Von der individuellen Nachfragemacht zur kollektiven Teilhabemacht
Zusammenfassung Die Autor_innen argumentieren, dass die aktuelle Jugendhilfe defizitorientiert ist und sich auf individuelle Hilfen konzentriert, anstelle eine „gemeinsame Aufgabenbewältigung“ zu fördern. Sie schlagen vor, den Fokus von kompensatorischer Hilfe auf die Schaffung einer demokratischen...
Saved in:
Published in | Sozial extra Vol. 48; no. 1; pp. 23 - 26 |
---|---|
Main Authors | , |
Format | Journal Article |
Language | German |
Published |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden
01.02.2024
Springer Nature B.V |
Subjects | |
Online Access | Get full text |
ISSN | 0931-279X 1863-8953 |
DOI | 10.1007/s12054-024-00662-3 |
Cover
Loading…
Abstract | Zusammenfassung
Die Autor_innen argumentieren, dass die aktuelle Jugendhilfe defizitorientiert ist und sich auf individuelle Hilfen konzentriert, anstelle eine „gemeinsame Aufgabenbewältigung“ zu fördern. Sie schlagen vor, den Fokus von kompensatorischer Hilfe auf die Schaffung einer demokratischen Sozialgenossenschaft zu verlagern. Genossenschaften basieren auf folgenden vier Prinzipien: Förderung, Identität, Demokratie und Solidarität. Als Beispiel wird die Stadtteilgenossenschaft Horn vorgestellt, die darauf abzielt, die soziale Infrastruktur zu verbessern und die Teilhabe der Bewohner_innen zu fördern. Die Autor_innen betonen die Bedeutung des Codes ‚mit‘, bei dem alle Beteiligten zusammenarbeiten, um gemeinsame Probleme zu lösen und die kollektive Teilhabemacht zu stärken. Sie plädieren für eine neue Jugendhilfe, die die Bildung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt und darauf orientiert, die Subjektrechte junger Menschen zu stärken. |
---|---|
AbstractList | ZusammenfassungDie Autor_innen argumentieren, dass die aktuelle Jugendhilfe defizitorientiert ist und sich auf individuelle Hilfen konzentriert, anstelle eine „gemeinsame Aufgabenbewältigung“ zu fördern. Sie schlagen vor, den Fokus von kompensatorischer Hilfe auf die Schaffung einer demokratischen Sozialgenossenschaft zu verlagern. Genossenschaften basieren auf folgenden vier Prinzipien: Förderung, Identität, Demokratie und Solidarität. Als Beispiel wird die Stadtteilgenossenschaft Horn vorgestellt, die darauf abzielt, die soziale Infrastruktur zu verbessern und die Teilhabe der Bewohner_innen zu fördern. Die Autor_innen betonen die Bedeutung des Codes ‚mit‘, bei dem alle Beteiligten zusammenarbeiten, um gemeinsame Probleme zu lösen und die kollektive Teilhabemacht zu stärken. Sie plädieren für eine neue Jugendhilfe, die die Bildung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt und darauf orientiert, die Subjektrechte junger Menschen zu stärken. Die Autor_innen argumentieren, dass die aktuelle Jugendhilfe defizitorientiert ist und sich auf individuelle Hilfen konzentriert, anstelle eine „gemeinsame Aufgabenbewältigung“ zu fördern. Sie schlagen vor, den Fokus von kompensatorischer Hilfe auf die Schaffung einer demokratischen Sozialgenossenschaft zu verlagern. Genossenschaften basieren auf folgenden vier Prinzipien: