Postdigital bedingte Souveränität Zum Wandel von Handlungsmächtigkeit aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive

Der Beitrag geht aus bildungs- und kompetenztheoretischer Perspektive der Frage nach, wie sich Souveränität in algorithmisierten Gesellschaften bestimmen lässt. Hierzu werden relationale Subjektfiguren (entangled, circulated subjects) erprobt, die jenseits eines individuellen und starken Subjekts ar...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inMedien + Erziehung : Merz Vol. 66; no. 6; pp. 13 - 26
Main Authors Engel, Juliane, Mayweg, Elisabeth, Carnap, Anna
Format Journal Article
LanguageGerman
Published 16.11.2022
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:Der Beitrag geht aus bildungs- und kompetenztheoretischer Perspektive der Frage nach, wie sich Souveränität in algorithmisierten Gesellschaften bestimmen lässt. Hierzu werden relationale Subjektfiguren (entangled, circulated subjects) erprobt, die jenseits eines individuellen und starken Subjekts argumentieren. Sie sind anschlussfähig an gegenwärtige Diskussionen zum computational thinking, die die Basis für einen zukunftsträchtigen, kollaborativen Ansatz von Souveränität bilden. (Orig.). The article explores the question of how sovereignty in algorithmic societies can be determined from the perspective of education theory and competence theory. To this end, we are exploring relational subject figures (entangled, circulated subjects) that operate beyond the argument of an individual and strong subject. They are compatible with current discussions on computational thinking that form the basis for a promising, collaborative approach to sovereignty. (Orig.)
ISSN:0176-4918
0176-4918
DOI:10.21240/merz/2022.6.2