrundmessungen (Bodenradar) wurden sowohl die Oberfläche an sich als auch der oberflächennahe Untergrund untersucht. Die Ergebnisse zeigen große Mächtigkeiten an Sedimentablagerungen, die einerseits auf sehr kompakte oder gefrorene Sedimente als auch auf Toteis schließen lassen. Quantitative Aussagen zum Vorhandensein von Toteis konnten noch nicht getroffen werden, da die Differenzierung zwischen Toteis und verpressten, eishaltigen Sedimentbereichen zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist. Die unterschiedlichen Ablationsgeschwindigkeiten der Pasterze und das sehr große Sedimentvolumen führten zu einer (temporären) lateralen Einengung des proglazialen Hauptgerinnes mit einem sich abflachenden Längsprofil bis zum flachen Mündungsbereich in den Pasterzensee. Das proglaziale Gerinne zeigt ebenso eine Tendenz zur Stabilisierung der Sohle. The Pasterze Glacier is one of the largest glaciers in the Eastern Alps and since the middle of the 19 th  century it has been steadily receding. In the deglaciated areas (glacier forefield—proglacial), large amounts of glacial debris are exposed or deposited and the entire proglacial area is subject to major changes. The resulting landforms are highly dynamic both in terms of time and space. Since 2021, the consortium consisting of the Christian Doppler Laboratory for Sediment Research and Management and the Department of Climate Impact Research of GeoSphere Austria has been investigating the sediment availability in the glacier forefield of the Pasterze Glacier and trying to characterize the formation of different landforms and the individual processes. Using drone-based high-resolution surface images and geophysical subsurface measurements (ground penetrating radar), both the surface itself and the subsurface were investigated. The results show large thicknesses of the sediment deposits, which indicate very compact or frozen sediments as well as dead ice. The proglacial channel also shows a tendency towards stabilization of the bed. Quantitative statements on the presence of dead ice cannot yet be made, as the differentiation between dead ice and compressed, ice-containing sediments has not yet been completed. The different ablation dynamics of the Pasterze Glacier and the very large sediment volume led to a (temporary) lateral narrowing of the main proglacial channel with a flattening longitudinal profile up to the shallow mouth area into the Pasterzensee. The proglacial channel also shows a tendency to stabilize the bed.
Zusammenfassung Die Pasterze ist einer der größten Gletscher der Ostalpen und verzeichnet seit der Mitte des 19. Jahrhunderts einen stetigen Rückgang ihrer Ausdehnung. In den nun gletscherfrei werdenden Bereichen (Gletschervorfeld – proglazial) werden große Mengen an glazialem Schutt freigelegt oder auch abgelagert. Der gesamte proglaziale Bereich unterliegt großen Veränderungen, entstehende Landformen weisen sowohl zeitlich als auch räumlich eine hohe Dynamik auf. Das Konsortium des Christian Doppler Labors für Sedimentforschung und -management und des Departments für Klima-Folgen-Forschung der GeoSphere Austria untersuchen seit 2021 u. a. die Sedimentverfügbarkeit im Gletschervorfeld der Pasterze bzw. unternehmen sie den Versuch, die Entstehung der Landformen sowie die einzelnen Prozesse zu charakterisieren. Mithilfe drohnengestützter, hochauflösender Oberflächenaufnahmen bzw. geophysikalischer Untergrundmessungen (Bodenradar) wurden sowohl die Oberfläche an sich als auch der oberflächennahe Untergrund untersucht. Die Ergebnisse zeigen große Mächtigkeiten an Sedimentablagerungen, die einerseits auf sehr kompakte oder gefrorene Sedimente als auch auf Toteis schließen lassen. Quantitative Aussagen zum Vorhandensein von Toteis konnten noch nicht getroffen werden, da die Differenzierung zwischen Toteis und verpressten, eishaltigen Sedimentbereichen zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist. Die unterschiedlichen Ablationsgeschwindigkeiten der Pasterze und das sehr große Sedimentvolumen führten zu einer (temporären) lateralen Einengung des proglazialen Hauptgerinnes mit einem sich abflachenden Längsprofil bis zum flachen Mündungsbereich in den Pasterzensee. Das proglaziale Gerinne zeigt ebenso eine Tendenz zur Stabilisierung der Sohle.