Förderung, Identität, Demokratie und Solidarität. Als Beispiel wird die Stadtteilgenossenschaft Horn vorgestellt, die darauf abzielt, die soziale Infrastruktur zu verbessern und die Teilhabe der Bewohner_innen zu fördern. Die Autor_innen betonen die Bedeutung des Codes ‚mit‘, bei dem alle Beteiligten zusammenarbeiten, um gemeinsame Probleme zu lösen und die kollektive Teilhabemacht zu stärken. Sie plädieren für eine neue Jugendhilfe, die die Bildung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt und darauf orientiert, die Subjektrechte junger Menschen zu stärken. The authors argue that current youth welfare is deficit-orientated and focuses on individual help instead of promoting “joint task accomplishment”. They suggest shifting the focus from compensatory help to the creation of a democratic social co-operative. Co-operatives are based on four principles: Promotion, Identity, Democracy and Solidarity. The Horn neighbourhood cooperative, which aims to improve the social infrastructure and promote the participation of residents, is presented as an example. The authors emphasise the importance of the code ‘with’, in which all those involved work together to solve common problems and strengthen collective participatory power. They argue in favour of a new youth welfare system that places the education and participation of children and young people at the centre and is geared towards strengthening the subject rights of young people. Zusammenfassung Die Autor_innen argumentieren, dass die aktuelle Jugendhilfe defizitorientiert ist und sich auf individuelle Hilfen konzentriert, anstelle eine „gemeinsame Aufgabenbewältigung“ zu fördern. Sie schlagen vor, den Fokus von kompensatorischer Hilfe auf die Schaffung einer demokratischen Sozialgenossenschaft zu verlagern. Genossenschaften basieren auf folgenden vier Prinzipien: Förderung, Identität, Demokratie und Solidarität. Als Beispiel wird die Stadtteilgenossenschaft Horn vorgestellt, die darauf abzielt, die soziale Infrastruktur zu verbessern und die Teilhabe der Bewohner_innen zu fördern. Die Autor_innen betonen die Bedeutung des Codes ‚mit‘, bei dem alle Beteiligten zusammenarbeiten, um gemeinsame Probleme zu lösen und die kollektive Teilhabemacht zu stärken. Sie plädieren für eine neue Jugendhilfe, die die Bildung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt und darauf orientiert, die Subjektrechte junger Menschen zu stärken. |
Author | Mielich, Sinah Kunstreich, Timm |
Author_xml | – sequence: 1 givenname: Sinah surname: Mielich fullname: Mielich, Sinah email: sinah.mielich@uni-hamburg.de organization: Universität Hamburg – sequence: 2 givenname: Timm surname: Kunstreich fullname: Kunstreich, Timm organization: Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie Hamburg |
BookMark | eNp9kE1LAzEQhoMoWGv_gKcFz9FJZpPdHLX4BUUvVbyFbJO0a7e7NekW9NcbXcGbh2EG3o-B54Qctl3rCDljcMEAisvIOIicAk8DUnKKB2TESom0VAIPyQgUMsoL9XpMJjHWFSDHXDAhR-T6pWsz60JWt7be17Z3TePa7NEsVj6YpdukY5d99iFbd0lZ7-p9kueublamGtRTcuRNE93kd4_J8-3NfHpPZ093D9OrGV0wJpAWlWDKFcCdtKjyKi8BGUhwnEvA3CswCitlbOlFJbxj3rscrM0rURplBY7J-dC7Dd177-JOv3V9aNNLzRUWZSqTZXLxwbUIXYzBeb0N9caED81Af-PSAy6dcOkfXBpTCIdQTOZ26cJf9T-pL-llbnA |
