e-Therapien bei Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung

Zusammenfassung. Essstörungen können zwar häufig psychotherapeutisch behandelt werden, doch wird die Mehrheit der Betroffenen vor allem aufgrund einer mangelnden Verfügbarkeit ausgebildeter Therapeuten keiner Behandlung zugeführt. Als eine neue Möglichkeit, bei gleichbleibender Anzahl verfügbarer Ps...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inPraxis (Bern. 1994) Vol. 108; no. 14; pp. 911 - 915
Main Authors Rubo, Marius, Forrer, Felicitas, Munsch, Simone
Format Journal Article
LanguageGerman
Published 01.10.2019
Online AccessGet full text
ISSN1661-8157
1661-8165
DOI10.1024/1661-8157/a003350

Cover

More Information
Summary:Zusammenfassung. Essstörungen können zwar häufig psychotherapeutisch behandelt werden, doch wird die Mehrheit der Betroffenen vor allem aufgrund einer mangelnden Verfügbarkeit ausgebildeter Therapeuten keiner Behandlung zugeführt. Als eine neue Möglichkeit, bei gleichbleibender Anzahl verfügbarer Psychotherapeuten noch mehr Therapieplätze anbieten zu können, wurde in den letzten Jahren die internetbasierte Psychotherapie (e-Therapie) vorgeschlagen und in einigen Pilotprojekten erprobt. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend, doch muss vor einer Implementierung in die Regelversorgung noch näher beleuchtet werden, für welche Patienten diese Form der Therapie als gleichwertige Alternative zur klassischen Face-to-Face-Therapie empfohlen werden kann.
ISSN:1661-8157
1661-8165
DOI:10.1024/1661-8157/a003350