ZusammenfassungDie Pasterze ist einer der größten Gletscher der Ostalpen und verzeichnet seit der Mitte des 19. Jahrhunderts einen stetigen Rückgang ihrer Ausdehnung. In den nun gletscherfrei werdenden Bereichen (Gletschervorfeld – proglazial) werden große Mengen an glazialem Schutt freigelegt oder auch abgelagert. Der gesamte proglaziale Bereich unterliegt großen Veränderungen, entstehende Landformen weisen sowohl zeitlich als auch räumlich eine hohe Dynamik auf. Das Konsortium des Christian Doppler Labors für Sedimentforschung und -management und des Departments für Klima-Folgen-Forschung der GeoSphere Austria untersuchen seit 2021 u. a. die Sedimentverfügbarkeit im Gletschervorfeld der Pasterze bzw. unternehmen sie den Versuch, die Entstehung der Landformen sowie die einzelnen Prozesse zu charakterisieren.Mithilfe drohnengestützter, hochauflösender Oberflächenaufnahmen bzw. geophysikalischer Untergrundmessungen (Bodenradar) wurden sowohl die Oberfläche an sich als auch der oberflächennahe Untergrund untersucht. Die Ergebnisse zeigen große Mächtigkeiten an Sedimentablagerungen, die einerseits auf sehr kompakte oder gefrorene Sedimente als auch auf Toteis schließen lassen. Quantitative Aussagen zum Vorhandensein von Toteis konnten noch nicht getroffen werden, da die Differenzierung zwischen Toteis und verpressten, eishaltigen Sedimentbereichen zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist. Die unterschiedlichen Ablationsgeschwindigkeiten der Pasterze und das sehr große Sedimentvolumen führten zu einer (temporären) lateralen Einengung des proglazialen Hauptgerinnes mit einem sich abflachenden Längsprofil bis zum flachen Mündungsbereich in den Pasterzensee. Das proglaziale Gerinne zeigt ebenso eine Tendenz zur Stabilisierung der Sohle.
Author Paster, Michael
Frießenbichler, Melina
Avian, Michael
Hinterleitner, Alois
Hauer, Christoph
Author_xml – sequence: 1
  givenname: Michael
  surname: Avian
  fullname: Avian, Michael
  organization: Department für Klima-Folgen-Forschung, GeoSphere Austria
– sequence: 2
  givenname: Michael
  surname: Paster
  fullname: Paster, Michael
  email: michael.paster@boku.ac.at
  organization: Department für Landschaft, Wasser und Infrastruktur, Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung, Christian Doppler Labor für Sedimentforschung und -management, Universität für Bodenkultur Wien
– sequence: 3
  givenname: Melina
  surname: Frießenbichler
  fullname: Frießenbichler, Melina
  organization: Department für Klima-Folgen-Forschung, GeoSphere Austria
– sequence: 4
  givenname: Alois
  surname: Hinterleitner
  fullname: Hinterleitner, Alois
  organization: Department für Klima-Folgen-Forschung, GeoSphere Austria
– sequence: 5
  givenname: Christoph
  surname: Hauer
  fullname: Hauer, Christoph
  organization: Department für Landschaft, Wasser und Infrastruktur, Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung, Christian Doppler Labor für Sedimentforschung und -management, Universität für Bodenkultur Wien
BookMark eNp9kcFO3DAURS0EEgP0B1hF6jrFbxzHk-5GiLYIpFYqSN1Zjv0SDBkntR2q5nvY8Qvs5sfwkFbddWFZts55V3r3iOy73iEhp0A_AKXiLFDKaZnTJc8pAIh82iMLKIHlgpflPlnQquA546sfh-QohHtKC06rakGev6OxG3QxeuXC0PuYjc5kV53dqF_KGew-Zus66LvtU5xG12YGffbXeUTfbF_aWvkHtLP4zfcThsQrrx4iehss-p1nXXbXp-9usA5ddmHdNLahxdpiTO-NjRG7kLAkGRsmO3TWbZ98ilu7sEvHE3LQqC7guz_3Mbn9dHFz_iW__vr58nx9nWsAPuWmpibtpDGNLgohqkppSKfUgCvOFGgtjF7VQgsNS8GEWaHhrARghglQmh2T9_Pcwfc_RwxR3vejdylSMqgoA14UkKjlTGnfh-CxkYNPS_O_JVC5K0XOpchUinwrRU5JYrMUEuxa9P9G_8d6BUmzm-4