Cites_doi | 10.1515/9783110505320 10.5771/9783748918011 |
ContentType | Journal Article |
Copyright | The Author(s) 2024 The Author(s) 2024. This work is published under http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de (the “License”). Notwithstanding the ProQuest Terms and Conditions, you may use this content in accordance with the terms of the License. |
Copyright_xml | – notice: The Author(s) 2024 – notice: The Author(s) 2024. This work is published under http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de (the “License”). Notwithstanding the ProQuest Terms and Conditions, you may use this content in accordance with the terms of the License. |
DBID | C6C AAYXX CITATION 8BJ FQK JBE |
DOI | 10.1007/s12054-024-00662-3 |
DatabaseName | Springer Nature OA Free Journals CrossRef International Bibliography of the Social Sciences (IBSS) International Bibliography of the Social Sciences International Bibliography of the Social Sciences |
DatabaseTitle | CrossRef International Bibliography of the Social Sciences (IBSS) |
DatabaseTitleList | International Bibliography of the Social Sciences (IBSS) CrossRef |
Database_xml | – sequence: 1 dbid: C6C name: Springer Nature OA Free Journals url: http://www.springeropen.com/ sourceTypes: Publisher |
DeliveryMethod | fulltext_linktorsrc |
Discipline | Social Welfare & Social Work |
DocumentTitle_FL | From Individual Demand Power to Collective Participation Power |
EISSN | 1863-8953 |
EndPage | 26 |
ExternalDocumentID | 10_1007_s12054_024_00662_3 |
GrantInformation_xml | – fundername: Universität Hamburg (1037) |
GroupedDBID | -5C -5G -BR -EM -Y2 -~C .VR 06D 0R~ 0VY 123 1N0 203 2J2 2JN 2JY 2KG 2KM 2LR 2VQ 2~H 30V 4.4 406 408 40D 40E 5VS 6NX 95- 95. 95~ 96X AAAVM AABHQ AACDK AAHNG AAIAL AAJBT AAJKR AANZL AARHV AARTL AASML AATNV AATVU AAUYE AAWCG AAYIU AAYQN AAYTO AAYZH ABAKF ABDZT ABECU ABFTV ABHLI ABHQN ABJNI ABJOX ABKCH ABMNI ABMQK ABNWP ABQBU ABSXP ABTEG ABTKH ABTMW ABULA ABWNU ABXPI ACAOD ACBXY ACDTI ACGFS ACHSB ACHXU ACKNC ACMDZ ACMLO ACOKC ACOMO ACPIV ACSNA ACZOJ ADHHG ADHIR ADINQ ADKNI ADKPE ADRFC ADTPH ADURQ ADYFF ADZKW AEBTG AEFQL AEGAL AEGNC AEJHL AEJRE AEKMD AEMSY AEOHA AEPYU AESKC AETLH AEVLU AEXYK AFBBN AFGCZ AFLOW AFQWF AFWTZ AFZKB AGAYW AGDGC AGJBK AGMZJ AGQEE AGQMX AGRTI AGWIL AGWZB AGYKE AHAVH AHBYD AHSBF AHYZX AIAKS AIGIU AIIXL AILAN AITGF AJBLW AJRNO AJZVZ ALMA_UNASSIGNED_HOLDINGS ALWAN AMKLP AMXSW AMYLF AOCGG ARMRJ AXYYD AYQZM B-. BA0 BDATZ BGNMA C6C CAG COF CS3 CSCUP DDRTE DNIVK DPUIP EBLON EBS EIOEI EJD ESBYG FERAY FFXSO FIGPU FINBP FNLPD FRRFC FSGXE FWDCC GGCAI GGRSB GJIRD GNWQR GQ6 GQ7 H13 HF~ HG5 HG6 HLICF HMJXF HRMNR HZ~ IJ- IKXTQ IWAJR IXD IZQ I~X I~Z J-C J0Z JBSCW JZLTJ KOV LLZTM M4Y MA- NPVJJ NQJWS NU0 O9- O93 O9G O9J P9Q PF0 PQQKQ PT4 QOS R89 R9I RIG ROL RPX RSV S16 S1Z S27 S3B SAP SDH SHS SHX SISQX SJYHP SNE SNPRN SNX SOHCF SOJ SPISZ SRMVM SSLCW STPWE SZN T13 TSG TSK TSV TUC U2A UG4 UOJIU UTJUX UZXMN VC2 VFIZW W48 WK8 YLTOR Z45 ZMTXR AAPKM AAYXX ABBRH ABDBE ABFSG ACSTC AEZWR AFDZB AFHIU AFOHR AHPBZ AHWEU AIXLP ATHPR AYFIA CITATION 8BJ ABRTQ FQK JBE |
