Sachunterricht in der Informationsgesellschaft
Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wie Beteiligte der digitalen Transformation. Inwieweit Informationen und Wissen tatsächlich für jeden zugänglich, nutzbar und gestaltbar sind, stellt eine bildungstheoretische sowie fachdidaktische Frag...
Saved in:
Format | eBook Book |
---|---|
Language | German |
Published |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2022
|
Series | Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. 32 |
Subjects | |
Online Access | Get full text |
ISBN | 9783781524965 3781524965 3781559351 9783781559356 |
DOI | 10.35468/5935 |
Cover
Loading…
Abstract | Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wie Beteiligte der digitalen Transformation. Inwieweit Informationen und Wissen tatsächlich für jeden zugänglich, nutzbar und gestaltbar sind, stellt eine bildungstheoretische sowie fachdidaktische Frage dar. Schüler*innen, Lehrer*innen, Studierende, Lehramtsanwärter*innen sind dabei zu unterstützen, sich Möglichkeiten und Grenzen der Informationsgesellschaft zu erschließen, diese zu reflektieren sowie Handlungs-, Orientierungsoptionen und -fähigkeiten zu erkennen und auszubilden. Im vorliegenden Band wird Sachunterricht in der Informationsgesellschaft aus den Blickwinkeln der sachunterrichtsdidaktischen Rekonstruktion, der Medienbildung und der informatischen Bildung beleuchtet; die Frage nach entsprechenden Orten, Medien und Technologien werden ebenso thematisiert wie auch Projekte in der universitären Lehrerbildung als auch perspektivenbezogene Zugangsweisen. (DIPF/Orig.) |
---|---|
AbstractList | Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wie Beteiligte der digitalen Transformation. Inwieweit Informationen und Wissen tatsächlich für jeden zugänglich, nutzbar und gestaltbar sind, stellt eine bildungstheoretische sowie fachdidaktische Frage dar. Schüler*innen, Lehrer*innen, Studierende, Lehramtsanwärter*innen sind dabei zu unterstützen, sich Möglichkeiten und Grenzen der Informationsgesellschaft zu erschließen, diese zu reflektieren sowie Handlungs-, Orientierungsoptionen und -fähigkeiten zu erkennen und auszubilden. Im vorliegenden Band wird Sachunterricht in der Informationsgesellschaft aus den Blickwinkeln der sachunterrichtsdidaktischen Rekonstruktion, der Medienbildung und der informatischen Bildung beleuchtet; die Frage nach entsprechenden Orten, Medien und Technologien werden ebenso thematisiert wie auch Projekte in der universitären Lehrerbildung als auch perspektivenbezogene Zugangsweisen. (DIPF/Orig.) Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wie Beteiligte der digitalen Transformation. Inwieweit Informationen und Wissen tatsächlich für jeden zugänglich, nutzbar und gestaltbar sind, stellt eine bildungstheoretische sowie fachdidaktische Frage dar. Schüler*innen, Lehrer*innen, Studierende, Lehramtsanwärter*innen sind dabei zu unterstützen, sich Möglichkeiten und Grenzen der Informationsgesellschaft zu erschließen, diese zu reflektieren sowie Handlungs-, Orientierungsoptionen und -fähigkeiten zu erkennen und auszubilden. Im vorliegenden Band wird Sachunterricht in der Informationsgesellschaft aus den Blickwinkeln der sachunterrichtsdidaktischen Rekonstruktion, der Medienbildung und der informatischen Bildung beleuchtet; die Frage nach entsprechenden Orten, Medien und Technologien werden ebenso thematisiert wie auch Projekte in der universitären Lehrerbildung als auch perspektivenbezogene Zugangsweisen. |
BackLink | http://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=A41619$$DAccess content in the German Education Portal |
BookMark | eNo9j8tOwzAURI0ACVryA6zyAyl-XcdeVhXQSpVYAOvqxrkmQalb2emCv6elwGpmpKORzoRdxV0kxgrBZwq0sQ_gFFywiaqtgFMXl6xwtf3ZUjsDN6zI-ZNzLq2zAPKWzV7Rd4c4Ukq978ayj2VLqVzFsEtbHPtdzB-UaRiy7zCMd-w64JCp-M0pe396fFssq_XL82oxX1eNksJUGhoKHj3JprXS-9YT1KqRKHjQWhwXEGoZnBc1WLI1R1TowRulqYWgpqw8_x7GZrNP_RbT1-ZP5aRmjsj9GWn7ffhn5loY4dQ3bdtOSw |
ContentType | eBook Book |
DBID | 9S6 AAQSK |
DOI | 10.35468/5935 10.25656/01:24197 |
DatabaseName | FIS Bildung Literaturdatenbank UTB scholars Open Access |
DatabaseTitleList | |
DeliveryMethod | fulltext_linktorsrc |