Cites_doi 10.1130/0016-7606(1972)83[3059:PSACOF]2.0.CO;2
10.1016/j.epsl.2019.05.031
10.1002/esp.3242
10.5194/tc-13-1125-2019
10.1007/978-3-662-55540-8
10.1016/j.catena.2018.06.025
10.1016/j.earscirev.2006.04.001
10.1016/j.catena.2006.07.007
10.5194/tc-15-1237-2021
10.1016/j.geomorph.2018.02.003
10.5194/tc-9-753-2015
10.1016/j.geomorph.2016.02.015
10.25364/402.2023.1
10.1038/s41586-019-1071-0
10.1016/S0277-3791
10.1002/arp.1599
10.1002/rra.3596
10.1038/s41558-0170049-x
10.1016/j.jhydrol.2013.12.017
10.1002/dep2.205
ContentType Journal Article
Copyright The Author(s) 2025
Copyright Springer Nature B.V. 2025
Copyright_xml – notice: The Author(s) 2025
– notice: Copyright Springer Nature B.V. 2025
DBID C6C
AAYXX
CITATION
7QH
7UA
C1K
F1W
H96
H97
L.G
DOI 10.1007/s00506-025-01117-z
DatabaseName Springer Nature Link OA Free Journals
CrossRef
Aqualine
Water Resources Abstracts
Environmental Sciences and Pollution Management
ASFA: Aquatic Sciences and Fisheries Abstracts
Aquatic Science & Fisheries Abstracts (ASFA) 2: Ocean Technology, Policy & Non-Living Resources
Aquatic Science & Fisheries Abstracts (ASFA) 3: Aquatic Pollution & Environmental Quality
Aquatic Science & Fisheries Abstracts (ASFA) Professional
DatabaseTitle CrossRef
Aquatic Science & Fisheries Abstracts (ASFA) Professional
Aquatic Science & Fisheries Abstracts (ASFA) 2: Ocean Technology, Policy & Non-Living Resources
ASFA: Aquatic Sciences and Fisheries Abstracts
Aqualine
Aquatic Science & Fisheries Abstracts (ASFA) 3: Aquatic Pollution & Environmental Quality
Water Resources Abstracts
Environmental Sciences and Pollution Management
DatabaseTitleList CrossRef

Aquatic Science & Fisheries Abstracts (ASFA) Professional
Database_xml – sequence: 1
  dbid: C6C
  name: Springer Nature Link OA Free Journals
  url: http://www.springeropen.com/
  sourceTypes: Publisher
DeliveryMethod fulltext_linktorsrc
Discipline Engineering
DocumentTitle_FL Sediment transport and climate change: Estimation of sediment availability and process characterization in high alpine catchments using interdisciplinary approaches
EISSN 1613-7566
EndPage 241
ExternalDocumentID 10_1007_s00506_025_01117_z
GrantInformation_xml – fundername: University of Natural Resources and Life Sciences Vienna (BOKU)
GroupedDBID -Y2
.86
.VR
06D
0R1
0R~
0VY
123
1N0
203
29~
2J2
2JN
2JY
2KG
2KM
2LR
2VQ
2~H
30V
4.4
406
408
409
40D
40E
5VS
67M
67Z
6NX
95-
95.
95~
96X
AAAVM
AABHQ
AACDK
AAHNG
AAIAL
AAJBT
AAJKR
AANZL
AAPKM
AARHV
AARTL
AASML
AATNV
AATVU
AAUYE
AAYIU
AAYQN
AAYTO
AAYZH
ABAKF
ABBBX
ABBRH
ABDBE
ABDZT
ABECU
ABFTV
ABHLI
ABHQN
ABJOX
ABKCH
ABKTR
ABMNI
ABMQK
ABNWP
ABQBU
ABQSL
ABSXP
ABTEG
ABTKH
ABTMW
ABULA
ABWNU
ABXPI
ACAOD
ACBXY
ACDTI
ACGFS
ACHSB
ACHXU
ACKNC
ACMDZ
ACMLO
ACOKC
ACOMO
ACPIV
ACREN
ACSNA
ACZOJ
ADHHG
ADHKG
ADKNI
ADKPE
ADTPH
ADURQ
ADYFF
ADYOE
ADZKW
AEBTG
AEFQL
AEGAL
AEGNC
AEJHL
AEJRE
AEMSY
AEOHA
AEPYU
AESKC
AETLH
AEVLU
AEXYK
AFDZB
AFGCZ
AFLOW
AFQWF
AFRAH
AFWTZ
AFYQB
AFZKB
AGDGC
AGJBK
AGMZJ
AGQEE
AGQMX
AGQPQ
AGRTI
AGWIL
AGWZB
AGYKE
AHACP
AHAVH
AHPBZ
AHSBF
AHYZX
AIAKS
AIGIU
AIIXL
AILAN
AITGF
AJBLW
AJRNO
AJZVZ
ALMA_UNASSIGNED_HOLDINGS
ALWAN
AMKLP
AMTXH
AMXSW
AMYLF
AOCGG
ARMRJ
ASPBG
AVWKF
AXYYD
AYFIA
AYJHY
AZFZN
B-.