ID | FETCH-LOGICAL-c1153-7b519e702e6d394b48031060e226034f90a93b9ad8f5b5fe1ffe40dd4b58a9d53 |
IEDL.DBID | U2A |
ISSN | 0931-279X |
IngestDate | Sun Jul 13 05:08:48 EDT 2025 Tue Jul 01 03:49:22 EDT 2025 Fri Feb 21 02:41:39 EST 2025 |
IsDoiOpenAccess | true |
IsOpenAccess | true |
IsPeerReviewed | false |
IsScholarly | true |
Issue | 1 |
Keywords | Participation Jugendhilfe Beteiligung Subject rights Bildung Teilhabe Sozialgenossenschaft Subjektrechte Youth welfare Social co-operative education |
Language | German |
LinkModel | DirectLink |
MergedId | FETCHMERGED-LOGICAL-c1153-7b519e702e6d394b48031060e226034f90a93b9ad8f5b5fe1ffe40dd4b58a9d53 |
Notes | ObjectType-Article-1 SourceType-Scholarly Journals-1 ObjectType-Feature-2 content type line 14 |
OpenAccessLink | https://link.springer.com/10.1007/s12054-024-00662-3 |
PQID | 2937810668 |
PQPubID | 2044358 |
PageCount | 4 |
ParticipantIDs | proquest_journals_2937810668 crossref_primary_10_1007_s12054_024_00662_3 springer_journals_10_1007_s12054_024_00662_3 |
ProviderPackageCode | CITATION AAYXX |
PublicationCentury | 2000 |
PublicationDate | 20240200 |
PublicationDateYYYYMMDD | 2024-02-01 |
PublicationDate_xml | – month: 2 year: 2024 text: 20240200 |
PublicationDecade | 2020 |
PublicationPlace | Wiesbaden |
PublicationPlace_xml | – name: Wiesbaden – name: Heidelberg |
PublicationTitle | Sozial extra |
PublicationTitleAbbrev | Sozial Extra |
PublicationYear | 2024 |
Publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden Springer Nature B.V |
Publisher_xml | – name: Springer Fachmedien Wiesbaden – name: Springer Nature B.V |
References | ArendtHMacht und Gewalt1990MünchenPiper MannschatzEGemeinsame Aufgabenbewältigung als Medium sozialpädagogischer Tätigkeit. Denkanstöße für die Wiedergewinnung des Pädagogischen aus der Makarenko-Rezeption2003BerlinTrafo BeckerWGildemeisterSRichterKFörderung der Jugendpflege durch Reich, Länder, Gemeinden und GemeindeverbändeHandbuch der Jugendpflege1932Eberswalde, BerlinMüller BöhnischLZur Reform der Jugendhilfe. Analysen und Alternativen1973MünchenDeutsches Jugendinstitut FalckHSocial work. The membership perspective1988New YorkSpringer Steinert, H. (2005). Eine kleine Radikalisierung von Sozialpolitik: Die allgemein verfügbare „soziale Infrastruktur zum Betreiben des eigenen Lebens“ ist notwendig und denkbar. In Widersprüche Heft 97, S. 51-67. FreirePPädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit1973ReinbekRowohlt FliegerBSozialgenossenschaften. Wege zu mehr Beschäftigung, bürgerschaftlichem Engagement und Arbeitsformen in der Zukunft2003Neu-UlmAG-SPAK Kunstreich, T. (2023). Sozialgenossenschaft als progressive Organisationsform in der Sozialen Arbeit?! www.stadtteilgenossenschaft-horn.de FalckHMembership. Eine Theorie der Sozialen Arbeit1997StuttgartEnke10.1515/9783110505320 KunstreichTAnhornRSchimpfEStehrJRathgebKSpindlerSKeimR„Vorwärts – und nicht vergessen: die Politische Produktivität“. Erinnerung an Abgebrochenes und Unabgegoltenes