Lessons learned from Gschliefgraben mudslide (Austria) / Die Lehren aus dem Erdstrom im Gschliefgraben (Österreich)

After heavy rainfalls, a rock slide and a consecutive debris flow a mudslide comprising a volume between 3,5 and 5 million m3 was reactivated in Gschliefgraben valley (Gmunden, Upper Austria province) in 2007/2008. The mudslide moved downwards with displacement velocities of some metres per day, unt...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inGeomechanik und Tunnelbau Vol. 4; no. 5; pp. 445 - 453
Main Authors Poisel, Rainer, Hofmann, Robert, Preh, Alexander, Sausgruber, Thomas, Schiffer, Michael
Format Journal Article
LanguageEnglish
Published Berlin WILEY-VCH Verlag 01.10.2011
WILEY‐VCH Verlag
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:After heavy rainfalls, a rock slide and a consecutive debris flow a mudslide comprising a volume between 3,5 and 5 million m3 was reactivated in Gschliefgraben valley (Gmunden, Upper Austria province) in 2007/2008. The mudslide moved downwards with displacement velocities of some metres per day, until it could be stopped finally. The geologic‐geotechnical model for the mudslide as well as the mechanisms and processes are described. They are influenced essentially by the pore water pressure and by the hydrostatic head. Comprehensive investigations showed that the clayey‐silty‐sandy‐pebbly masses in the Gschliefgraben are especially sensible to changes of water content and acting stresses. Based on these geologic‐geotechnical models for the movement process the mitigation measures carried out are described and their effects as well as their success are evaluated critically. Im Gschliefgraben (Gmunden, Oberösterreich) wurde nach starken Niederschlägen und einer Felsgleitung sowie einem anschließenden Murgang 2007/2008 ein Erd‐ und Schuttstrom mit einem Volumen zwischen 3,5 und 5 Mio. m3 wieder aktiviert. Dieser Erd‐ und Schuttstrom erreichte Bewegungsraten von mehreren Metern pro Tag, bis er schließlich gestoppt werden konnte. In dem Beitrag werden das geologisch‐geotechnische Modell für den Erd‐ und Schuttstrom sowie die Mechanismen und Prozesse aufgezeigt. Diese werden wesentlich vom Porenwasser‐ und Wasserdruck beeinflusst. Umfangreiche Untersuchungen haben ergeben, dass das Material ein besonders sensibles Verhalten gegenüber Änderungen des Wassergehalts und den auftretenden Spannungen hat. Aufbauend auf diesen geotechnisch‐geologischen Modellen für den Bewegungsprozess werden die durchgeführten Stabilisierungsmaßnahmen beschrieben und deren Wirkung kritisch untersucht. Darauf aufbauend wird deren Erfolg dargestellt und bewertet.
Bibliography:ArticleID:GEOT201100043
istex:E45432C38ABDDF3ECBE72423C8D13564B6E10688
ark:/67375/WNG-PZ0B8MSM-Z
ISSN:1865-7362
1865-7389
DOI:10.1002/geot.201100043