EISBN | 3781559351 9783781559356 |
Editor | Blumberg, Eva Goll, Thomas Becher, Andrea Michalik, Kerstin Tenberge, Claudia |
Editor_xml | – sequence: 1 givenname: Andrea surname: Becher fullname: Becher, Andrea – sequence: 2 givenname: Eva surname: Blumberg fullname: Blumberg, Eva – sequence: 3 givenname: Thomas surname: Goll fullname: Goll, Thomas – sequence: 4 givenname: Kerstin surname: Michalik fullname: Michalik, Kerstin – sequence: 5 givenname: Claudia surname: Tenberge fullname: Tenberge, Claudia |
ExternalDocumentID | 9783781559356 A41619 |
GroupedDBID | 9S6 A7I AAQSK AAUYZ ALMA_UNASSIGNED_HOLDINGS UWTKB V1H |
ID | FETCH-LOGICAL-b3216-45befcace2bd82ccdce573b2a10f441ce55ea42f9c1758e870aa3ac5c634ed5f3 |
ISBN | 9783781524965 3781524965 3781559351 9783781559356 |
IngestDate | Tue Aug 12 22:29:57 EDT 2025 Thu Oct 26 13:58:57 EDT 2023 |
IsDoiOpenAccess | true |
IsOpenAccess | true |
IsPeerReviewed | false |
IsScholarly | false |
Language | German |
License | Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Share Alike 4.0 International Public License |
LinkModel | OpenURL |
MergedId | FETCHMERGED-LOGICAL-b3216-45befcace2bd82ccdce573b2a10f441ce55ea42f9c1758e870aa3ac5c634ed5f3 |
OpenAccessLink | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559356 |
PageCount | 159 |
ParticipantIDs | utb_primary_9783781559356 dipf_primary_A41619 |
PublicationCentury | 2000 |
PublicationDate | 2022 20220307 |
PublicationDateYYYYMMDD | 2022-01-01 2022-03-07 |
PublicationDate_xml | – year: 2022 text: 2022 |
PublicationDecade | 2020 |
PublicationPlace | Bad Heilbrunn |
PublicationPlace_xml | – name: Bad Heilbrunn |
PublicationSeriesTitle | Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. 32 |
PublicationYear | 2022 |
Publisher | Verlag Julius Klinkhardt |
Publisher_xml | – name: Verlag Julius Klinkhardt |
SSID | ssj0002898552 ssib051082149 |
Score | 2.2731335 |
Snippet | Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wie Beteiligte der digitalen Transformation. Inwieweit... |
SourceID | utb dipf |
SourceType | Publisher |
SubjectTerms | Aufgabenstellung Außerschulischer Lernort Bildung für nachhaltige Entwicklung Denken Didaktik Didaktische Rekonstruktion Digitale Medien Digitalisierung Digitaltechnik Einstellung (Psy) Elementarbereich Empirische Forschung Explorative Studie Fachdidaktik Flucht GdSU Gedenkstätte Geografie Geschichte (Histor) Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts Grundschule Grundschulpädagogik Handlungsorientierung Historisches Lernen Hochschullehre Informatik Informatikunterricht Informationsgesellschaft Jugendlicher Lebenswelt Lehr-Lern-Prozess Lehr-Lern-System Lehramtsstudent Lehrer Lehrerausbildung Lehrerbildung Lehrerfortbildung Lehrerinnen LehrerInnenfortbildung Lernort Lernplattform Medienbildung Mediendidaktik Medieneinsatz Medienkompetenz Medienpädagogik Naturwissenschaftlicher Unterricht Politische Bildung Primarbereich Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Projekt Rasch Analysis Reflexion (Phil) Sachunterricht Sachunterrichtsstudierende Selbsteinschätzung Selbstkonzept Test Ungleichheit Unterrichtsgestaltung Video Virtuelle Realität Zeitzeuge |
TableOfContents | Andrea Becher, Eva Blumberg, Thomas Goll,
Kerstin Michalik und Claudia Tenberge
Editorial.............................................................................................................9
Sachunterricht in der Informationsgesellschaft:
Sachunterrichtsdidaktische Rekonstruktion –
Medienbildung – informatische Bildung
Friedrich Gervé
Sachunterricht in der Informationsgesellschaft.................................................17
Henrike Friedrichs-Liesenkötter
Die Ungleichheit und inklusive Medienbildung anhand
einer Betrachtung des Konnexes von Medien – Bildung – Flucht.....................30
Carsten Schulte
Digitale Technologien und informatische Bildung im Sachunterricht
der Grundschule...............................................................................................42
Sachunterricht in der Informationsgesellschaft:
Orte – Medien – Technologien
Michael Haider, Markus Peschel, Thomas Irion, Inga Gryl,
Daniela Schmeinck und Martin Brämer
Die Veränderung der Lebenswelt der Kinder und ihre Folgen