in der Sozialen ArbeitPolitik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit2017WiesbadenSpringer VS FliegerBKlöckTSozialgenossenschaften: Neue Kooperativen zur Lösung gemeindenaher AufgabenSolidarische Ökonomie und Empowerment1998MünchenAG SPAK137160 MüllerCWCoelenTGusindeFNachdenken über Jugendarbeit und JugendbildungWas ist Jugendbildung? Positionen – Definitionen – Perspektiven2011Weinheim, MünchenJuventa MielichSZum Problem der Einheit der Jugendhilfe2024Baden-BadenNomos HotteletHBraaschPFlosdorfPMüller-SchöllASenglingDOffensive Jugendhilfe: Neue Wege für die Jugend1978StuttgartKlett-Cotta KunstreichTGrundkurs Soziale Arbeit. Sieben Blicke auf Geschichte und Gegenwart Sozialer Arbeit20145HamburgUSP International Wolff, R. (2012). Info NZFH (Nationales Zentrum Frühe Hilfen), rev. 11.1.2012, S. 11–26 662_CR12 B Flieger (662_CR6) 1998 T Kunstreich (662_CR11) 2017 W Becker (662_CR2) 1932 H Falck (662_CR5) 1997 B Flieger (662_CR7) 2003 P Freire (662_CR8) 1973 H Arendt (662_CR1) 1990 H Hottelet (662_CR9) 1978 H Falck (662_CR4) 1988 CW Müller (662_CR15) 2011 S Mielich (662_CR14) 2024 662_CR16 L Böhnisch (662_CR3) 1973 T Kunstreich (662_CR10) 2014 662_CR17 E Mannschatz (662_CR13) 2003 |
References_xml | – reference: HotteletHBraaschPFlosdorfPMüller-SchöllASenglingDOffensive Jugendhilfe: Neue Wege für die Jugend1978StuttgartKlett-Cotta – reference: MüllerCWCoelenTGusindeFNachdenken über Jugendarbeit und JugendbildungWas ist Jugendbildung? Positionen – Definitionen – Perspektiven2011Weinheim, MünchenJuventa – reference: KunstreichTGrundkurs Soziale Arbeit. Sieben Blicke auf Geschichte und Gegenwart Sozialer Arbeit20145HamburgUSP International – reference: Kunstreich, T. (2023). Sozialgenossenschaft als progressive Organisationsform in der Sozialen Arbeit?! www.stadtteilgenossenschaft-horn.de – reference: FalckHSocial work. The membership perspective1988New YorkSpringer – reference: ArendtHMacht und Gewalt1990MünchenPiper – reference: MielichSZum Problem der Einheit der Jugendhilfe2024Baden-BadenNomos – reference: BeckerWGildemeisterSRichterKFörderung der Jugendpflege durch Reich, Länder, Gemeinden und GemeindeverbändeHandbuch der Jugendpflege1932Eberswalde, BerlinMüller – reference: Steinert, H. (2005). Eine kleine Radikalisierung von Sozialpolitik: Die allgemein verfügbare „soziale Infrastruktur zum Betreiben des eigenen Lebens“ ist notwendig und denkbar. In Widersprüche Heft 97, S. 51-67. – reference: FliegerBSozialgenossenschaften. Wege zu mehr Beschäftigung, bürgerschaftlichem Engagement und Arbeitsformen in der Zukunft2003Neu-UlmAG-SPAK – reference: FreirePPädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit1973ReinbekRowohlt – reference: KunstreichTAnhornRSchimpfEStehrJRathgebKSpindlerSKeimR„Vorwärts – und nicht vergessen: die Politische Produktivität“. Erinnerung an Abgebrochenes und Unabgegoltenes in der Sozialen ArbeitPolitik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit2017WiesbadenSpringer VS – reference: MannschatzEGemeinsame Aufgabenbewältigung als Medium sozialpädagogischer Tätigkeit. Denkanstöße für