Außenkulturpolitik Internationale Beziehungen und kultureller Austausch
Sport, Künste, Wissenschaft und Personenaustausch stellen zentrale - aber viel zu wenig beachtete - Aspekte der Nationalstaatlichkeit und der internationalen Politik dar. Erstmals wird in diesem Buch in einer "Theorie der Außenkulturpolitik" gezeigt, dass sich Staaten durch Kultur zugleich...
Saved in:
Main Author | |
---|---|
Format | eBook |
Language | German |
Published |
Bielefeld, Germany
Transcript Verlag
2014
transcript Verlag Transcipt Verlag Transcript |
Edition | 1 |
Series | Edition Politik |
Subjects | |
Online Access | Get full text |
Cover
Loading…
Summary: | Sport, Künste, Wissenschaft und Personenaustausch stellen zentrale - aber viel zu wenig beachtete - Aspekte der Nationalstaatlichkeit und der internationalen Politik dar. Erstmals wird in diesem Buch in einer "Theorie der Außenkulturpolitik" gezeigt, dass sich Staaten durch Kultur zugleich voneinander differenzieren wie auch in ein positives Verhältnis zueinander treten können - und sich gerade in dieser Widersprüchlichkeit reproduzieren. Auf der methodologischen Grundlage von Umberto Ecos Zeichentheorie verbindet Patrick Schreiner postklassische Ansätze der Nationalismusforschung mit poststrukturalistischen Ansätzen der Internationalen Beziehungen, um eine Theorie der Außenkulturpolitik zu entwickeln. |
---|---|
Bibliography: | Relevant Wikipedia pages: Internationale Beziehungen - https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Beziehungen; Interpretation - https://de.wikipedia.org/wiki/Interpretation; Nationalismus - https://de.wikipedia.org/wiki/Nationalismus; Selbstreferenzialität - https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstreferenzialit%C3%A4t; Semiotik - https://de.wikipedia.org/wiki/Semiotik MODID-49e8e26250d:KU Open Services MODID-d66b4d6dd71:Transcript MODID-00000000488:Knowledge Unlatched |
ISBN: | 9783839416471 3839416477 9783837616477 3837616479 |
DOI: | 10.14361/transcript.9783839416471 |