BA0
BDATZ
BGNMA
C6C
CAG
COF
CSCUP
DDRTE
DNIVK
DPUIP
EBLON
EBS
EIOEI
EJD
FEDTE
FERAY
FFXSO
FIGPU
FINBP
FNLPD
FSGXE
FWDCC
GGCAI
GGRSB
GJIRD
GNWQR
GQ7
GQ8
GXS
HF~
HG5
HG6
HLICF
HMJXF
HQYDN
HRMNR
HVGLF
HZ~
IJ-
IKXTQ
IWAJR
IXD
IZIGR
I~X
I~Z
J-C
J0Z
JBSCW
JCJTX
JZLTJ
KOV
LLZTM
M4Y
MA-
N2Q
NPVJJ
NQJWS
NU0
O9-
O93
O9J
OAM
PF0
PT4
QOS
R89
R9I
RNS
ROL
RPX
RSV
S16
S1Z
S27
S3B
SAP
SDH
SEV
SHX
SISQX
SJN
SJYHP
SNE
SNX
SOJ
SPISZ
SRMVM
SSLCW
STPWE
SZN
T13
TSG
TSK
TSV
TUC
U2A
UG4
UOJIU
UTJUX
UZXMN
VC2
VFIZW
WK8
Y6R
YLTOR
Z45
ZMTXR
~02
~A9
AAYXX
ABFSG
ABJNI
ACMFV
ACSTC
AEZWR
AFHIU
AFOHR
AHWEU
AIXLP
ATHPR
CITATION
7QH
7UA
ABRTQ
C1K
F1W
H96
H97
L.G
ID FETCH-LOGICAL-c115z-db0d007fdfc447799ac19ac6c1e853a1cc7dc8b7c7c12737d8ed536113d371ac3
IEDL.DBID AGYKE
ISSN 0945-358X
IngestDate Fri Jul 25 20:54:22 EDT 2025
Tue Jul 01 05:11:07 EDT 2025
Tue Apr 15 01:11:50 EDT 2025
IsDoiOpenAccess true
IsOpenAccess true
IsPeerReviewed true
IsScholarly true
Issue 3
Keywords Climate change
Fernerkundung
Klimawandel
Glacier retreat
Proglacial river
Gletscherrückgang
Proglaziales Gerinne
Sediment availability
Sedimentverfügbarkeit
Remote sensing
Language German
LinkModel DirectLink
MergedId FETCHMERGED-LOGICAL-c115z-db0d007fdfc447799ac19ac6c1e853a1cc7dc8b7c7c12737d8ed536113d371ac3
Notes ObjectType-Article-1
SourceType-Scholarly Journals-1
ObjectType-Feature-2
content type line 14
OpenAccessLink https://proxy.k.utb.cz/login?url=https://link.springer.com/10.1007/s00506-025-01117-z
PQID 3190315441
PQPubID 2044416
PageCount 7
ParticipantIDs proquest_journals_3190315441
crossref_primary_10_1007_s00506_025_01117_z
springer_journals_10_1007_s00506_025_01117_z
ProviderPackageCode CITATION
AAYXX
PublicationCentury 2000
PublicationDate 20250400
PublicationDateYYYYMMDD 2025-04-01
PublicationDate_xml – month: 4
  year: 2025
  text: 20250400
PublicationDecade 2020
PublicationPlace Vienna
PublicationPlace_xml – name: Vienna
– name: Heidelberg
PublicationTitle Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft
PublicationTitleAbbrev Österr Wasser- und Abfallw
PublicationYear 2025
Publisher Springer Vienna
Springer Nature B.V
Publisher_xml – name: Springer Vienna
– name: Springer Nature B.V
References I Trinks (1117_CR20) 2018; 25
M Geilhausen (1117_CR9) 2012; 356
M Huss (1117_CR14) 2018; 8
H Paschinger (1117_CR18) 1969; 21
W Schöner (1117_CR19) 2013
A Fischer (1117_CR99) 2015; 9
M Huss (1117_CR15) 2014; 510
1117_CR2
SN Lane (1117_CR16) 2017; 277
K Fryirs (1117_CR7) 2013; 38
I Hansche (1117_CR11) 2023
H Wakonigg (1117_CR21) 1996
1117_CR10
K Fryirs (1117_CR8) 2007; 70
A Fischer (1117_CR6) 2018
M Zemp (1117_CR23) 2019; 568
C Hauer (1117_CR13) 2021; 37
F Comiti (1117_CR4) 2019; 520
DP Le Heron (1117_CR17) 2022; 8
CK Ballantyne (1117_CR100) 2002; 21