die Wiedergewinnung des Pädagogischen aus der Makarenko-Rezeption2003BerlinTrafo – reference: Wolff, R. (2012). Info NZFH (Nationales Zentrum Frühe Hilfen), rev. 11.1.2012, S. 11–26 – reference: FalckHMembership. Eine Theorie der Sozialen Arbeit1997StuttgartEnke10.1515/9783110505320 – reference: BöhnischLZur Reform der Jugendhilfe. Analysen und Alternativen1973MünchenDeutsches Jugendinstitut – reference: FliegerBKlöckTSozialgenossenschaften: Neue Kooperativen zur Lösung gemeindenaher AufgabenSolidarische Ökonomie und Empowerment1998MünchenAG SPAK137160 – ident: 662_CR16 – ident: 662_CR17 – volume-title: Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit year: 1973 ident: 662_CR8 – volume-title: Gemeinsame Aufgabenbewältigung als Medium sozialpädagogischer Tätigkeit. Denkanstöße für die Wiedergewinnung des Pädagogischen aus der Makarenko-Rezeption year: 2003 ident: 662_CR13 – volume-title: Macht und Gewalt year: 1990 ident: 662_CR1 – volume-title: Membership. Eine Theorie der Sozialen Arbeit year: 1997 ident: 662_CR5 doi: 10.1515/9783110505320 – volume-title: Zum Problem der Einheit der Jugendhilfe year: 2024 ident: 662_CR14 doi: 10.5771/9783748918011 – volume-title: Social work. The membership perspective year: 1988 ident: 662_CR4 – volume-title: Handbuch der Jugendpflege year: 1932 ident: 662_CR2 – volume-title: Offensive Jugendhilfe: Neue Wege für die Jugend year: 1978 ident: 662_CR9 – volume-title: Was ist Jugendbildung? Positionen – Definitionen – Perspektiven year: 2011 ident: 662_CR15 – volume-title: Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit year: 2017 ident: 662_CR11 – ident: 662_CR12 – volume-title: Zur Reform der Jugendhilfe. Analysen und Alternativen year: 1973 ident: 662_CR3 – start-page: 137 volume-title: Solidarische Ökonomie und Empowerment year: 1998 ident: 662_CR6 – volume-title: Sozialgenossenschaften. Wege zu mehr Beschäftigung, bürgerschaftlichem Engagement und Arbeitsformen in der Zukunft year: 2003 ident: 662_CR7 – volume-title: Grundkurs Soziale Arbeit. Sieben Blicke auf Geschichte und Gegenwart Sozialer Arbeit year: 2014 ident: 662_CR10 |
SSID | ssib032345156 ssj0000327871 |
Score | 2.243076 |
Snippet | Zusammenfassung
Die Autor_innen argumentieren, dass die aktuelle Jugendhilfe defizitorientiert ist und sich auf individuelle Hilfen konzentriert, anstelle eine... Die Autor_innen argumentieren, dass die aktuelle Jugendhilfe defizitorientiert ist und sich auf individuelle Hilfen konzentriert, anstelle eine „gemeinsame... ZusammenfassungDie Autor_innen argumentieren, dass die aktuelle Jugendhilfe defizitorientiert ist und sich auf individuelle Hilfen konzentriert, anstelle eine... |
SourceID | proquest crossref springer |
SourceType | Aggregation Database Index Database Publisher |
StartPage | 23 |
SubjectTerms | Democracy Durchblick: Bedingungslose Jugendhilfe Ethics and Values in Social Work Infrastructure Neighborhoods Social Inequality Social Sciences Social Structure Social Work Social Work and Community Development Welfare Youth |
Title | Von der individuellen Nachfragemacht zur kollektiven Teilhabemacht |
