Sachunterricht in der Informationsgesellschaft
Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wie Beteiligte der digitalen Transformation. Inwieweit Informationen und Wissen tatsächlich für jeden zugänglich, nutzbar und gestaltbar sind, stellt eine bildungstheoretische sowie fachdidaktische Frag...
Saved in:
Format | eBook Book |
---|---|
Language | German |
Published |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2022
|
Series | Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. 32 |
Subjects | |
Online Access | Get full text |
ISBN | 9783781524965 3781524965 3781559351 9783781559356 |
DOI | 10.35468/5935 |
Cover
Loading…
Table of Contents:
- Andrea Becher, Eva Blumberg, Thomas Goll, Kerstin Michalik und Claudia Tenberge Editorial.............................................................................................................9 Sachunterricht in der Informationsgesellschaft: Sachunterrichtsdidaktische Rekonstruktion – Medienbildung – informatische Bildung Friedrich Gervé Sachunterricht in der Informationsgesellschaft.................................................17 Henrike Friedrichs-Liesenkötter Die Ungleichheit und inklusive Medienbildung anhand einer Betrachtung des Konnexes von Medien – Bildung – Flucht.....................30 Carsten Schulte Digitale Technologien und informatische Bildung im Sachunterricht der Grundschule...............................................................................................42 Sachunterricht in der Informationsgesellschaft: Orte – Medien – Technologien Michael Haider, Markus Peschel, Thomas Irion, Inga Gryl, Daniela Schmeinck und Martin Brämer Die Veränderung der Lebenswelt der Kinder und ihre Folgen für Sachunterricht, Lehrkräftebildung und sachunterrichtsdidaktische Forschung ..............................................................55 Swaantje Brill und Alexandra Flügel Digital unterwegs – außerschulische Lernorte im Kontext digitaler Praktiken.........................................................................73 Svantje Schumann und Corinne Ruesch Schweizer App-basierte Erfahrung und Reflexion als Unterstützung der Professionalisierung von Lehrpersonen im Bereich BNE ............................81 Pascal Kihm und Markus Peschel Gute Aufgaben 2.0 – Aufgaben und Aufgabenkulturen im Rahmen der Digitalisierung........................................................................89 Sachunterricht in der Informationsgesellschaft: Projekte im Kontext universitärer Lehrerbildung Julia Peuke, Detlef Pech und Jara Urban Zeitzeug*innengespräche und historisches Lernen im Sachunterricht – ein Projektseminar............................................................99 Andreas Schmitt Einfluss von Vorerfahrungen auf die Fähigkeitsselbstkonzepte von Sachunterrichtsstudierenden zu Kompetenzen in der digitalen Welt............................................................106 Friederike Kern, Volker Schwier und Björn Stövesand Zum Ungleichgewicht digital vermittelten Sachunterrichts und sprachlich-kommunikativer Anforderungen............................................114 Martin Brämer, Daniel Rehfeldt und Hilde Köster Computational Thinking bei Sachunterrichtsstudierenden im Lehr-Lern-Labor – Eine Rasch-Analyse ....................................................122 Sachunterricht in der Informationsgesellschaft: Perspektivenbezogene Zugangsweisen Thomas Goll Political Literacy von Kindern – Befunde, Implikationen, Herausforderungen .................................................131 Melanie Haltenberger, Florian Böschl und Katharina Asen-Molz Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion als Kriterienraster für studentische Erklärvideos nutzen – Ergebnisse aus einem standortübergreifenden Seminar zur geographischen Perspektive....................139 Josua Dubach, Natalie Schelleis, Katrin Bölsterli, Trix Cacchione, Corinna S. Martarelli, Matthias Probst und Sebastian Tempelmann Unzugängliche Welten für das erfahrungsbasierte Lernen erschließen: Immersive Virtuelle Realität im naturwissenschaftlichen Sachunterricht.........147 Autorinnen und Autoren..............................................................................157