M Church (1117_CR3) 1972; 83
1117_CR24
DJA Evans (1117_CR5) 2006; 78
H Zekollari (1117_CR22) 2019; 13
M Avian (1117_CR1) 2018; 310
C Hauer (1117_CR12) 2018; 171
References_xml – volume: 83
  start-page: 3059
  year: 1972
  ident: 1117_CR3
  publication-title: GSA Bulletin
  doi: 10.1130/0016-7606(1972)83[3059:PSACOF]2.0.CO;2
– volume: 520
  start-page: 77
  year: 2019
  ident: 1117_CR4
  publication-title: Earth and Planetary Science Letters
  doi: 10.1016/j.epsl.2019.05.031
– volume: 38
  start-page: 30
  year: 2013
  ident: 1117_CR7
  publication-title: Earth Surf. Proc. Land.
  doi: 10.1002/esp.3242
– volume: 13
  start-page: 1125
  year: 2019
  ident: 1117_CR22
  publication-title: The Cryosphere
  doi: 10.5194/tc-13-1125-2019
– volume-title: Gletscher im Wandel: 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins
  year: 2018
  ident: 1117_CR6
  doi: 10.1007/978-3-662-55540-8
– volume: 171
  start-page: 83
  year: 2018
  ident: 1117_CR12
  publication-title: Catena
  doi: 10.1016/j.catena.2018.06.025
– volume: 78
  start-page: 115
  year: 2006
  ident: 1117_CR5
  publication-title: Earth-Sci Rev
  doi: 10.1016/j.earscirev.2006.04.001
– volume: 70
  start-page: 49
  year: 2007
  ident: 1117_CR8
  publication-title: Catena
  doi: 10.1016/j.catena.2006.07.007
– ident: 1117_CR24
  doi: 10.5194/tc-15-1237-2021
– volume: 310
  start-page: 1
  year: 2018
  ident: 1117_CR1
  publication-title: Geomorphology
  doi: 10.1016/j.geomorph.2018.02.003
– volume-title: EURAS-CLIMPACT—Impact of climate change and related glacier hazards and mitigation strategies in the European Alps, Swedish Lapland and the Tien Shan Mountains, Central Asia, Vienna, Austria
  year: 2013
  ident: 1117_CR19
– volume: 9
  start-page: 753
  year: 2015
  ident: 1117_CR99
  publication-title: The Cryosphere
  doi: 10.5194/tc-9-753-2015
– volume: 277
  start-page: 210
  year: 2017
  ident: 1117_CR16
  publication-title: Geomorphology
  doi: 10.1016/j.geomorph.2016.02.015
– volume: 356
  start-page: 161
  year: 2012
  ident: 1117_CR9
  publication-title: IAHS Publication
– volume-title: KryoMon.AT – Kryosphären Monitoring Österreich 2021/22
  year: 2023
  ident: 1117_CR11
  doi: 10.25364/402.2023.1
– volume: 21
  start-page: 267
  year: 1969
  ident: 1117_CR18
  publication-title: Wiss. Alpenvereinshefte
– volume: 568
  start-page: 382
  year: 2019
  ident: 1117_CR23
  publication-title: Nature
  doi: 10.1038/s41586-019-1071-0
– start-page: 99
  volume-title: Die Pasterze und ihre Erforschung im Rahmen der Gletschermessungen.Wissenschaft imNationalpark Hohe Tauern Kärnten
  year: 1996
  ident: 1117_CR21
– volume: 21
  start-page: 00005
  issue: 424
  year: 2002
  ident: 1117_CR100
  publication-title: Quaternary Sci. Rev.