URI | https://link.springer.com/article/10.1007/s12054-024-00662-3 https://www.proquest.com/docview/2937810668 |
Volume | 48 |
hasFullText | 1 |
inHoldings | 1 |
isFullTextHit | |
isPrint | |
link | http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/link/0/eLvHCXMwlV1RT9swED4BfeFlGrBp3UrlB7QXsOTEduI8tlULAq1PFLqnyMZngYpaFMrLfj3nNKHaNB54SmRHp-i7i-_L-e4McCJckXhMkAdhFFcmCdwatFxL8ucuJF6bWI38a5pdzNTlXM-borDnNtu93ZKsV-ptsVtK9IKTT-F123Iud6Gj4787WfEsHbRWJFOpyElnb5EWGiGrrI_OK2TC07yYN9Uz_xf7t4fa0s5_dkprBzT5DJ8a5sgGG1UfwI7HQ-htymvZLT4GWyH7ydqBVbU4guHNask8VuyhqbuKYfolm9q7-1DFtBe6WbM_LxVbxADCol772DU-PN5bt5n9ArPJ-Hp0wZtTE_gdsTvJc0ekDHORYuZloZwysftnJpCIlpAqFMIW0hXWm6CdDpiEgEp4r5w2tvBafoW95WqJ34AZYzXKXOckRAXhHanSOYFWEq8R2nbhtEWqfNo0xyi3bZAjriXhWta4lrILvRbMsvlQnktiG7mh18tMF85agLfT70v7_rHHf8B-Wus4JqL0YG9dveAx0Ym160NnMBkOp_F6_vtq3IfdUTbq1zb1CohwwX8 |
linkProvider | Springer Nature |
linkToHtml | http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/link/0/eLvHCXMwlV07T8MwELZ4DLAgnqJQwANiAQsnthNnhApUXp0KdItsfFZRUYvSduHXc04TKhAMbJEdnazvLr4v57szIcfcZpGDCJjnWjKpI8-MBsOUQH9ufeSUDtXID52k_Shve6pXtckJtTA_zu_Px1GMpIKhJ2Fls3ImFsmyxD_lkL7XSlq17YhYSHTNyVd8BUfQFssL8zIRsTjNelXNzO9iv_ulOdn8cT5aup3rdbJW8UV6MVPwBllwsEmas6Ja-gxv3hRAT2g9MCoGW-TyaTSkDgr6WlVbheD8kHbMS98XIdkFHyb0Y1rQQQgbDModj3bh9a1v7Gx2mzxeX3VbbVbdlcBekNMJllqkYpDyGBInMmmlDj0_Ew5Ir7iQPuMmEzYzTntllYfIe5DcOWmVNplTYocsDUdD2CVUa6NApCpFIdJzZ1GB1nIwAtkMV6ZBTmuk8vdZS4x83vw44JojrnmJay4apFmDmVefxzhHjpFqXF6iG-SsBng-_be0vf-9fkRW2t2H-_z-pnO3T1bjUt8hFaVJlibFFA6QUEzsYWlJn1rwvGQ |
linkToPdf | http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/link/0/eLvHCXMwlV1LT-MwELZYkNBeVjxFlwI-rLiAhRPbiXOEQsVjqTgA21tk47GKilIUyoVfz8RJKKDlwC2yo1E0M8l8mZlvTMgfbrPIQQTMcy2Z1JFnRoNhSmA8tz5ySlds5MtBcnojz4dq-I7FH7rd25JkzWmopjQV04NH5w9mxLcYoQbD-MLCCHMmfpAF_FMJhdpe0ms9SsRCYsBO3rIuuIIeGo7Ry0TE4jQbNkya_4v9GK1mEPRT1TQEo_4S-dWgSHpYm32ZzDlYId2aakv_wYM3JdBd2i5MyvEqObqdFNRBSe8bDlaVsi_owNyNfFm1wODFlL48l3RcJRPG4TtIr-H-YWRsvbtGbvon171T1pygwO4Q6QmWWgRokPIYEicyaaWuJoEmHBB0cSF9xk0mbGac9soqD5H3ILlz0iptMqfEOpkvJgVsEKq1USBSlaIQ6bmzaFZrORiBGIcr0yF7rabyx3pQRj4biVzpNUe95kGvueiQbqvMvHlpnnJEHqnGx0t0h-y3Cp5tfy3t9_du3yGLV8f9_O_Z4GKT_IyDuav-lC6Zn5bPsIUoY2q3gyO9ArP9xKs |
openUrl | ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fsummon.serialssolutions.com&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Ajournal&rft.genre=article&rft.atitle=Von+der+individuellen+Nachfragemacht+zur+kollektiven+Teilhabemacht&rft.jtitle=Sozial+extra&rft.au=Mielich+Sinah&rft.au=Timm%2C+Kunstreich&rft.date=2024-02-01&rft.pub=Springer+Nature+B.V&rft.issn=0931-279X&rft.eissn=1863-8953&rft.volume=48&rft.issue=1&rft.spage=23&rft.epage=26&rft_id=info:doi/10.1007%2Fs12054-024-00662-3&rft.externalDBID=NO_FULL_TEXT |
thumbnail_l | http://covers-cdn.summon.serialssolutions.com/index.aspx?isbn=/lc.gif&issn=0931-279X&client=summon |
thumbnail_m | http://covers-cdn.summon.serialssolutions.com/index.aspx?isbn=/mc.gif&issn=0931-279X&client=summon |
thumbnail_s | http://covers-cdn.summon.serialssolutions.com/index.aspx?isbn=/sc.gif&issn=0931-279X&client=summon |