für Sachunterricht, Lehrkräftebildung und
sachunterrichtsdidaktische Forschung ..............................................................55
Swaantje Brill und Alexandra Flügel
Digital unterwegs – außerschulische Lernorte
im Kontext digitaler Praktiken.........................................................................73
Svantje Schumann und Corinne Ruesch Schweizer
App-basierte Erfahrung und Reflexion als Unterstützung
der Professionalisierung von Lehrpersonen im Bereich BNE ............................81
Pascal Kihm und Markus Peschel
Gute Aufgaben 2.0 – Aufgaben und Aufgabenkulturen
im Rahmen der Digitalisierung........................................................................89
Sachunterricht in der Informationsgesellschaft:
Projekte im Kontext universitärer Lehrerbildung
Julia Peuke, Detlef Pech und Jara Urban
Zeitzeug*innengespräche und historisches Lernen
im Sachunterricht – ein Projektseminar............................................................99
Andreas Schmitt
Einfluss von Vorerfahrungen auf die
Fähigkeitsselbstkonzepte von Sachunterrichtsstudierenden
zu Kompetenzen in der digitalen Welt............................................................106
Friederike Kern, Volker Schwier und Björn Stövesand
Zum Ungleichgewicht digital vermittelten Sachunterrichts
und sprachlich-kommunikativer Anforderungen............................................114
Martin Brämer, Daniel Rehfeldt und Hilde Köster
Computational Thinking bei Sachunterrichtsstudierenden
im Lehr-Lern-Labor – Eine Rasch-Analyse ....................................................122
Sachunterricht in der Informationsgesellschaft:
Perspektivenbezogene Zugangsweisen
Thomas Goll
Political Literacy von Kindern –
Befunde, Implikationen, Herausforderungen .................................................131
Melanie Haltenberger, Florian Böschl und Katharina Asen-Molz
Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion als Kriterienraster
für studentische Erklärvideos nutzen – Ergebnisse aus einem
standortübergreifenden Seminar zur geographischen Perspektive....................139
Josua Dubach, Natalie Schelleis, Katrin Bölsterli, Trix Cacchione,
Corinna S. Martarelli, Matthias Probst und Sebastian Tempelmann
Unzugängliche Welten für das erfahrungsbasierte Lernen erschließen:
Immersive Virtuelle Realität im naturwissenschaftlichen Sachunterricht.........147
Autorinnen und Autoren..............................................................................157 |
Title | Sachunterricht in der Informationsgesellschaft |
URI | http://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=A41619 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559356 |
Volume | 32 |
hasFullText | 1 |
inHoldings | 1 |
isFullTextHit | |
isPrint | |
link | http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/link/0/eLvHCXMwnV1LTwIxEG6EgzHx4DPiKxy8kYXdbrsPb8RoiEZPmngzfQpKkLDLxV_vTLsuQvCglw1toTudIbPfzPabEnIRScDdmukgkXkesCSUQaZEGggB2FRkwoZub879QzJ4YrfP_HlR2cOxS0rZVZ9reSX_sSr0gV2RJfsHy9aTQgd8BvvCFSwM1xXwWzcr_oZQwzmqBLzYsPQ7Wmedilrk7vdqCjMeQ-gqrM--o0CmwOr4eICMwfNv3fb3qXl3Hg9mKDrL8xbdTpUVrNIClK6kBXw20JGs50XnDt8GI4urXAof4zSDxzdWjF_nTGPOEmQI8DxeO04RCzoGAWgFgIDfZ7tSvbqPAVTeII00RZ_TT-vgFJxBRqMq-HvzrzwzzjF0Xsj13UAZIl8v6edg3cbxxBeOcmL1wujSibRJtr-X0sMv4dEMo6lFJFHKH0jicYc0kV2ySza02SfdZX23R5M22LH9mx0PyNPN9ePVIKgOsAhkTKMkYFwaq4QyVOqMKqWV4WksqYhCCzAUWtwIRm2uAMRlBlynELFQXCUxM5rb-JA0Jx8Tc0TalocYWdvM0JAxTgXXoeYKbiCMVoq3yB6u62Xqa5S8eL23SAuWWXcuaet47S9OyNbi33RKmuVsbs6css6d9b4AmJUgyA |
linkProvider | Open Access Publishing in European Networks |
openUrl | ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fsummon.serialssolutions.com&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&rft.genre=book&rft.title=Sachunterricht+in+der+Informationsgesellschaft&rft.series=Probleme+und+Perspektiven+des+Sachunterrichts.+32&rft.date=2022-01-01&rft.pub=Verlag+Julius+Klinkhardt&rft.isbn=9783781524965&rft_id=info:doi/10.35468%2F5935&rft_id=info:doi/10.25656%2F01%3A24197&rft.externalDocID=A41619 |
thumbnail_s | http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/image/custom?url=https%3A%2F%2Felibrary.onixtools.de%2FCover%2F9783781559356.jpg |