  doi: 10.1016/S0277-3791
– ident: 1117_CR2
– ident: 1117_CR10
– volume: 25
  start-page: 171
  year: 2018
  ident: 1117_CR20
  publication-title: Archaeol. Prospect.
  doi: 10.1002/arp.1599
– volume: 37
  start-page: 123
  issue: 2
  year: 2021
  ident: 1117_CR13
  publication-title: River Research and Applications
  doi: 10.1002/rra.3596
– volume: 8
  start-page: 135
  year: 2018
  ident: 1117_CR14
  publication-title: Nature Clim. Change
  doi: 10.1038/s41558-0170049-x
– volume: 510
  start-page: 35
  year: 2014
  ident: 1117_CR15
  publication-title: J. Hydrology
  doi: 10.1016/j.jhydrol.2013.12.017
– volume: 8
  start-page: 992
  year: 2022
  ident: 1117_CR17
  publication-title: The Depositional Record
  doi: 10.1002/dep2.205
SSID ssj0045099
Score 2.308858
Snippet Zusammenfassung Die Pasterze ist einer der größten Gletscher der Ostalpen und verzeichnet seit der Mitte des 19. Jahrhunderts einen stetigen Rückgang ihrer...
Die Pasterze ist einer der größten Gletscher der Ostalpen und verzeichnet seit der Mitte des 19. Jahrhunderts einen stetigen Rückgang ihrer Ausdehnung. In den...
ZusammenfassungDie Pasterze ist einer der größten Gletscher der Ostalpen und verzeichnet seit der Mitte des 19. Jahrhunderts einen stetigen Rückgang ihrer...
SourceID proquest
crossref
springer
SourceType Aggregation Database
Index Database
Publisher
StartPage 235
SubjectTerms Ablation
Aquatic Pollution
Chemistry/Food Science
Doppler sonar
Engineering
Geosphere
Originalbeitrag
Waste Management/Waste Technology
Waste Water Technology
Water Industry/Water Technologies
Water Management
Water Pollution Control
Title Sedimenttransport und Klimawandel: Abschätzung der Sedimentverfügbarkeit und Prozesscharakterisierung in hochalpinen Einzugsgebieten mittels interdisziplinärer Ansätze
URI https://link.springer.com/article/10.1007/s00506-025-01117-z
https://www.proquest.com/docview/3190315441
Volume 77
hasFullText 1
inHoldings 1
isFullTextHit
isPrint
link http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/link/0/eLvHCXMwlV3NbpwwEB41m0t76H-VbdLIh95aojUYDLmh1aZRolaV2pW2J-Q_NigbNlpYReJ5cssr9LYv1jHgJI3aQw5wAGwDM575bM98BvjII2nYKLdjE8Y9FhnjCT9SnkpyyjRTKuI2d_jrt-h4yk5m4axPCqtctLtbkmwt9W2ym6UqsQGzNtiMom1ttmA7pHESD2A7_fLrdOIsMEMn2HHssdALwnjWJ8v8u5a_HdIdynywMNr6m6MXMHVv2oWZnB-sa3mgmgckjo_9lJfwvAegJO005hU80eY1PLtHS_gGbn6gR7OzhrVjPifrUpPTRXEhruyk8-KQpGhvzjbXdYPGgmizIq4Mdo1883subdhP0RX8vlo2aFBtgpc4b7mh0RfbckVJzpZ4eXGJjZdkUpTNel7NjSwslCcXRV2j6yaW0gL1uGra9OHN9QqbS8vKtm7ewvRo8nN87PWbOngKwWfjaTnS-A9ynSvGOE8SoSgekaIGkYOgSnGtYskVVxShFdex0WEQURrogFOhgncwKJel2QEykkkiudEmEYIJwROTc8F8wWOR-4gDh_DJSTa77Lg7sluW5lYEGYoga0WQNUPYc8LP-n5cZWig7DYYiBmH8NnJ8u72_2t7_7jHd-Gp36qDDQnag0G9WpsPiHZqud8r9z5sjaMxnqd--geTRgJ-
