CME: Typhus abdominalis – Klinik, Diagnostik, Therapie und Prävention

Zusammenfassung. Typhus ist zwar ein relativ seltenes Krankheitsbild in unseren Breitengraden, zählt aber zu den häufigsten Gründen für Fieber beim Reiserückkehrer aus tropischen Gebieten, insbesondere bei Patienten aus Süd(ost)asien und Subsahara-Afrika. Zu den typischen klinischen Manifestationen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inPraxis (Bern. 1994) Vol. 108; no. 14; pp. 937 - 943
Main Authors Moser-van der Geest, Noëlle, Schibli, Adrian, Huber, Lars C.
Format Journal Article
LanguageGerman
Published 01.10.2019
Online AccessGet full text
ISSN1661-8157
1661-8165
DOI10.1024/1661-8157/a003319

Cover

Loading…
More Information
Summary:Zusammenfassung. Typhus ist zwar ein relativ seltenes Krankheitsbild in unseren Breitengraden, zählt aber zu den häufigsten Gründen für Fieber beim Reiserückkehrer aus tropischen Gebieten, insbesondere bei Patienten aus Süd(ost)asien und Subsahara-Afrika. Zu den typischen klinischen Manifestationen beim Typhus gehören i) Puls-Temperatur-Dissoziation, ii) Eosinopenie, iii) Entfieberung über mehrere Tage und iv) verschiedene Systemmanifestationen (z.B. Hepatitis). Der Goldstandard für die Diagnostik sind positive Blutkulturen. Die empirische antibiotische Therapie hängt stark vom Reiseland ab, da die Resistenzlage in den Endemiegebieten unterschiedlich ist. Die beste Prävention besteht in der Verwendung von hygienisch einwandfreiem Wasser und Vermeidung von rohen Speisen. Eine Typhusimpfung liefert ebenfalls einen gewissen Schutz.
ISSN:1661-8157
1661-8165
DOI:10.1024/1661-8157/a003319