linkProvider Springer Nature
linkToHtml http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/link/0/eLvHCXMwlV3JTsMwELVYDsABsYqy-sANItWJGyfcKtSqLEVIUKm3yLGdNqJNUZIKKd_DjV_g1h9jnIUCggOHXJLYlvLGMy_2zDNCp8z2Fa0H-t-EMoPaShnctIUh3IBQSYWwma4d7t7ZnR697jf6ZVFYUmW7V1uSuaf-LHbTUiU6YVYnmxHwrdkiWgYy4OhzC3pms_K_FEJgobBHG4bVcPplqczvfXwPR3OO-WNbNI827Q20XtJE3Cxw3UQLUm2htS_igdvo7QHijl7bSyt9cjyNJL4ZhWP-opeGRxe4CV5hOHtNM5jSWKoYV23AgIPZ-8DXyTlh0fA-nmTg9nQZFn_KFZwhYup2YYSHE7g9eobBI9wKo2w6SAbKDzXhxuMwTSHAYi08AdaWZHmR7-w1huGaUaJHVzuo1249XnaM8ugFQwBFzAzp1yV8sEAGglLGXJcLApctiIL4zokQTArHZ4IJAgSISUfJhmUTYkmLES6sXbQUTSK1h3Ddd12fKalczinnzFUB49TkzOGBCWyths4qBLznQmHD-9RSzvHyAC8vx8vLauiwAskrZ1vigRvRh1UAs6uh8wq4-eO_e9v_3-snaKXz2L31bq_ubg7QqpnbkU7iOURLaTxVR8BPUv84N8cPzrDmWA
linkToPdf http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/link/0/eLvHCXMwlV07T8MwELZ4SAgGxFMUCnhgg4i6ceOGrSqteKsSIHWLHNspESWt2lRI-T1s_AW2_jHukqYUBANDliS2pdz5vi_23WdCjoTjG14K8N-EC4s7xliy7ChLuQHjmivlCKwdvr1zLh75VbvSnqniT7Pd8y3JrKYBVZqi-LSvg9Np4RvKlmDyLCaeMYizyTxZ5Ah9uF3r1PNYzAEOM7U9XrHsSrU9KZv5vY_v0PTFN39skabI01wjqxPKSGuZjdfJnDYbZGVGSHCTvN8DBuE6X5xrldNRpOl1N3yRr7hM3D2jNYgQT-O3OIHpTbUZ0LwNOHMw_uj4mKgTZg1bg14CIRBLsuRzquYM6Intwog-9eB2tw-DR7QRRsmoM-wYP0TyTV_COAawpShCAZ43TNKC3_HbAIarRUMc3WyRx2bjoX5hTY5hsBTQxcTSfknDBwt0oDgXwnWlYnA5ihnAesmUElpVfaGEYkCGhK4aXbEdxmxtCyaVvU0Wol5kdggt-a7rC6ONKyWXUrgmEJKXpajKoAzMrUCOcwt4_Uxtw5vqKqf28sBeXmovLymQYm4kbzLzhh6EFDy4AlhegZzkhvt6_Hdvu_97_ZAstc6b3s3l3fUeWS6nboT5PEWyEA9GZh-oSuwfpN74CW5n6n4
openUrl ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fsummon.serialssolutions.com&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Ajournal&rft.genre=article&rft.atitle=Sedimenttransport+und+Klimawandel%3A+Absch%C3%A4tzung+der+Sedimentverf%C3%BCgbarkeit+und+Prozesscharakterisierung+in+hochalpinen+Einzugsgebieten+mittels+interdisziplin%C3%A4rer+Ans%C3%A4tze&rft.jtitle=%C3%96sterreichische+Wasser-+und+Abfallwirtschaft&rft.au=Avian%2C+Michael&rft.au=Paster%2C+Michael&rft.au=Frie%C3%9Fenbichler%2C+Melina&rft.au=Hinterleitner%2C+Alois&rft.date=2025-04-01&rft.pub=Springer+Vienna&rft.issn=0945-358X&rft.eissn=1613-7566&rft.volume=77&rft.issue=3&rft.spage=235&rft.epage=241&rft_id=info:doi/10.1007%2Fs00506-025-01117-z&rft.externalDocID=10_1007_s00506_025_01117_z
thumbnail_l http://covers-cdn.summon.serialssolutions.com/index.aspx?isbn=/lc.gif&issn=0945-358X&client=summon
thumbnail_m http://covers-cdn.summon.serialssolutions.com/index.aspx?isbn=/mc.gif&issn=0945-358X&client=summon
thumbnail_s http://covers-cdn.summon.serialssolutions.com/index.aspx?isbn=/sc.gif&issn=0945-358X&client=summon